Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.492
Anzahl Beiträge: 302.564
Anzahl Themen: 37.924
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 34 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
Inventor : AISU-Tipp 01
murphy2 am 17.09.2006 um 12:39 Uhr (0)
Ok, das ist ein Basisteil, wir haben also die Skizzen nicht greifbar, das Ding landet in der Prärie.Eine Möglichkeit, es direkt zu verschieben, habe ich im IV auch nicht gefunden, wenn man in der Quelldatei (bei mir meist ACAD-uralt) die Möglichkeit hat, es zu verschieben, dann dort, SAT-Dateien z. B. verschiebe und verdrehe ich immer dort.Dann kümmere ich mich meist nicht um die Ursprungsebenen, das Teil kriegt seine eigenen, Fall erledigt.Hier nicht, da die Forderung ist, in den Ursprung plus Winkellage. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponenten
murphy2 am 05.12.2006 um 23:49 Uhr (0)
Zuerst mal herzlich willkommen.Ich hab zwar nur den Zehner hier, aber meines Wissens funktioniert das schon seit dem Fünfer so:Wenn Sie die Baugruppe für die Ableitung öffnen, bekommen Sie die bekannte Dialogbox, wo Sie für jedes Teil bestimmen können, ob es dazugehören soll, abgezogen werden soll (blaues Minus), oder eben die im Bild gezeigte dritte Variante, wo sie inaktiv bleibt, also so getan wird, als ob sie nicht da wäre.Kann man auch nachträglich ändern, einfach mi Browser der abgeleitete Komponente ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : CNC
murphy2 am 05.11.2006 um 22:22 Uhr (0)
Danke für diese schönen Fragen, denn genau die öffnen uns jetzt die Tür in die nächste Runde.Wieviele Werkzeuge hast du in deinem Beispiel programmiert ?In der ersten Aufspannung 7, in der zweiten 2, die in den 7 schon enthalten waren, in der dritten 4 Werkzeuge, wobei 2 schon vorher benutzt wurden und in der letzten 2 Werkzeuge, die ebenfalls vorher schon benutzt wurden, insgesamt also 9.wie lange hast du gebraucht das so zu programmieren ?Das Beispiel habe ich jetzt nochmal unter realistischen Bedingunge ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponenten anordnen (Beispiel Fahradkette) / Inventor 6!
murphy2 am 25.10.2003 um 20:30 Uhr (0)
So ungefähr?

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ebene an Kreisringfläche, aber wie ?
murphy2 am 03.08.2006 um 21:38 Uhr (0)
Die murphy-Lösung: Die Skizze mit ihrem linken unteren Punkt nicht am Ursprung ausrichten, sondern nach links verschieben, so daß der Kreisring auf x=0 liegt, dann ist eine Ursprungsebene die passende Ebene.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 2D Skizzen in Inventor
murphy2 am 05.07.2005 um 19:47 Uhr (0)
Die Linien sind grün (oder je nach Farbschema auch andere Farbe), weil sie nicht bestimmt sind. Man kann sie also noch verschieben und an den Griffen ziehen. Fenster drüberziehen, Abhängigkeit Festgelegt drauf, schon sind sie schwarz. Daß das ACAD-Farbschema gehen würde, wäre mir neu. Solche Skizzen nehme ich häufiger in der Elektronik, Platine mit Platzhalter grob modellieren, Schaltplan drauf, dann hat man auch mal die gewohnten Symbole und vor allem bei den ICs auch das innere Schaltverhalten vor Augen, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil für CAM ausrichten?
murphy2 am 04.09.2005 um 13:09 Uhr (0)
Das Problem hab ich auch, eigentlich immer und es geht schon los, ob man ein Teil dreht oder fräst und auch wenn man das Teil am Inventor-Nullpunkt anhängt, irgendwann muß Material weg oder dazu und dann geht der auch hops.Beim Konstruieren kann man fast nicht ahnen, wie das Teil später in die Maschine gelegt werden wird, macht ja wohl auch jeder individuell und öfter mal dreht man das Teil ein wenig im Sinne von Materialersparnis.Beim Solidcam, ich nehm das jetzt mal als Vergleich, gibt es verschiedene Mö ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 3D- Stutzen
murphy2 am 10.10.2004 um 22:04 Uhr (0)
Eine 100%ige murphy-Lösung. Geht auch mit früheren Inventor-Versionen so. Zunächst 1 Teil machen, Rohr mit Stutzen, damit bekommt man die passende Öffnung ins Rohr gleich mit rein. Dann zwei abgeleitete Komponenten und jeweils das nicht erwünschte Teil entfernen, danach kann man wieder zusammenbaun und hat alle Ebenen greifbar. Werte ändern im Basisteil in den Benutzerparametern.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zusammenbauabhängigkeit in Präsentation
murphy2 am 20.11.2006 um 12:39 Uhr (0)
Bei mir wars ein ähnliches Prob, aber die Teile ohnehin in einer Unterbaugruppe beisammen. Also alle Teile nacheinander angeklickt und dann verschoben. Meist eins vergessen oder nicht rangekommen und dann einen Haufen Linien.Irgendwann bin ich dann draufgekommen, daß man durchaus die Baugruppe als solche verschieben kann, wenn man sie zuerst anwählt. Also erst oben "Auswählen-Komponente", dann die Baugruppe anklicken, damit die gewählt ist, erst dann die Funktion Positionsveränderung und jetzt wird die gan ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Unterschied Inventor zu Mechanical Desktop
murphy2 am 02.07.2005 um 23:25 Uhr (0)
MDT baut auf AutoCAD auf, Inventor ist ein eigentständiges Produkt. Inventor benutzt für jedes Teil, jeden Zusammenbau und jede Zeichnungsableitung eine eigene Datei, man kann diese also nicht einfach verschieben oder umbennen, da IV sie dann nicht mehr findet. MDT kann alles in einer Datei handhaben, also Teile, Zusammenbauten und auch Zeichnungsableitungen. Wenn diese Datei jedoch kaputtgeht, sollte man eine Reserve haben.... MDT kann auch externe Referenzen (Teile) verwenden. MDT wird wie AutoCAD üb ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeiten plazieren mit Rundrohr
murphy2 am 06.07.2006 um 12:31 Uhr (0)
Komm erst heute ab 27.00 Uhr dazu, ne Lösung reinzustellen, hier vorab meine Vorgehensweise:Alle Teile als ein Masterteil erstellen und Achsen vergeben, ebenso an den Schnittpunkten Arbeitspunkte. Davon abgeleitete Komponenten machen, alles wegextrudieren, was nicht benötigt wird, so daß nur das jeweils nötige Rohr übrigbleibt. Diese Teile haben dann alle dieselben Arbeitsachsen und -punkte, damit kann man die problemlos zusammenbauen und machen jede Änderung am Masterteil mit.Wenns nicht klappt, dann heut ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IGES in Volumenkörper wandeln- Inventor
murphy2 am 06.04.2005 um 12:23 Uhr (0)
"c) gehst zu einem, der SWX hat, der hat da etwas mehr möglichkeiten als der Inventor 9" Wunder sollte man aber auch nebenan nicht erwarten und von IGES erst recht nicht, die bisherigen Erfahrungen waren allesamt sehr ernüchternd. Einer meiner Zulieferer verwendet ProE, wir haben uns inzwischen auf das STEP214-Format geeinigt, damit funktioniert der Import ganz gut. Trotzdem gibt es häufig Fehlermeldungen, wenn man abgeleitete Komponenten machen möchte oder Schnitte legt. Den fehlenden Zusammenbauabhängig ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Skizzenbemaßung verschiebt Kontur
murphy2 am 18.12.2003 um 13:54 Uhr (0)
Ok, ich mach jetzt mal eine ganz einfache Skizze, soll eine Scheibe mit Loch drin werden. Also großen Kreis, das Zentrum auf den Nullpunkt. Da er dort bleiben soll, nehme ich die Abhängigkeit FESTGELEGT und nagle den Mittelpunkt fest, dann bemaße ich noch den Durchmesser, damit kann mir IV den nicht mehr verschieben, wenn ich jetzt dran gehe, den kleinen Kreis zu positionieren. In einem anderen Forum hat es mal einer ganz toll gesagt, so ein Forum ist ein Wald von Büschen, in jedem Busch sitzt einer und ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz