Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.571
Anzahl Themen: 37.926
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 5, 5 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Molddesign.iam ohne Formeinsatz??
ftg am 05.08.2013 um 18:12 Uhr (1)
Hi,im Prinzip recht einfach.Du machst eine Baugruppe aus deiner Formplatte und dem Bauteil und anschließend eine neue Datei (.ipt),in der du dein Bauteil von der Formplatte "abziehst".Schön beschrieben ist das in einigen Youtube Videos, zb. hier.Anschließend ist halt noch etwas Fleißarbeit notwendig, indem du überflüssiges Material wegextrudierst und evtl. die Trennung anpasst.Wenn es eine kompliziertere Trennung wird, kannst du dann die zweite Formhälfte quasi wieder in einer neuen Baugruppeoben drauf pac ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Molddesign.iam ohne Formeinsatz??
ftg am 05.08.2013 um 09:00 Uhr (1)
Moin,ich würde das Modul maximal dazu verwenden den Formaufbau zu generieren.Formeinsätze oder Kavitäten direkt in der Formplatte gehen am schnellsten händisch viaabgeleitete Komponente wenn es wirklich Inventor sein muss.Ich kenne keinen einzigen Formenbauer der dafür Inventor nimmt, dafür ist dieses "Formenbaumodul" ein zu arg zusammengeflicktes Glumpp.------------------mfgftg

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Blech: Teilabwicklung bzw. zurückbiegen möglich?
ftg am 13.09.2005 um 09:16 Uhr (0)
Hallo,Das "neubiegen" der fertigen Abwicklung wollte ich als nächstes Probieren.Aber man sucht halt immer einen einfacheren Weg.An die abgeleitete Komponente hab ich noch gar nicht gedacht,versuch ich auch mal.mfgftg ------------------mfgftg

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Unterschiedliche Skalierung
ftg am 10.03.2008 um 11:17 Uhr (0)
Hallo,wie ein Bauteil über abgeleitete Komponente skaliert wird ist ja bekannt.Nun habe ich hier ein Spritzteil, bei dem Längs und Querschwund extrem unterschiedlich ist.In SWX gibts da eine Möglichkeit das Bauteil in alle Richtungen unterschiedlich zu skalieren. (Siehe Bild)Wie mach ich sowas in der DIVA? ------------------mfgftg

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Startlöcher in Matrizen
ftg am 20.11.2008 um 11:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Dort wo sich Startbohrungen im Modell befunden haben sollen, kann man Arbeitspunkte erstellen, diese in der Zeichung erfassen und dann in die Bohrungstabelle übernehmen. Es fehlen dann dort natürlich noch die Angaben für Durchmesser und Tiefe, was nicht so tragisch ist, da sie wohl alle Durchgangsbohrungen mit dem selben Durchmesser sind.Ein anderer Weg, der den Workflow richtig abbilden würde, wäre den Rohling mit Startbohrungen zu modellieren, davon eine Abg ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz