|
Inventor : Heften & verschieben
mtl3d am 27.06.2002 um 10:55 Uhr (0)
Nachtrag I im MDT gibt es Möglichkeiten Flächen zusammenzuheften und daraus Volumen zu erstellen. ciao Achim ------------------ MTL GmbH,Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 5 und 3D Studio MAX 3.1
mtl3d am 14.05.2002 um 11:25 Uhr (0)
Hallom Kleiner Nachtrag: in 3DS MAX 4.2 klappt das super! aber er mag keine Komponenten-Anordnungen, die imortiert er esrt gar nicht. ciao Achim ------------------ MTL GmbH,Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsableitung im 5.3
mtl3d am 03.07.2002 um 09:15 Uhr (0)
Hallo, @Jasmin, Da muß ich Dich leider enttäuschen, das klappt auch nicht besser. In den Fällen, bei denen es funktioniert, tut s auch anders herum. Eine Möglichkeit wäre die Brüche so lange zu verschieben, bis es funzt. ciao Achim ------------------ MTL GmbH,Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Heften & verschieben
mtl3d am 28.06.2002 um 14:31 Uhr (0)
Hallo Olaf, versprich Dir nicht zuviel davon, Die Fähigkeiten sind diesbezüglich in MDT nicht sehr ausgeprägt. Manche Teile waren damit nicht zu flicken. Erfolgreicher wäre es, wenn Du Dir ein STEP-Teil beschaffst. ciao Achim ------------------ MTL GmbH,Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Und nochmal Flächen...
mtl3d am 20.05.2003 um 17:15 Uhr (0)
Hallo, Inzwischen hab ich die Lücke füllen können indem ich die Ausgangsfläche zugeschnitten habe. Aber nun: Wenn ich eine Fläche getrennt habe, kann ich dann eine der Flächen auch getrennt verschieben oder funzt nur löschen? so long ... Achim ------------------ MTL GmbH, Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponenten
mtl3d am 21.05.2002 um 09:44 Uhr (0)
Hallo, Da ich dieses mehrmals in der Woche ohne Probleme mache, frage ich mich, was Du genau gemacht hast. Vielleicht solltest Du dieses einmal genauer schildern, besonders, was Du beim ableiten so alles anklickst. ciao Achim ------------------ MTL GmbH,Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponenten
mtl3d am 31.01.2003 um 10:09 Uhr (0)
Hallo, lösch doch mal die *.idv des Zusammenbaus, bzw. gib Ihr einen anderen Namen, so das IV eine neue aufbauen muß. Ich setze dem alten Namen ein Dollarzeichen voran. so long ... Achim ------------------ MTL GmbH, Ingenieurbro, Maschinenentwicklung fr die Lebensmittelindustrie und Pharmazie [Diese Nachricht wurde von mtl3d am 31. Januar 2003 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : deftige Performanceprobleme mit wenigen Teilen
mtl3d am 03.05.2002 um 23:53 Uhr (0)
Hallo, Ich habe deftige Performanceprobleme mit einem Zusammenbau, der zwar verhältnismässig wenige ( 20 Teile tw. in Komponenten-Anordnung[24]), aber durchaus auch komplexere Teile enthält. Zu irgendeinem Zeitpunkt wurden die Probleme sehr heftig. Die Berechnungen dauerten 10-30 (!!!!) Minuten nach jedem Vorgang. Selbst das Anordnen kleiner Teile an diesen Bauteilen ist einfach katastrophal. Selbst Baugruppen mit über 1000 Teilen machen nicht im entferntesten solche Probleme. Die betroffenen beiden Hauptb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Servicepack2
mtl3d am 29.01.2003 um 22:50 Uhr (0)
Hallo, Fortsetzung der Liste: - Bauteile im Browser verschieben (umsortieren). - Nur das erste geöffnete Fenster wird im Menü Fenster gelistet. + Stabilität Ja! (obwohl eine Kollegin immer noch von einem Bug verfolgt wird, den hier KEINER nachvollziehen kann) so long ... Achim ------------------ MTL GmbH, Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie [Diese Nachricht wurde von mtl3d am 29. Januar 2003 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D Studio Max
mtl3d am 31.07.2002 um 10:04 Uhr (0)
Hallo, dreht den Spieß doch um: 15 Tage Version von 5.3- alle Daten importieren. Oder in STEP-Dateien wandeln und in IV5.0 einlesen. Anschießend hast Du Max-Dateien mit denen Du weiterarbeiten kannst. Aber: Komponenten-Anordnungen werden aus IV in MAX nicht importiert und gehen verloren. Die Idee mit dem MAX/VIZ Forum befürworte ich sehr. ciao Achim ------------------ MTL GmbH,Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Heften & verschieben
mtl3d am 27.06.2002 um 10:53 Uhr (0)
Hallo Schorsch, das ist der Haken an IGES! Wesentlich besser ist STEP. IGES ist ein reines Flächenmodell. Dein Fehler ist quasi der Standardfehler bei IGES Dateien. Du hast zwar nur eine Fläche (das ansich ist schon gut!), aber die ist in sich nicht geschlossen. Früher gab es ein Tool zum flicken von Flächen auf der Spatial-Site http://www.spatial.com . Ich habe es heute aber nicht wieder gefunden. Es könnte aner auch im Hoops-Viewer gelandet sein. ciao Achim ------------------ MTL GmbH,Ingenieurbüro, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Welcher Festplattentyp ?
mtl3d am 10.12.2003 um 01:15 Uhr (0)
Hallo Murphy, das ist die entscheidende Frage! Ich kaufe mir keine High-End WS mehr, weil die Kunden z.Zt. auch keine High-End Preise mehr bezahlen wollen/können. Zudem mache ich den eigenen Laden jetzt ohnehin zu, habe aber an anderer Stelle wieder ähnliches zu entscheiden. Meine Sparansätze (WS): 1. AMD ! 2. Taktfrequenz aus der 2. Reihe 3. Speicher-Taktfrequenz 4. ATA-RAID 0 mit Onboard-Controller (siehe oben) 5. Graka aus dem oberen Spielebereich wo ich nicht spare: Komponenten nur Markenhersteller, G ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponenten
mtl3d am 21.05.2002 um 12:02 Uhr (0)
Hallo, ....Snip.... das eine Volumen von anderen abgezogen. ....snip.... Kann es sein, das eine Grenzfläche des Abzugskörpers genau auf einer Fläche des Ursprungskörpers liegt? Problem: Es können Ungenauigkeiten eingetreten sein. Wenn man zwei Körper von einander abzieht, ist es immer sicherer, wenn die Oberfläche richtig durchdrungen wird. Will meinen, es ist besser, es schaut noch etwas heraus, wenn es auch nur wenig ist. Aus meinen Erfahrungen unter MDT ("oben nicht null"-Fehler) habe ich es mir ent ...
|
| In das Form Inventor wechseln |