|
Inventor : Arbeitsfläche auf einer Schräge wie machen
jupa am 17.02.2018 um 18:38 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Thomas-2018:Hier die Datei IPT. Wer kann mir noch mal erklären, wie ...Erst mal nachträglich ein: Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoNun zum Thema: Deine Datei kann ich leider nicht öffnen, habe Dir aber mal ein kleines (hoffentlich selbsterklärendes) Video (knapp 10 MB) gemacht (Inventor 2015, die Bedienoberfläche kann bein Dir geringfügig anders aussehen). Viel Erfol ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsfläche auf einer Schräge wie machen
jupa am 15.02.2018 um 09:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Thomas-2018:Wie bekomme ich auf die Schräge eine Arbeitsfläche? Hallo Thomas, Deine "Schräge" ist eine (gekrümmte) Kegelfläche, und was Du als Arbeitsfläche bezeichnest, heißt in Inventor Arbeitsebene. Da beißt sich also was. Bevor ich (wir) Dir Lösungen zeigen laß uns bitte wissen, ob die Bohrungen lotrecht auf der Kegelfläche stehen sollen oder lotrecht zur Rotationsachse. [EDIT]: Und ganz wichtig: Welche Inventorversion steht Dir zur Verfügung?Jürgen------------------Bildung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2018 - Verschiebbare Verbindung von eckigem Stempel in Schnittplatte
jupa am 01.03.2018 um 13:06 Uhr (1)
Wenn der Stempelquerschnitt die gleichen Abmessungen wie die Aussparung hat gingen zwei Passend-Abhängigkeiten jeweils zwischen einer vertikalen Kante des Stempels und einer dazu gehörenden vertikalen Kante der Aussparung. Falls Stempelquerschnitt etwas kleiner als der der Aussparung (ohnehin die Vorzugsvariante): Erzeuge am Stempel zwei um 90° versetzte mittig liegende Arbeitsebenen, das gleiche an der Aussparung und dann die jeweils passenden Ebenen zueinander passend oder fluchtend (je nach Richtung der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neuer Volumenkörper aus DWG
jupa am 11.06.2018 um 13:11 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von scj:die angehängte Lösung haber ich in AutoCAD ertzeugt.Hi Jochen, wie hast Du die Abwicklung erzeugt? Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 11. Jun. 2018 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Inventor Studio - Komponente animieren
jupa am 05.12.2018 um 09:14 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von jupa:... geht das in diesem Zusammenhang wirklich nicht? So ist es------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 05. Dez. 2018 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie lege ich eine log. Spirale fest?
jupa am 16.05.2018 um 19:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Jupas Formel ist auch falsch. Yep. Ich war zu unaufmerksam. So (s. Anhang) sollte es nun aber passen. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 16. Mai. 2018 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
 180405-Lagerung.zip |
Inventor : Dynamische Simulation
jupa am 15.04.2018 um 11:20 Uhr (1)
Auf Basis der Vorschaubilder habe ich mich mal an einer ähnlich aufgebauten Phatasiebaugruppe versucht. Vllt. hilft Dir das ja schon weiter... [EDIT 11:40]: Baugruppe korrigierte Fassung hochgeladen.Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 15. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
 171215-Rohrknoten.zip |
Inventor : Abwicklung einer Zeichnung
jupa am 15.12.2017 um 18:40 Uhr (1)
Bin zwar kein Blechexperte, habe dennoch mal meinen Lösungsvorschlag beigefügt (Format IV 2015). Da in IV 2018 (im Gegensatz zu meiner IV-Version) in der Blechumgebung Multibodyparts möglich sind, kannst Du Dir den Umweg über die abgeleiteten Komponenten ersparen.Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 16. Dez. 2017 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
 180227-Erhebung-1.zip |
Inventor : Körper aus zwei Skizzen erzeugen
jupa am 27.02.2018 um 11:26 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Cadafi:Kann man eigentlich Erhebung auch zwischen 2 Bauteilen einer Baugruppe anwenden?Ja. Eine von mehreren möglichen Lösungen angefügt (IV 2015). [EDIT: Upload korrigiert](Nach der Mittagspause bei Bedarf weitere)Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 27. Feb. 2018 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ausrichten nach aktueller Skizzenebene
jupa am 03.03.2018 um 17:53 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... oder Skizzenelement anwählen und Ende drücken, Da hast Du doch aber noch keine Draufsicht auf die Skizze (IV 2015), oder? Als 2-Klickvariante hätte ich anzubieten Bild-auf-Taste und Skizze im Browser anklicken. JürgenOoops, wieso sehe ich Rogers Beitrag erst jetzt? Läuft ja auf das gleich hinaus ...------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 03. Mrz. 2018 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kaufentscheidung Laptop
jupa am 31.01.2018 um 08:35 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Xantes:... aber er darf neu sein, da ... Ich denke der Fingerzeig von Sascha ging mehr in die Richtung, ob man denn auf einem sehr neuen Rechner ein ziemlich altes Programm (Version 2014) zum Laufen bekommt. (Z. B.: IV 2014 offiziell nur für WIN7 und WIN8, ein neuer Rechner dürfte aber mit WIN 10 bestückt sein).Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 31. Jan. 2018 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
 180726-Kegel_auf_Kante.zip |
Inventor : Illegale Montage / Abhänigkeit
jupa am 26.07.2018 um 09:03 Uhr (1)
Guckst Du diesen und Folgebeitrag. (Brauchst dafür eine editierbare Schraube.)[EDIT]: Beispiel-Baugruppe (IV 2015) ergänzt. Obs den Aufwand lohnt mußt Du selbst entscheiden. Dieses Lösungsprinzip kann natürlich auch verwendet werden, wenn die Schraube nicht am Langlochende, sondern irgendwo "auf freier Strecke" positioniert werden soll. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 26. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrung auf Bohrung einfügen Blech
jupa am 23.10.2017 um 13:42 Uhr (1)
Da ich die IV 2018-Dateien nicht öffnen kann (und diese auch noch etwas "ungeschickt" modelliert wurden) mußte ich auf Basis der beiden .stp-Dateien ein paar Umwege gehen. Ergebnis in der Anlage (IV 2015). [Nachtrag]:Die Kollision zwischen beiden Teilen ist konstruktiv - durch die unterschiedlichen Radien - bedingt. Da ich nicht weiß, wie das Endprodukt gewollt ist *) habe ich es dabei belassen. *)- kann so gewollt sein und beim Zusammenschrauben wird die Scheibe etwas verspannt- kann Konstruktionsfehler s ...
|
| In das Form Inventor wechseln |