Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.571
Anzahl Themen: 37.926
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 4, 4 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Erhebung sec.

151_Manifold.ipt.txt
Inventor : Ansaugbrücke - Probleme mit Erhebung/Wandstärke
pan51 am 14.08.2012 um 21:04 Uhr (0)
Hoppla...2ter Versuch...Grüße,Axel

In das Form Inventor wechseln

151_Manifold.ipt.txt
Inventor : Ansaugbrücke - Probleme mit Erhebung/Wandstärke
pan51 am 14.08.2012 um 20:00 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes Problem...beim Zeichnen der angehängten Ansaugbrücke stehe ich jetzt an einem toten Punkt und komme nicht mehr weiter.Problem ist der Übergang vom unteren Teil (rund) zum Mittelteil (Ellipse). Ich hatte gedacht, Erhebung und dann Wandstärke 2mm, aber ich bekomme eine Fehlermeldung "Modellierungsfehler: Kante oder Scheitelpunkt gehört zu mehr als zwei Flächen". Ich habe leider keine Idee, wieich das lösen könnte (bin kein AIP-Profi) oder das alternativ zeichnen könnte.Ich hoffe, ihr ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ansaugbrücke - Probleme mit Erhebung/Wandstärke
pan51 am 15.08.2012 um 08:24 Uhr (0)
Hallo,öffnen klappt leider nicht, "Datenbankschema ist neuer als diese Version". Ich habe doch nur ein altes 2009er... Was meinst Du mit "die beiden Zweige verbinden"? Den oberen Teil mit dem unteren ja, aber jeweils rechts undlinks getrennt, damit es zwei unabhängige Kanäle gibt. Der Vergaser, der oben draufkommt, ist ein Doppelvergaserund es macht keinen Sinn, den über den Manifold wieder zu "einem" zusammenzuführen.Danke und Grüße,Axel

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ansaugbrücke - Probleme mit Erhebung/Wandstärke
pan51 am 15.08.2012 um 22:10 Uhr (0)
Hallo,klappt. Schönes Ding geworden und wie ich in der Bearbeitungsliste gesehen habe, hast Dueine ganze Menge Operationen verwendet, die ich noch nicht kenne. Muss ich erstmal genauernachlesen und schauen, wie das genau funktioniert.Allerdings, der Querschnitt des ovalen Rohrs ist unten an der Einschnürung zu gering und oben zu gross, das sollte mehr oder weniger konstant 400*pi mm2 sein. Ich versuche das malneu zu machen, wenn ich die Operationen verstanden habe. Aber vielen Dank schonmal!Grüße,Axel

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz