Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.571
Anzahl Themen: 37.926
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 11, 11 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Wann Runde Anordnung in Skizze, wann als Element?
lipotech am 04.04.2007 um 10:13 Uhr (0)
Tagchen!Eigentlich sagt die Überschrift schon worum es mir geht.Bisher habe ich es mal so, mal so gemacht.Beispielsweise für n Bohrungen auf einem Teilkreis rings um ein zentrales Loch.Ist es Geschmackssache, oder Philosophie?Wann sollte man eine "Runde Anordnung" schon in der Skizze machen und wann erst als Element?Habe auch schon gesucht.Aber ne richtige Erklärung hab ich nicht gefunden.Hier was von 2004:Doc Snyder: "(Runde) Anordnung macht man besser nicht in der Skizze sondern soweit wie irgend möglich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schulungsversion
lipotech am 22.05.2008 um 14:47 Uhr (0)
Ach ja. Das ist ja dieser seltsame Sprachgebrauch.Normalerweise - und so dachte ich erst auch hier - ist es doch so:Wenn man ne Parabel ableitet kommt ne Gerade raus Also man sagt nicht: Geradenableitung, sondern Parabelableitung zu der Geraden.Die Mathematiker dürfen uns informieren was eine Geradenableitung ist.Und hier:Da ist eine Zeichnung, man leitet die ab und bekommt was anderes. Nur was? Das eine Zeichnungsableitung eine aus einem Bauteil abgeleitet Zeichnung ist, ist eine sprachliche Grausamkeit ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wann Runde Anordnung in Skizze, wann als Element?
lipotech am 04.04.2007 um 10:47 Uhr (0)
Ja Hört sich sinnvoll an Hab mich sofort beim Spiegeln dran gehalten Aber mal leicht provokativ gefragt:Wann nutzt man dann überhaupt umgekehrt in der Skizze die Befehle Spiegeln und Anordnungen sinnvoll und vorzugsweise?

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente?
lipotech am 23.12.2010 um 10:27 Uhr (0)
Für den Anfänger wichtig scheint mir die Logik des Begriffes zu erkennen.Ich wollte damals am Anfang immer aus einem mehr oder weniger fertigen Bauteil eine neue Komponente ableiten. Also eine neue Datei mittels Befehl AK herstellen. Aber das ist genau andersrum.Man erstellt ein leeres neues Bauteil und holt sich mittels AK etwas rein. Die AK ist die fremde, die plötzlich in der neuen drin ist.Man sollte sich dann überlegen, was man alles in die Master-.ipt reinschreibt um es dann in die neuen Bauteile abz ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mastermodell
lipotech am 04.04.2007 um 12:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Genion 3D: Nun habe ich eine "Wert".ipt mit nur BenutzerdefinierteParametern erstellt. Jetzt hole ich das Rechteck als abgeleitete Komponente in die "Wert"ipt. Nun stehen in der Wert.ipt nicht nur die vorher eingetragenen Parameter, sonder auch die vom Rechteck. Also wenn ich das richtig verstehe, holst Du eine Datei in sich selbst!?Oder wie?

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Noch mal zur Lernfähigkeit des Programms
lipotech am 06.11.2007 um 10:00 Uhr (0)
Ich weiß ja nicht ob es das in den neueren Versionen schon gibt.Aber letztens fiel es mir schon bei der "Anzahl" bei "Anordnung" auf.Heute fiel es mir auf als ich an mehrere Maße in der idw noch das Durchmesserzeichen machen wollte (RMK "Text..."). Wenn man das nächste Maß anklickt ist wieder das Gradzeichen zum Anklicken da.Ich finde es sinnvoll, wenn dasjenige Symbol, welches als letztes verwendet wurde beim nächsten Aufruf wieder da wäre.Also vielleicht für die Zukunft...Und vielleicht sollte "man" (sol ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Lernfähigkeit der Dialogboxen
lipotech am 05.04.2007 um 11:21 Uhr (0)
Gibt es irgendwo eine Einstellmöglichkeit, damit der Inventor anfängt zu lernen? Wenn ich ne Bohrung mache und M4 anwähle, dann kommt bei der nächsten Bohrung - na was schätzt ihr???Natürlich kommt nicht wieder M4.Es kommt nicht mal das Angebot wieder eine Gewindebohrung zu machen.Und wenn man auf Gewinde klickt kommt trotzdem nicht die Gewindegröße als Vorgabe die man beim vorherigen mal ausgewählt hatte.Wenn ich eine Runde Anordnung mache kommt immer als Vorschlag sechs Elemente.Auch wenn ich immer drei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
lipotech am 18.03.2008 um 15:40 Uhr (1)
Zitat:Alle Komponenten werden auf 0,0,0 gesetzt und fixiert Dieses Detail hatte ich mehrfach überlesen.Daher möchte ich es für alle anderen Neulinge,die so wie ich erstmal vor einer Wand stehen,hier hervorheben.Ich habe dieses Setzen der Komponenten auf 0,0,0 so gemacht:Im Browser RMK (bedeutet: Rechter Maus Klick) auf die Komponente.Eigenschaften anklickenKarteikarte Exemplarund dort die drei Werte einzeln eintragen.Oder wie sonst???------------------Auch alte Beiträge sind oft lehrreich!Am 30.10. gefund ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente in Zeichnung ersetzen
lipotech am 15.07.2008 um 10:34 Uhr (0)
Guter Strang hier.Hatte ich auch schon drüber gegrübelt.Danke für die Erklärung.Aber eine Bitte Zitat:Original erstellt von PaulSchuepbach:Masse, Abhängigkeiten usw. können nur ...Jetzt dürften die letzten Klarheiten beseitigt sein...Nee, nicht beseitigt.Masse? Die Masse errechnet sich doch erst im Nachhinein in der physikalischen Einheit kg.Meinst wahrscheinlich Maße in mm.Da muß das ß hin, weil das a ein langes ist. Sonst gibt es Verwirrung.Und dieses Phänomen habe ich schon öfters gesehen und gestutzt.O ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeit Symmetrisch andersrum?
lipotech am 25.07.2007 um 09:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Die Abhängigkeit Symmetrisch arbeitet auch dynamisch, also so dass die Achse sich immer symmetrisch zwischen zwei anderweitig bestimmten Geometrieelementen (das können auch Punkte sein) anpasst. Sie arbeitet aber nur mit einer geraden Achse, denn sie ist als Spiegelsymmetrie definiert.Ab welcher Version?Ich habe Inv 10 SP3a.Wenn ich einen rechteckigen Klotz erstelle und dann auf eine seiner Seitenflächen eine neue Skizze mache und dort eine (Konstruktions)Linie und d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppen IDW
lipotech am 07.06.2007 um 11:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Ruprecht:Ich habe nach einer Ladezeit von 3 Stunden diesen Vorgang dann abgebrochen.Da warst Du ja super geduldig. Ich hätte nach 3 Minuten abgebrochen. Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Das "Bauteil auf Bauteil" ist eine der allgemein üblichen aber nichtsdestoweniger grundfalschen Ideen. So hat früher am Brett kein Mensch !gearbeitet. Nein, man hat zuerst ein paar Hauptachsen und Grundmaße der ganzen Maschine skizziert und daraus dann die Baugruppenmaße abgeleitet, und da ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz