|
Inventor : Anordnung von Bohrungen
rtend12 am 26.04.2006 um 12:02 Uhr (0)
Danke erst mal für die schnellen Antorten.@Jürgen:Ich möchte die Anordnung ganz gerne in der BG weiterverwenden und das geht nur wenn die Bohrungen über Anordnung erstellt sind, also hilft 1 und 3 nicht.Also ist die zweite Lösung ein Ansatz. Kann man auf dem Pfad Punkte definieren an denen die Anordnung sitzen soll?Kann ja schon mal vorkommen, dass die Bohrungen nicht gleichmäßig angeordnet sind.GrußReinhard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen an einer Kontur anordnen
rtend12 am 05.04.2006 um 22:36 Uhr (0)
Hallo,war wohl etwas zu langsam. Für die Allgemeinheit im Anhang ein Bild der Anordnung.GrußReinhard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung von Bohrungen
rtend12 am 26.04.2006 um 13:01 Uhr (0)
Für mein aktuelles Problem ist diese Lösung ok. Danke.Auf einem Pfad Punkte definieren und daran anordnen geht nicht oder?GrußReinhard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung von Bohrungen
rtend12 am 26.04.2006 um 11:12 Uhr (0)
Hallo zusammen,wie kann man Bohrungen so wie im Bild dargestellt anordnen? Ausgangspunkt sollte eine Bohrung sein.Hab im Forum nichts gefunden.DankeReinhard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teilkreis bei Anordnung von Langlöchern
rtend12 am 06.02.2008 um 08:56 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen,schaut mal ins pdf.- Einfach die Mittelpunkte des Lanlochs nacheinander anklicken.- nach dem letzten RMK - erstellen- Ende der Mittellinie so ziehen, daß Kreis geschlossen istIst es das?GrußReinhard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teilkreis bei Anordnung von Langlöchern
rtend12 am 06.02.2008 um 10:01 Uhr (0)
Dann halt in der Mitte vom Langloch:- Arbeitspunkt in Mitte des Langlochs erstellen- Arbeitspunkt mit Langloch anordnen- in IDW - Arbeitselemente abrufen- siehe obenGrußReinhard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung von Bohrungen
rtend12 am 26.04.2006 um 13:39 Uhr (0)
Danke Roland,das ist schon eher das was ich suche.Wenn man jetzt in der Skizze schon vorgeben könnte, das bestimmte Bohrungen unterdrückt sein sollen wäre es optimal, aber man kann nicht alles haben.GrußReinhard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ipt-Abhängigkeiten
rtend12 am 13.03.2006 um 12:00 Uhr (0)
Hallo Charly,es ist mir schon klar, dass man das Modell öffnen sollte um es zu aktualisieren.Aber "die Zeichnung stellt den aktuellen Stand dar" ist bei abgeleiteten Komponenten einfach falsch oder? GrußReinhard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordung assoziiert?
rtend12 am 03.11.2005 um 22:06 Uhr (0)
Danke für die Antwort,was macht das denn für einen Sinn, ich kann zwar Bohrungen anordnen, an diesen Bohrungen kann ich aber keine Schrauben anordnen?Ja ich weiß, nicht assoziativ geht doch. Das ist ja aber wohl nicht Sinn und Zweck eines 3D-Systems, dass ich zuerst die Bohrungen verändern muß und dann nochmal die Anordnung.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Automation
rtend12 am 04.05.2006 um 01:52 Uhr (0)
Hallo Ingo,ob es für dein Problem eine Standardlösung gibt möchte ich mal bezweifeln. Allerdings kann man die Größe einer Ansicht auslesen. In Verbindung mit der Blattgröße und dem Rahmen kann man ermitteln ob es möglich ist die Ansicht so zu verschieben, dass sie den Rahmen und andere Ansichten nicht schneidet. Wenn das nicht zutrifft kann man den nächst kleineren Maßstab wählen und die Ansicht wieder neu plazieren.Machbar mit VBA oder VB.GrußReinhard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ipt-Abhängigkeiten
rtend12 am 13.03.2006 um 07:48 Uhr (0)
Hallo,mit den abgeleitetetn Komponenten sollte man meiner Meinung nach etwas vorsichtig sein.Mach ein einfaches Bauteil, 1.ipt, davon dann eine abgeleitete Komponente, 2.ipt, und davon eine idw. Jetzt ändere mal dein 1.ipt und öffne die Zeichnung:Bei mir kommt die Meldung "2.ipt muß aktualisiert werden, die Zeichnung stellt den aktuellen Stand dar". Das ist aber leider nicht so, es ist die gleiche Zeichnung wie vorher.GrußReinhard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil ersetzten
rtend12 am 25.07.2006 um 20:43 Uhr (0)
@CharlyIch glaub dir nicht wirklich, dass das per Hand schneller machst als ich im DA:-Zeichnung kopieren-Modell kopieren-Zeichnung umbenennen-Modell verstecken, durch umbenennen oder verschieben-Zeichnung öffnen und andere Komponente auswählen-Zeichnung speichern-ursprüngliches Modell wieder umbenennenDer DA ist bei großen Baugruppen bestimmt nicht das was man sich wünscht, aber bei 3 verknüpften Dateien schlägt er die "Hand-Methode" auf jeden Fall. Die Geschwindigkeit des DA ist bei Baugruppen so schlech ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bearbeitung in Baugruppe
rtend12 am 08.03.2006 um 20:39 Uhr (0)
Hallo Doc,ich glaube nicht das ich unmögliches/unlogisches erwarte.Es ist für dich logischer eine Arbeitsebene zu erstellen auf die ich eine Skizze mache und die dann extrudiere, drehe, ... und die ich dann über die Ebenenbeziehungen frei im Raum verschieben kann als die Skizze auf eine vorhandene Ebene zu legen und bei Bedarf eine andere Ebene auswähle und meine Skizze in beiden Fällen danach abändere? Das eine Skizze auf einer eigenen Arbeitsebene liegt finde ich eigentlich auch gar nicht so unpraktisch. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |