|
Inventor : Schnittverlauf in idw
Wyndorps am 12.10.2012 um 10:43 Uhr (0)
In der aktuellen, deutschen Ausgabe von ISO 128-40:2002-05 ist die von nightsta1k3r verlinkte Abbildung exakt so enthalten. Der Text gibt keinerlei weitere Hinweise auf einen Versatz von Schraffuren oder Körperkanten bei Schnittablenkung. Interessant ist vielleicht die Versionshistorie zu dieser Norm:DIN ISO 128-40 (2002-05), DIN ISO 11947-2 (1995-04), DIN 6-2 (1986-12), DIN 6 (1983-05), DIN ISO 128 (1977-08), DIN 6 (1968-03)Weiter ist die Darstellung der Schnittflächen für Schnittansichten und Schnitte in ...
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Acad vs Inventor
Wyndorps am 11.07.2013 um 08:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ManfredP:... Im Prinzip sind es 2 parallele Linien, die in ACAD erstellt wurden. [...] Der Abstand ist definitiv 2.000 mm. [...] Dann Übernahme in IV [...] der Abstand ist 1.998 mm Warum? ... Ich habe weder mit ACAD, noch mit IV oder CATIA etwas zu tun, aber die Differenz von 2 mm = 1/1000 des Abstands lässt mich aufhorchen. Alle CAD-Systeme arbeiten notwendiger Weise mit einer numerischen Genauigkeit (relativ oder absolut). In Pro/E bzw. Creo kann man zwischen beiden wählen u ...
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Neuling
Wyndorps am 04.10.2013 um 19:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Bitte nicht böse sein, ich will Dich nicht ärgern; ich verstehe es wirklich nicht: Wo ist da der Unterschied? Entweder ich kann eine Komponente verschieben, oder halt nicht. Hallo Roland, es gibt sehr wohl einen gravierenden Unterschied, der aber, wie bei fast allen etwas komplexeren 3D-Abhängigkeiten nicht in dem statischen Zustand des fixierten Herumliegens einer Komponenten, sondern in der Veränderungsreaktion liegt. Übrigens gibt es, soweit ich das verstande ...
| In das Form Inventor wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |