|
Inventor : Neues Bauteil aus Verdickung?
olinka am 24.10.2006 um 15:21 Uhr (0)
Moin Butzi,mach ein neues Bauteil als abgeleitete Komponente der Gießpfanne.Übernehme den Körper der Pfanne als Flächen - nicht als Volumen.Dann kannst Du die Innenseite über Verdickung generieren.------------------Viele Grüße,Olaf.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohrstutzen abschneiden
olinka am 18.10.2006 um 10:26 Uhr (0)
Hallo Laserman,schau Dir mal folgenden Beitrag http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/014153.shtml an sowie das zugehörige Modell, das ich ganz am Ende eingefügt habe.So funktioniert das Wegschneiden - Murphys Ansatz mit der abgeleiteten Komponente aus der BG ist auch sehr gut.Mach eine Skizze auf den Schnitt des Klöpperbodens, projiziere die Kontur des Klöpperbodens und lasse diese um die Achse des Klöpperbodens als Differenz (="Messer") rotieren.Ansonsten poste mal Dein Modell - mit welcher Inventor-Ve ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
olinka am 19.04.2006 um 15:39 Uhr (0)
Hallo WBF,ich habe folgende Frage:Ich habe ein Blechteil, das ich spiegelbildlich als abgeleitete Komponente von einem anderem Blechteil generiert habe.Kann ich nun einzelne Elemente (in diesem Fall Bohrungen) quasi ausschliessen, so dass diese in der abgeleiteten Komponente nicht mehr vorkommen?So ganz symmetrisch sind die Teile dann doch nicht ...------------------Viele Grüße,Olaf.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente anordnen: Skizzenanordnung
olinka am 23.10.2006 um 09:08 Uhr (0)
Hallo Mathias,schade eigentlich. Werde ich mir für die Zukunft merken.Habe in einer abgeleiteten Komponente den Fehler gemacht, Bohrungen gleich als "Löcher" in einer Fläche eines Blechteiles zu übernehmen.Dadurch konnte ich das Bohrungselement nicht mehr anordnen.Zukünftig mache ich folgendes:- Fläche ohne Löcher (projizerte Geometrie als Konstruktionsgeometrie schalten) erstellen- Bohrungsmittelpunkte auf die Bohrung des Masterteils- Skizze wiederverwenden- Bohren- Bohrungen anordnen------------------Vie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente anordnen: Skizzenanordnung
olinka am 23.10.2006 um 08:46 Uhr (0)
Moin,ich hätte mal eine kleine Frage: kann ich Komponenten auf BG-Ebene nur an einer Element-Anordnung eines Bauteils anordnen, oder funktioniert das generell auch mit einer Ebene tiefer - d.h. an einer Skizzenanordnung? Das klappt bei mir nämlich nicht?!?------------------Viele Grüße,Olaf.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
olinka am 19.04.2006 um 16:16 Uhr (0)
Schade,ich dachte, man könnte so was machen, wie das EOP im abgeleiteten Bauteil verschieben oder so.Es sind nur ein paar Bohrungen, die anders positioniert sind - ggf. muss ich ein Masterteil mit Gleichteilen machen und dann beide anderen Teile davon ableiten - das könnte gehen.Einmal gespiegelt und einmal original!------------------Viele Grüße,Olaf.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralpfad am Zylinderumfang
olinka am 28.03.2006 um 15:07 Uhr (0)
Hallo Jürgen,ja, genau das ist auch mein Problem.Ich habe das erste Element per Abhängigkeiten platziert und will dieses nun per "Komponente anordnen" in der Baugruppe anordnen.Vorschau OK - Ergebnis Wann kommt endlich der Zitat: "unaussprechliche, sonst Autodeskgefängnis" Inventor" ?Kann ich dann auch eine Anordnung nochmal anordnen - ohne Unterbaugruppe?------------------Viele Grüße,Olaf.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iPart: abgeleitete Komponente
olinka am 12.04.2006 um 11:59 Uhr (0)
Hallo Mathias,ist eine gute Idee mit dem Kürzen - werde ich so machen.Ich möchte das Profil mit den Fasen und Bohrungen nur ein mal erzeugen und für die anderen Baugruppen dann mehr oder weniger automatisch anpassen.Das geht derzeit nicht, da die Länge ja ein Parameter des iParts ist.Wenn ich jetzt aber eine maximale Länge einfüge, kann ich mir den Rest ja wieder parametrisch abtrennen.Danke.------------------Viele Grüße,Olaf.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter benutzdefinierte iParts
olinka am 23.04.2006 um 15:50 Uhr (0)
Hallo Martin,das ist ja auch Sinn und Zweck meines iParts.Schlüssel zum Einfügen sind definiert (wenn Du die 19019-19030 einfügst).Das sieht mann, wenn man diese Datei über Komponente platzieren in ein Baugruppe einfügt.Der Parameter G_L steht auch in der Parameterliste (Klicken auf fx).Ich würde diesem Parameter gerne in der Parameterliste einen anderen Wert (Zahl oder Parameter) zuweisen - und nicht über RMT auf "Tabelle" und "Zeile berechnen".Es spielt auch keine Rolle, ob die Datei in einem Bibliotheks ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iPart: abgeleitete Komponente
olinka am 12.04.2006 um 11:17 Uhr (0)
Hallo,ich bins nochmal.Ich habe ein Kunststoffprofil als benutzerdefiniertes iPart, bei dem ich die Profillänge beim Einfügen auswählen kann.Dieses Profil wird noch gefast und gebohrt.Da dieses Profil in mehreren Baugruppen verwendet wird, möchte ich Länge (= benutzerdefinierter Parameter) und das Bohrbild von einem anderen Bauteil der BG ableiten.Das Bohrbild ist kein Problem, die Länge schon, da ich diese ja beim Einfügen des iParts definieren muss (=erste Operation im Browser).Hinzu kommt, dass ich das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohteilkontur in Fertigteilzeichnung
olinka am 17.08.2006 um 06:09 Uhr (0)
Moin Leute,in meinem konkreten Fall geht es um folgenden Sachverhalt:Ich habe ein Maschinenteil von einem Kunden bekommen, das er gerne optimiert hätte.Das heißt, ich habe ein bereits gefertigtes Frästeil als Rohteil, an das noch diverse Fasen angearbeitet werden sollen.Nun muss ich versuchen, dem Fertiger zu verstehen zu geben, wo noch etwas weggefräst werden muss.Das wollte ich, indem ich ihm aufzeige, wo vorher noch Material war.Ansonsten stimme ich Euch zu, dass es Sinn macht, z.B. bei einem Gußteil ei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
olinka am 20.04.2006 um 08:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Wer seine Konstruktion nicht richtig überdenkt und nicht im richtigen Zeitpunkt spiegelt muß es eben auf die harte Tour lernen. Zum Konstruieren gehört halt nicht nur "Klötzchenbauen", sondern auch Nachdenken und methodische Vorgehensweise.@Mathias: Hallo Mathias, leider habe ich bislang nur wenig Variantenkonstruktionen gemacht und habe im Vorfeld nicht abgesehen, dass die Bauteile nunmal nicht 100%ig spiegelbildlich sind.Der Zeitpunkt des Spiegelns ist auch egal ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zahnriemenscheibe als iPart
olinka am 27.12.2005 um 12:26 Uhr (0)
Hallo,ich hätte gerne mal ein Problem:ich habe eine Zahnscheibe als iPart mit verschiedenen Riemenbreiten und Zähnezahlen als iPart erstellt.Als Bohrung habe ich die Vorbohrung des Herstellers eingefügt.In meiner Konstruktion soll diese Vorbohrung auf den gewählten Wellen-Ø aufgebohrt werden.Ich möchte aber in meinem iPart nicht für jeden Wellen-Ø ein iPart hinterlegen: teilweise verwende ich die Riemenscheiben mit Paßfeder, teilweise mit Spannsatz, ...Außerdem kann es vorkommen, dass ich noch weitere Bear ...
|
| In das Form Inventor wechseln |