Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.492
Anzahl Beiträge: 302.564
Anzahl Themen: 37.924
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 22 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Anordnung von Bohrungen
rtend12 am 26.04.2006 um 12:02 Uhr (0)
Danke erst mal für die schnellen Antorten.@Jürgen:Ich möchte die Anordnung ganz gerne in der BG weiterverwenden und das geht nur wenn die Bohrungen über Anordnung erstellt sind, also hilft 1 und 3 nicht.Also ist die zweite Lösung ein Ansatz. Kann man auf dem Pfad Punkte definieren an denen die Anordnung sitzen soll?Kann ja schon mal vorkommen, dass die Bohrungen nicht gleichmäßig angeordnet sind.GrußReinhard

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Stückliste einer abgeleiteten Komponente
rtend12 am 13.04.2006 um 11:37 Uhr (0)
Hallo IV-Spezialisten,ist es möglich in einer IDW die Referenz, also Bauteilnummer, einer abgeleiteten Komponente darzustellen?Mit Stückliste bekommt man ja nur die abgeleitete Komponente selbst.GrußReinhard

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teile ohne Geometrie in Teileliste
rtend12 am 05.06.2007 um 12:24 Uhr (0)
Die virtuelle Komponente kann über die Zwischenblage kopiert werden. Das ist nicht das Problem. Probleme bekommt man , wenn man die virtuelle Komponente ändern will oder muß. Wenn man eine eigenständige Datei mit iProperties hat kann man nur in dieser einen Datei die Änderung vornehmen und es wirkt sich bei allen Baugruppen aus in denen sie verbaut ist, wie sonst auch in Inventor. Eine virtuelle Komponente ist alleinstehend und muß somit in allen Baugruppen erneut geändert werden.GrußReinhard

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil ersetzten
rtend12 am 25.07.2006 um 20:43 Uhr (0)
@CharlyIch glaub dir nicht wirklich, dass das per Hand schneller machst als ich im DA:-Zeichnung kopieren-Modell kopieren-Zeichnung umbenennen-Modell verstecken, durch umbenennen oder verschieben-Zeichnung öffnen und andere Komponente auswählen-Zeichnung speichern-ursprüngliches Modell wieder umbenennenDer DA ist bei großen Baugruppen bestimmt nicht das was man sich wünscht, aber bei 3 verknüpften Dateien schlägt er die "Hand-Methode" auf jeden Fall. Die Geschwindigkeit des DA ist bei Baugruppen so schlech ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bohrungen an einer Kontur anordnen
rtend12 am 05.04.2006 um 22:36 Uhr (0)
Hallo,war wohl etwas zu langsam. Für die Allgemeinheit im Anhang ein Bild der Anordnung.GrußReinhard

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung von Bohrungen
rtend12 am 26.04.2006 um 13:01 Uhr (0)
Für mein aktuelles Problem ist diese Lösung ok. Danke.Auf einem Pfad Punkte definieren und daran anordnen geht nicht oder?GrußReinhard

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung von Bohrungen
rtend12 am 26.04.2006 um 11:12 Uhr (0)
Hallo zusammen,wie kann man Bohrungen so wie im Bild dargestellt anordnen? Ausgangspunkt sollte eine Bohrung sein.Hab im Forum nichts gefunden.DankeReinhard

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dateigröße abgeleitete Komponente
rtend12 am 05.12.2007 um 07:38 Uhr (0)
Guten Morgen Beate,du machst da bei der Erstellung nichts falsch.Die Idee aus einer IAM eine Abgeleitete Komponente zu machen um die Gesamtgröße der DAtei zu verringern ist nicht "ideal":- in der IAM werden nur die verbauten Exemplare und deren Beziehungen gespeichert, in der IPT ist noch die Geometrie dabei- in der IDW hast du nur noch ein Teil, d.h. keinen Unterschied beim Schraffieren- in der Stückliste kannst du die Unterstruktur nicht ausklappen- wenn du die Verbindung zu der IAM auflöst und die IAM u ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente in idw
rtend12 am 19.12.2006 um 14:12 Uhr (0)
Hallo zusammen,diese Funktion geht mir auch ab.@CAD-Huebner:Wenn ich bestimmte Teile nicht in der Stückliste haben will kann ich diese ja abwählen. Aber wenn das Teil schon mal gar nicht auftaucht kann man nur über Makro oder manuellen Eintrag in irgendein Property das Rohteil eintragen. Das ist eine Fehlerquelle, die so nicht sein muß. Ähnliches gilt für die Masse einer abgeleiteten Komponente. Warum muß man das Material zweimal vergeben? Nach meinem Verständniß bleibt ein Alugußteil beim bearbeiten ein A ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teilkreis bei Anordnung von Langlöchern
rtend12 am 06.02.2008 um 08:56 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen,schaut mal ins pdf.- Einfach die Mittelpunkte des Lanlochs nacheinander anklicken.- nach dem letzten RMK - erstellen- Ende der Mittellinie so ziehen, daß Kreis geschlossen istIst es das?GrußReinhard

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teilkreis bei Anordnung von Langlöchern
rtend12 am 06.02.2008 um 10:01 Uhr (0)
Dann halt in der Mitte vom Langloch:- Arbeitspunkt in Mitte des Langlochs erstellen- Arbeitspunkt mit Langloch anordnen- in IDW - Arbeitselemente abrufen- siehe obenGrußReinhard

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung von Bohrungen
rtend12 am 26.04.2006 um 13:39 Uhr (0)
Danke Roland,das ist schon eher das was ich suche.Wenn man jetzt in der Skizze schon vorgeben könnte, das bestimmte Bohrungen unterdrückt sein sollen wäre es optimal, aber man kann nicht alles haben.GrußReinhard

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Stückliste einer abgeleiteten Komponente
rtend12 am 13.04.2006 um 11:48 Uhr (0)
Danke für die schnelle Antwort,aber was wird exportiert und wohin?GrußReinhard

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz