|
Inventor : Spline als Pfad einer Anordnung
fberthold am 01.07.2010 um 16:02 Uhr (0)
Ich habe das Gefühl ihr redet etwas aneinander vorbei, kann das sein?Also Du brauchst Zuerst eine ipt, die den Pfad für die Anordnung enthält. In dieser ipt erzeugst Du einen Arbeitspunkt auf dem Pfad und ordnest ihn mit der Elementanordnung auf dem Pfad an (Einfach in der rechteckigen Anordnung als Richtung den Pfad anwählen und die gewünsche Stückzahl eintragen)Als nächstes fügst Du diese ipt an der richtigen Position in die Baugruppe ein sowie alle Beiteile für das erste Kettenglied.Zuletzt erzeugst Du ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Referenzbauteile schattiert darstellbar?
fberthold am 01.04.2009 um 09:28 Uhr (0)
Naja, das geht schon, Du mußt nur ein Fester drüberziehen und damit beide Ansichten markieren, dann kannst Du sie auch beide verschieben.Die Gefahr ist aber groß, doch eine der beiden nur aus Versehen zu verschieben.Trotzdem guter Tip. Danke!GrußFrank
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Benutzermuster erstellen
fberthold am 05.12.2008 um 09:21 Uhr (0)
Das sagtest Du bereits, aber was macht dieser Befehl genau? Wird das Muster der Anordnung irgendwo abgelegt, ähnlich einem iFeature?Oder werden diese ungleich angeordneten Elemente einfach per Mausklick als Anordnung definiert und mit der Datei gespeichert?Kann dieses Benutzermuster, wie in IV, später in der BG-Umgebung verwendet werden?Edit: 10Us für die "gleich langen Linien" an DocSnyder [Diese Nachricht wurde von fberthold am 05. Dez. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
fberthold am 27.07.2010 um 09:59 Uhr (0)
Wenn ich mich mal hier einklinken darf:Wenn ich das richtig verstehe benutzt rAist einen Skizzenmaster um daraus 6 unterschiedliche Teile mit 6 gleichförmigen Aussparungen zu modellieren. Die Aussparungen müssen gleich sein ,da sie ja angeordnet sind, die Bauteile unterschiedlich, sonst wäre es ja nur 6x1Bauteil.Sogesehen scheint eine Anordnung in der Master-Skizze sinnvoll.Dennoch gibt es andere Möglichkeiten:z.B. könnte man per Arbeitspunkt die Lage der Aussparung definieren und diesen dann Anordnen.eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : unterbaugruppe aus vorhandener iam erzeugen
fberthold am 07.11.2006 um 08:07 Uhr (0)
hi lutz,damit machst du nichts anderes, als wenn du den RMK - NACH UNTEN befehl verwendest, nur auf die umständliche Zitat:...die Teile die in eine Unter-BG verschoben werden haben in Summe garantiert mehr als die wirklich benötigten Abhängigkeiten zur Ober-BG. Wenn die alle erhalten bleiben, dann ist die neue Unter-BG n-fach überbestimmt eingefügt und das ist dann nicht so gut...[/B]mag sein, im konkreten fall will ich aber nur eine handvoll schrauben in eine umter-bg verschieben, und die haben alle nur ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Noppenschaumstoff
fberthold am 29.10.2008 um 10:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Schön gemacht hab ichs!Kurven kosten, das ist wie im richtigen Leben. :D Gefällt mir sehr gut. Applause und 10UsBei mir rechnet da nix lange. Auch in einer Anordnung von 100 noch nicht.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teilkreisdurchmesser bemaßen
fberthold am 21.10.2008 um 08:11 Uhr (0)
In IV2009 heißt der auch wieder "zentrierte Anordnung".Es geht auch mit dem Befehl "Mittellinie", einfach der reihe nach alle Bohrungen anklicken. Der Teilkreis wird dann ohne Mittelpunktsmarkierung erstellt.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lochbild in runden Boden
fberthold am 19.03.2009 um 12:32 Uhr (0)
Du hast es ja schon.Nur: Die Anordnung bis über den rand hinaus erstellen und dann RMK auf die unerwünschten Exemplare - Unterdrücken.Ist etwas Fleißarbeit bei so vielen Bohrungen. Mach es nur für ein Viertelsegment und den Rest durch Spiegeln.GrußFrank[Diese Nachricht wurde von fberthold am 19. Mrz. 2009 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zwei fast gleiche Wellen
fberthold am 08.05.2008 um 13:08 Uhr (0)
Ich finde die Funktion Fläche Verschieben eine sehr hilfreiche Krücke, wenn es darum geht keine neue Fläche zu erzeugen, wie es die Funktion Trennen tun würde.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Modell sehr klein
fberthold am 07.04.2008 um 10:14 Uhr (0)
Wie hast Du das Teil denn Konstruiert?Hast Du irgenwo etwas wegextrudiert, oder durch Fläche löschen/verschieben bearbeitet? Dann könnte es sein, daß noch irgendwo im Raum ein Winziges Teil herumschwebt.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bewegung innerhalb Bauteils
fberthold am 26.11.2008 um 17:47 Uhr (0)
Hallo NIX,ich habe das unbestimmte Gefühl, dass Du versuchst zwei Einzelteile in einer einzigen .ipt zu erzeugen, ist das so? Dann wäre das der falsche Weg, ansonsten vergiss meine Frage.Mehrere Einzelteile wären eine Baugruppe (.iam) in der Du die .ipts platzieren und über Abhängigkeiten beliebig verschieben kannst.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : in BG zylindrischer Bleche Bohrungen anbringen
fberthold am 13.03.2009 um 14:32 Uhr (0)
Wenn die Bauteile in etwa so, wie in Marcos Beispiel, gebohrt werden sollen, lasst sich da auch hinterher noch eine Masterskizze einfügen.Vorausgesetzt alle Zylinder haben den gleichen Ursprung.Dann kannst Du auf einer Skizze, egal auf welche Ebene, aber entlang der Zylinderachse, Punkte setzen, die Du später zum Bohren verwendest. Sollten sich die Bohrungen nicht mit Anordnung erstellen lassen, so kannst Du auuch gleich im Master noch die Ebenen im entsprechenden Winkel setzen. Hier mußt Du dann allerding ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsansicht erstellen, so wie die dargestellte Baugruppe
fberthold am 07.03.2009 um 12:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109: [QUOTE]Original erstellt von MacFly8:[i]Habe´n das damals sogar so geschult bekommen (Version 11).Das bedeutet nicht, daß es gut und richtig ist .Die Nachteile gegenüber dem Verschieben auf ein nicht zählen/nicht drucken-Blatt: längere Ladezeit längere Aktualisierungszeit erhöhter Speicherverbrauch beim Öffnen der Zeichnung problematische Ergebnisse bei vielen automatischen Archivierungsprogrammen (das Freigabe-Tiff/pdf enthält eine Briefmarke plus umliegende ...
|
| In das Form Inventor wechseln |