|
Inventor : Runde Anordnung
pepper4two am 13.11.2004 um 09:59 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich brauche mal eure Hilfe beim erstellen einer runden Anordung. Schaut euch mal die Bilder in der Anlage an. Das Problem ist das ich auf meinem Grundkörper 200 Sägezähne anbringen möchte die Diva scheint allerdings der Meinung zu sein das 100 vollkommen ausreichen. Ich bekomme einfach nicht mehr als 100 der Zähne, was kann die Ursache sein? Zuerst dachte ich es liegt daran das das anzuordnende Objekt sich selber schneidet dann habe ich die Zahl auf 195 reduziert um dies Auszuschließen aber ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : HeliCoilplus für Thread.xls
pepper4two am 27.07.2010 um 19:35 Uhr (0)
Hallo Minddiver,also wie folgt vorgehen:Beide Ecxeldateien öffenen (Thread.xls und Helicoil.xls) dann in der Helicoilplus.xls den unteren Karteikartenreiter mit der rechten Maustaste anklicken und verschieben/kopieren auswählen als Ziel die Datei Thread.xls wählen und die gewünschte Position innerhalb der Excel-Datei (in diesem Fall die letzte). Siehe Animation Beste GrüßeMatthias------------------Nihil Ex Nihilo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : geht subtrahieren ?
pepper4two am 30.10.2010 um 19:29 Uhr (0)
Hallo Sebastian,willkommen im WBF. Gib mal in der Forensuche den Begriff "Abgeleitete Komponente" ein das sollte Dir in die Spur helfen. Falls Du, wider Erwarten, nicht die Lösung für deine Frage finden solltest dann melde dich erneut-Beste GrüßeMatthias------------------Nihil Ex Nihilo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbenzuweisung
pepper4two am 19.07.2010 um 12:43 Uhr (0)
Hallo Pit,AK steht für "Abgeleitete Komponente" die AK ist dann eine .ipt dort kannst Du einzelne Flächen auswählen und nach belieben einfärben. Die Lack.ipt fügst Du dann in deine Baugruppe ein und schon hast Du die Aufgabenstellung gelöst.Beste GrüßeMatthias------------------Nihil Ex Nihilo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung
pepper4two am 13.11.2004 um 12:28 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von invhp: Hallo Matthias, Klick mal auf denn Knopf unten rechts in der Box. Da gibt 3 Optionen. Hast du alle 3 mal durchprobiert (optimiert,....)? Danke für den Tip, wenn ich die Einstellung An Modell anpassen wähle dann funktioniert es. Kann mir einer von euch erklären worin der Unterschied zwischen den Optionen besteht? Das Feld Optimiert ist von vornherein nicht aktivierbar mir bleibt also nur die Wahl zwischen Identisch oder An Modell anpassen Gruß Matth ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnung_Schnitt_Fehler
pepper4two am 17.05.2010 um 13:35 Uhr (0)
Hallo Ilja,das sieht für mich so aus als ob die "unsichtbaren" Komponenten in der Baugruppe auf Stücklistenstruktur "Referenz" eingestellt sind. Wähl doch mal die betroffenen Komponenten in der Baugruppe aus und prüfe es nach. (Komponente auswählen RMT Stücklistenstruktur)Beste GrüßeMatthias------------------Nihil Ex Nihilo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansicht Flächenmodel
pepper4two am 08.07.2008 um 22:40 Uhr (0)
Hallo liebe Forumsmitglieder,ich habe gerade einige Flächenmodele in eine Baugruppe importiert und dort mittels KwikInsertNfix angeordnet und fixiert. Die Flächen sind in Ordnung und soweit für meine Zwecke ausreichend, einzig das Sie alle nach dem Import automatisch auf "Durchsichtig" sprich Transparenter Ansicht stehen stört mich etwas. Muss ich nun tatsächlich für jede importierte Fläche die folgenden Schritte ausführen: Bauteil auswählen RMT Bearbeiten Flächensymbol auswählen RMT den Haken bei "Durc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zahnrad mit Inventor
pepper4two am 21.05.2010 um 23:37 Uhr (0)
Hallo lako,bitte Vorsicht beim upload von Bildern, 1200 x 1600 Pixel sprengt den Rahmen manches Browsers und gibt deshalb schimpfe vom Admin!Zu deinen Fragen:1. Wenn Du nur ein Zahnrad brauchst, dann wählst Du, wie schon erkannt, bei Zahnrad 2 die Option "Kein Modell"2. Die Auswahl "Komponente" erzeugt ein komplettes Ritzel/Zahnrad, wählst Du hingegen "Element" kannst Du die Verzahnung auf eine vorhandene Welle (oder ein anderes Bauteil) aufbringen. Voraussetzung hierfür ist das der äußere Durchmesser des ...
|
| In das Form Inventor wechseln |