|
Inventor : Autodesk Inventor Stufenschnitt erzeugen (3D-Modell)
murphy am 29.10.2020 um 20:06 Uhr (1)
Meine Technik ist die wohl einfachste. Zunächst wird die Maschine modelliert, so wie sie links zu sehen ist. Dabei werden Flächen, wo die Gußteile nicht spanend bearbeitet werden, grün eingefärbt. Die Flächen, wo Späne fliegen, werden grau. Bronze rötlich und Messing mehr gelblich. Dann wird jedes Teil für sich geschnitten, bei der Dampfmaschine empfehlen sich die in der jeweiligen Achse geknickten Schnitte. Die Schnittflächen werden standesgemäß rot eingefärbt und man nimmt für jedes Teil ein etwas andere ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tastenbelegung 3D-Maus
murphy am 24.02.2003 um 11:08 Uhr (0)
Das riecht irgendwie nach Tastaturkürzel. Die hier hab ich mal in der Readme auf der CD zum 5er Inventor gefunden, mit der 3d-Maus hab ich selber die noch nicht probiert. Vielleicht nutzt es ein wenig was, kann auch sein, daß das eine oder andere nicht geht. Tastaturkürzel F1 = Hilfe F2 = Pan F3 = Zoom F4 = Drehen F5 = Vorherige Ansicht L= Linie, B= Bemaßung, E= Extrusion, R= Drehung, H= Bohrung D= Allgemeine Bemaßung, K= Koordinatenbemaßung, F= Form- und Lagetoleranzen, P= Positionsnummer P= Komponente p ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung von Gesenken in IV6
murphy am 14.05.2003 um 10:18 Uhr (0)
Sie sind schon auf dem richtigen Weg. Sie können von einer abgeleiteten Komponente nach ein paar Änderungen wieder eine solche machen. Das heisst: So wie gezeichnet das Rohr rein, abziehen. Danach das Unterteil wirklich mit normalen Extrusionen fertigmodellieren. Für das Oberteil und das Rohr und eine abgeleitetete Komponente des Unterteils abziehen von einem Klotz abziehen. Dieser für Formenbauer erstklassige Dreh stammt n i c h t von mir, sondern vom Mitglied Malo, das vor einiger Zeit bei einem Folg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung von Gesenken in IV6
murphy am 15.05.2003 um 03:14 Uhr (0)
Hier nun die Anleitung mit Demodateien für den 5.3er IV. Schritt1: Erstellen Sie das Rohr, bei mir ein Sweep. Schritt2: Erstellen Sie einen Klotz, der Gesenkober- und Unterteil später ergibt, hier Klotz1 Schritt3: Bauen Sie die beiden Teile zusammen. Bitte beachten, ich hab den Winkel des Rohrs absichtlich in der Ebene des Rohrs gemacht, weil ich den Winkel nachher nochmal brauche. Alles speichern. Schritt4: Abgeleitete Komponente wählen, Skizze gleich wieder verlassen, den Zusammenbau (Klotz1.iam) wählen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IAM: Reihe von einer Reihe
murphy am 07.08.2003 um 16:59 Uhr (0)
Im Moment kann ich kein Muster machen, aber probieren Sie mal das: Erste Reihe als iam, dann abgeleitete Komponente, die in die eigentliche iam einbauen und dann von der abgeleiteten Komponente die zweite Reihe machen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verlorengehende Druchbrüche bei Abwicklung
murphy am 28.08.2003 um 13:00 Uhr (0)
Hallo TEK! Unser Blech-As Malo hat vor geraumer Zeit die Möglichkeiten der abgeleiteten Komponente gründlich auseinandergenommen und für Sie scheint mir das auch ganz brauchbar. Also Teil machen mit gleicher Stärke, dann abwickeln. Jetzt von dem Teil eine abgeleitete Komponente machen, ist also eine neue Datei und auf die den Siebdruck drauf. Siebdruck kenne ich noch gut vom Lötstopplack bei den Leiterplatte und Frontplatten bei den Elektroniksachen. Hier nochmal kurz der Dreh von Hr. Holzwarth bei den äö ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vereinigen zweier Objekte
murphy am 06.04.2004 um 17:28 Uhr (0)
Da war wieder einer schneller, weil ich eine ausmodellierte Trapezspindel zum Probieren genommen hab. Nady: Ganz einfach. Zuerst die beiden Teile zusammenbauen, also eine iam machen. Dann Ihre Vorlagen-ipt aufmachen mit Datei-neu, die Skizze gleich wieder verlassen. Die abgeleitete Komponente wählen, im Datei-Dialogfeld diese iam von vorhin wählen, dann kommt das Abfragefeld der abgeleiteten Komponente, wo Sie die Einzelteile aufgelistet sehen. Wenn Sie beide Male das Pluszichen in dem runden Feld vor d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komprimierung für Anlagenplanung
murphy am 10.09.2003 um 23:58 Uhr (0)
Die mir bekannte Möglichkeit: Von der Baugruppe eine abgeleitete Komponente machen, dann mit ein paar großzügigen Extrusionen die viel zu hohe Detailtreue beseitigen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : bohrbild von anderm bauteil abnehmen
murphy am 17.02.2004 um 13:23 Uhr (0)
Da war mal ein Genie namens Malo, der hat mir u. a. Nachhilfe bei den abgeleiteten Komponenten gegeben. Wenn sich schon rieche, daß mich ein derartiges Unglück ereilen wird - beispielsweise auch Laserschnitte, um Fräsungen abzudecken - dann nehm ich das Ursprungsteil, mach die abgeleitete Komponente draus, die macht alle Änderungen des Urteils mit und bau darauf das andere Teil auf, wenn nötig mit ein wenig räumlichen Abstand. Dann die abgeleitete Komponente wegextrudieren oder Trennen und schon hab ich ei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen unterdrücken
murphy am 17.02.2003 um 13:11 Uhr (0)
Die Sache mit der abgeleiteten Komponente bringt mir Vorteile für die spätere CAM-Programmierung, wo Roh- und Fertigteilgeometrie benötigt werden. Da ist es sinnvoll, das gleich in der IPT zu machen und mit der IDW- DXF schneiden zu lassen. [Diese Nachricht wurde von murphy am 17. Februar 2003 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Genauigkeit bei Abgeleiteter Komponente?
murphy am 30.07.2019 um 21:41 Uhr (1)
Das war "TTIP". Auf alles, wo EU draufsteht oder deutsche Justiz, würde ich keine zu großen Hoffnungen setzen. Es wird sicher interessant, wenn Autodesk seine Ex-Kunden nach der Stillegung wieder reaktivieren will. Eine Frage der Zeit.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie können viele Baugruppen auf ein Bauteil zusammengeschrumpft werden ?
murphy am 18.02.2004 um 11:19 Uhr (0)
Normalerweise setz ich dann noch eins drauf und vereinfache diese abgeleitete Komponente noch gründlich, also alle Details weg, die man nicht sehen soll muß. Erst dann raus als SAT/STEP, was auch der Dateigröße gut tut.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D- Stutzen
murphy am 27.10.2004 um 22:54 Uhr (0)
Die nächste Alternative bestünde in einer Excel-Tabelle, an der beide Teile mit ihren Parametern hängen, so daß sie sich aneinander anpassen können. Der Modellierungsaufwand ist nach meiner Ansicht aber eher höher als mit der abgeleiteten Komponente, deren enormen Nutzen mir auch erst hier Forumsmitglied und toller Kritiker Malo gezeigt hat, der gezeigte Lösungsvorschlag also eigentlich nicht direkt auf meinem Mist gewachsen ist.
|
| In das Form Inventor wechseln |