|
Inventor : gezinkt
mb-ing am 06.08.2020 um 09:33 Uhr (5)
Zitat:Original erstellt von Seven:Die Kiste tanzt nun wie sie soll. Euch noch mal vielen Dank für die Wegweiser. Die Lösung lag beim parametrisieren und einer Elementenanordnung der Zinken.Eine Frage muss noch sein: Warum sind: Anordnungen in Skizzen sind im IV pöse?Intuitiv würde ich versuchen möglichst viele Funktionen auf möglichst tiefer Ebene (Skizzen vor Elemente) ausführen zu lassen. Was macht dies nun pöse? Schlichte Erfahrung mit Inventor der nun mal einfach stärker in Elementen ist oder handfeste ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Viele Schrauben schnell einfügen (Schrauben aus interner Datenbank!)
mb-ing am 07.09.2012 um 07:25 Uhr (0)
@Harry G.:Du hast mir gestern folgendes beschrieben:----------------------------------------------------Zitat:Mit Inventor-eigenen Bordmitteln geht es m.W. nur mit einem Workaround. Lege auf dem Teil, das die Bohrungen erhalten soll alle Bohrungsmittelpunkte in eine Skizze und verbinde einen Mittelpunkt mit dem nächsten durch 2 (!) Linien, eine vom 1. Punkt weg und mit der 2. Linie zum 2. Punkt hin. Das wird fortgeführt bis der letzte Punkt erreicht ist. Dann werden alle Linienstücke auf dieselbe Länge geb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teile Anordnung
mb-ing am 25.01.2013 um 06:56 Uhr (0)
Hallo zusammen,was ist der Vorteil, wenn Du die Anordnung "auflöst"?Würde mich gerade interessieren.GrüßeMB-Ing.------------------Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil: Gebogenes Langloch » Veränderliches Bogenmaß zum Mittelpunkt BT
mb-ing am 02.10.2019 um 10:11 Uhr (1)
Vielen Dank für alle Antworten.Ich habe jetzt auf die Schnelle im Querschnitt Vierecke in der Skizze gemustert und anschließend um einen eine Winkelgrad rotieren lassen. Den Versatz habe ich mittels zweiter Anordnung realisiert.Anschließend die Ausklinkungen mit dem Radiusbefehl für Element verrundet und alles per runder Anordnung vervielfältigt.Die anderen Wege von Euch werde ich auch mal testen.Nochmals recht herzlichen Dank für Eure unglaublich gute Hilfe!Danke und GrüßeMB-Ing.------------------Wissen i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Perforiertes Blech - Muster mit vielen Elementen
mb-ing am 13.11.2013 um 12:12 Uhr (1)
Hallo zusammen,aktuell erstelle ich ein eigentlich sehr einfaches Bauteil.Ein perforiertes Blech mit Viereckausklinkungen für ein Kühlaggregat.Hierzu erstlle ich anfangs ein Blech mit der Funktion "Fläche".Anschließend bringe ich eine quadratische Ausklinkung ein und mustere diese mit einer rechteckigen Anordnung.Diese Anordnung enthält 70 x 60 Elemente, was Inventor schon beim Erstellen meckern lässt Gibt es für die Generierung der erwünschten Perforierung/ Muster ein "besseren" Weg?1) Nur wenige Elemente ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Perforiertes Blech - Muster mit vielen Elementen
mb-ing am 13.11.2013 um 12:53 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Tobsen:Wenn unbedingt alle 4200 Ausklinkungen als Elemente erstellt werden sollen, dann 4) optimierte Berechnung in der Rechteckigen Anordnung verwenden@TobsenDanke für die Antwort.Diese option habe ich bereits aktiviert.GrüßeMB-Ing.------------------Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Viele Schrauben schnell einfügen (Schrauben aus interner Datenbank!)
mb-ing am 07.09.2012 um 09:57 Uhr (0)
@Leo Laimer:Danke für Deine Antwort.Meinst Du mit Feature-Ebene eine manuell erstellte Arbeitsebene?Ich habe schon des Öfteren Prototypen, Neuentwicklungen etc. konstruiert und in dieser frühen Phase Schrauben eingefügt. War bisher mit Pro-E (SolidWorks, NX) auch so gut wie NIE ein Problem. Klar, ab und an "zerschießt" es einem eine Anordnung, aber zu 98% hat es geklappt.Aber ich muss nun schlichtweg mit Inventor zurecht kommen.Ich finde es gerade irgendwie unbefriedigent, dass ich auf so eine 08/15-Aufga ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung, Erste Bohrung einfärben nötig?
mb-ing am 21.09.2016 um 07:44 Uhr (1)
Hi,wir färben die "Mutterelemente" blau ein.Einfügeflächen etc. werden rot hinterlegt.Bei Einzelteilen mit einer besonderen Oberfläche (z.B. Ra 0,2 etc.), die elektrische relevant ist und deswegen explizit immer geprüft werden muss, wird blau eingefärbt.An der Messmaschine sieht der Mitarbeiter im Modell, dass er dieser Fläche besonderes Augenmerkt schenken muss.Mehr als drei Farben würde ich nicht empfehlen....Wir verwenden sehr oft IMates.(Suche mal nach IMate-Matching vllt. interessant...https://knowled ...
|
| In das Form Inventor wechseln |