Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.492
Anzahl Beiträge: 302.564
Anzahl Themen: 37.924
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 40 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Autodesk Inventor Stufenschnitt erzeugen (3D-Modell)
murphy am 29.10.2020 um 20:06 Uhr (1)
Meine Technik ist die wohl einfachste. Zunächst wird die Maschine modelliert, so wie sie links zu sehen ist. Dabei werden Flächen, wo die Gußteile nicht spanend bearbeitet werden, grün eingefärbt. Die Flächen, wo Späne fliegen, werden grau. Bronze rötlich und Messing mehr gelblich. Dann wird jedes Teil für sich geschnitten, bei der Dampfmaschine empfehlen sich die in der jeweiligen Achse geknickten Schnitte. Die Schnittflächen werden standesgemäß rot eingefärbt und man nimmt für jedes Teil ein etwas andere ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Tastenbelegung 3D-Maus
murphy am 24.02.2003 um 11:08 Uhr (0)
Das riecht irgendwie nach Tastaturkürzel. Die hier hab ich mal in der Readme auf der CD zum 5er Inventor gefunden, mit der 3d-Maus hab ich selber die noch nicht probiert. Vielleicht nutzt es ein wenig was, kann auch sein, daß das eine oder andere nicht geht. Tastaturkürzel F1 = Hilfe F2 = Pan F3 = Zoom F4 = Drehen F5 = Vorherige Ansicht L= Linie, B= Bemaßung, E= Extrusion, R= Drehung, H= Bohrung D= Allgemeine Bemaßung, K= Koordinatenbemaßung, F= Form- und Lagetoleranzen, P= Positionsnummer P= Komponente p ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erstellung von Gesenken in IV6
murphy am 14.05.2003 um 10:18 Uhr (0)
Sie sind schon auf dem richtigen Weg. Sie können von einer abgeleiteten Komponente nach ein paar Änderungen wieder eine solche machen. Das heisst: So wie gezeichnet das Rohr rein, abziehen. Danach das Unterteil wirklich mit normalen Extrusionen fertigmodellieren. Für das Oberteil und das Rohr und eine abgeleitetete Komponente des Unterteils abziehen von einem Klotz abziehen. Dieser für Formenbauer erstklassige Dreh stammt n i c h t von mir, sondern vom Mitglied Malo, das vor einiger Zeit bei einem Folg ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erstellung von Gesenken in IV6
murphy am 15.05.2003 um 03:14 Uhr (0)
Hier nun die Anleitung mit Demodateien für den 5.3er IV. Schritt1: Erstellen Sie das Rohr, bei mir ein Sweep. Schritt2: Erstellen Sie einen Klotz, der Gesenkober- und Unterteil später ergibt, hier Klotz1 Schritt3: Bauen Sie die beiden Teile zusammen. Bitte beachten, ich hab den Winkel des Rohrs absichtlich in der Ebene des Rohrs gemacht, weil ich den Winkel nachher nochmal brauche. Alles speichern. Schritt4: Abgeleitete Komponente wählen, Skizze gleich wieder verlassen, den Zusammenbau (Klotz1.iam) wählen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : spiralige Anordnung
murphy am 27.08.2003 um 00:09 Uhr (0)
Meines Wissens nicht. Da Sie ein Fräserexperte zu sein scheinen, würde ich den Plattensitz die paarmal (schätze 4x) mit Paramtern modellieren und dann eine runde Anordnung machen. PS: Ich bin natürlich noch der Klopp-Stoßmaschine und des freihändigen Stichelschleifens mächtig. [Diese Nachricht wurde von murphy am 27. August 2003 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IAM: Reihe von einer Reihe
murphy am 07.08.2003 um 16:59 Uhr (0)
Im Moment kann ich kein Muster machen, aber probieren Sie mal das: Erste Reihe als iam, dann abgeleitete Komponente, die in die eigentliche iam einbauen und dann von der abgeleiteten Komponente die zweite Reihe machen.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IV6 + Absturz (garantiert) bei Skizzenbearbeitung
murphy am 27.12.2002 um 15:03 Uhr (0)
Hallo Orlando!Richtig erkannt, ich hab die Asso gleich abgeschaltet gehabt. Die Macht der Gewohnheit, also nicht erst nachträglich geändert. Jetzt hab ich es auch. Inventor.exe hat Fehler verursacht. Ich hab das ganz oben so verstanden, daß man gleich bei der Erstellung die Asso abschaltet, was auch geht. Und deswegen findet man in meiner Skizze wohl auch nichts zum Nachbearbeiten.Jetzt hab ich mir mal das Buch hergeholt und es so gemacht, wie dort gezeigt. Die Bearbeitung der Anordnung habe ich jetzt so g ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe um exaktes Maß verschieben
murphy am 04.06.2003 um 11:02 Uhr (0)
_

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung Bohrflansche
murphy am 17.12.2002 um 12:42 Uhr (0)
Ich mach es meistens so. Mit den Arbeitsebenen weiß ich auch, wo das "erste" Loch ist.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : tiefe Schlucht oder kleiner Graben ???
murphy am 26.04.2003 um 23:05 Uhr (0)
Hier mein Vorschlag, der voraussetzt, daß Ihr Blechteil tatsächlich durch eine Abwicklung hergestellt werden kann: Schritt1: Erstellen Sie Ihre IPT und speichern diese ab, Sie können Sie als Fenster offen lassen. Eine liegt bei. Schritt2: Wählen Sie Datei-Neu und anschließend die Blech.ipt Schritt3: Verlassen Sie die Skizze sofort wieder und wählen Sie "abgeleitete Komponente". Hier nun die erstellte IPT wählen. Schritt4: Würden Sie nun auf Abwicklung klicken, so ist es Glücksache, ob es geht oder nicht, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verlorengehende Druchbrüche bei Abwicklung
murphy am 28.08.2003 um 13:00 Uhr (0)
Hallo TEK! Unser Blech-As Malo hat vor geraumer Zeit die Möglichkeiten der abgeleiteten Komponente gründlich auseinandergenommen und für Sie scheint mir das auch ganz brauchbar. Also Teil machen mit gleicher Stärke, dann abwickeln. Jetzt von dem Teil eine abgeleitete Komponente machen, ist also eine neue Datei und auf die den Siebdruck drauf. Siebdruck kenne ich noch gut vom Lötstopplack bei den Leiterplatte und Frontplatten bei den Elektroniksachen. Hier nochmal kurz der Dreh von Hr. Holzwarth bei den äö ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verrunden von Kanten
murphy am 19.02.2003 um 23:42 Uhr (0)
Und nun für heute die Letzte. Die beiden Punkte in der Mitte, zwischen denen der Rundungsradius konstant bleibt, gehen nicht mit den Arbeitspunkten mit, man kann sie jedoch im Dialogfeld der Rundung (Element bearbeiten) durch Eingabe der unteren Werte verschieben.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Vereinigen zweier Objekte
murphy am 06.04.2004 um 17:28 Uhr (0)
Da war wieder einer schneller, weil ich eine ausmodellierte Trapezspindel zum Probieren genommen hab. Nady: Ganz einfach. Zuerst die beiden Teile zusammenbauen, also eine iam machen. Dann Ihre Vorlagen-ipt aufmachen mit Datei-neu, die Skizze gleich wieder verlassen. Die abgeleitete Komponente wählen, im Datei-Dialogfeld diese iam von vorhin wählen, dann kommt das Abfragefeld der abgeleiteten Komponente, wo Sie die Einzelteile aufgelistet sehen. Wenn Sie beide Male das Pluszichen in dem runden Feld vor d ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz