|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 30.11.2005 um 17:59 Uhr (0)
Ja wir checken aus, in den lokalen Arbeitsbereich und Abends oder nach Abschluß der Konstruktion checken wir wieder ein. Ist eine Anlage ausgeliefert und alles läuft wie geschmiert, so verschieben wir alle Dateien in die Bibliothek. Nun wird die oberste Baugruppe einmalig geöffnet, die ev. Fragen des IV bezüglich Speicherorten beantwortet und abgespeichert, fertig. Bibliotheksteile dürfen nicht mehr bearbeitet werden. Ist dies erforderlich, bekommen diese i.d.R. eine neue Artikelnummer.------------------Gr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 28.11.2005 um 13:16 Uhr (0)
Hallo Kappi,wir verwenden eindeutige Dateinamen (6-stellige Artikelnummer).Unsere Bibliothek ist über Unterverzeichnisse komplett strukturiert. Nach dem Verschieben ist es jedoch erforderlich die Baugruppe einmalig im Default-Projekt zu öffnen (Inventor fragt dann einmalig bei bestimmten Dateien nach dem Speicherort) damit man die Baugruppe speichern kann. Später kann die Baugruppe dann aus einem Projekt heraus geöffnet, aber nicht gespeichert werden, da diese ja ein Bibliotheksteil ist. Diese Vorgehendwei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 28.11.2005 um 13:34 Uhr (0)
Hallo demai,dies stimmt nur für das erste Öffnen nach dem Verschieben in die Bibliothek. Danach weiß der Inventor ja, wo die Dateien liegen.Diese Vorgehendweise wurde von meinem Vorgänger eingeführt weil:- wir aus performancegründen lokal arbeiten wollten- abgeschlossene Konstruktionen (ipt´s + iam´s) in einem geschützten Bibliotehksverzeichnis liegen sollten- mehrere Leute gleizeitig an einer Baugruppe arbeiten solltenIch habe zwar auch über den Einsatz von Vault nachgedacht, da ich aber in er ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 24.11.2005 um 16:20 Uhr (0)
Dies ist hier leider nicht so, da nach Bestätigen der Fehlermeldung die Baugruppe lauter rote Fragezeichen im Strukturbaum anzeigt. Öffnet man die Teile mit dem Fragezeichen separat, erhält man keine Fehlermeldung. Ersetzt man die Teile durch Komponente ersetzen in der Baugruppe, so verschwinden die Fragezeichen. Speichert man eine auf diese Weise bereinigte Baugruppe und schließt sie, sollte man meinen alles sei in Butter. Weit gefehlt: bei erneutem Öffnen der Baugruppe zeigt sich , dass alles noch beim a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 24.11.2005 um 16:36 Uhr (0)
Wenn die Baugruppe in unser Bibliotheksverzeichnis verschoben ist, können wir diese nur noch als Default Projekt öffnen. Dort gibt es dann keine Projektpfade mehr.------------------Gruß Stephan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 28.11.2005 um 15:53 Uhr (0)
Mit dem Designassistenten haben wir nur schlechte Erfahrungen gemacht. Bei großen Baugruppen dauert das inakzeptabel lange. Außerdem arbeitet er nicht zuverlässig.------------------Gruß Stephan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 28.11.2005 um 13:58 Uhr (0)
Wir schieben nicht alles in ein Verzeichnis. Unser Bibliothek ist strukturiert. Die Struktur sieht ungefähr so aus:106000-108999106000-106249106250-106499106500-106749...109000-111999------------------Gruß Stephan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 28.11.2005 um 12:44 Uhr (0)
Was heißt Referenzen zerschossen? Wie kann so etwas passieren? Was versteht man unter manuellem Zuweisen von Dateien? Das Migrationstoll habe ich drübergejagt, hat aber nichts gebracht.Was verstehst Du unter einer korrekt angepaßten Projektdatei? Wie oben bereits erwähnt, erübrigt sich diese Datei, wenn alle Inventor-Files in unser Bibliotheksverzeichnis verschoben sind.------------------Gruß Stephan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 30.11.2005 um 15:57 Uhr (0)
Unser Artikelstammsystem (ARTIST) ist teilweise in den IV integriert, d.h. der Artikel wird zunächst händisch angelegt. Alle Infos holt sich der IV dann per Kopfdruck aus ARTIST und erzeugt eine Bitmap für die Vorschau in ARTIST. Baugruppenstücklisten können ebenfalls per Knopfdruck komplett von IV nach ARTIST exportiert werden.Harry, kannst Du uns eventuell einen Tipp geben, wonach wir in der Doku suchen sollen? Doku und Whitepapers haben wir normalerweise schon ausgiebig studiert, sowie mehrtätige Admin- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 30.11.2005 um 14:52 Uhr (0)
Aus Kostengründen geht unser Bestreben dahin, möglichst viele unserer konstruierten Teile mehrfach zu verwenden, also nicht nur für das jeweils aktuelle Projekt, sondern auch in zukünftigen Projekten. Alle Teile verwalten wir in unserem dem Inventor übergeordneten Artikelstammsystem und wir haben geeignete Werkzeuge diese Teile auch wieder zu finden, damit die Widerverwendbarkeit gegeben ist. Dies bedingt, dass einmal erzeugte Parts nicht mehr geändert werden, sofern diese Änderung das Teil inkompatibel ma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 24.11.2005 um 15:24 Uhr (0)
Wir arbeiten mit 8 Personen an verteilten Mehrbenutzerprojekten. Auf dem Server befindet sich unsere Inventor-Dateien in dem Bbibliotheksverzeichnis. Dort hinein werden alle Inventor-Dateien verschoben, nachdem eine Konstruktion abgeschlossen / eine Anlage ausgeliefert ist. Während der Konstruktionsphase werden die betreffenden Dateien vom Konstrukteur in den aus performancegründen lokalen Arbeitsbereich ausgecheckt. Nach Abschluss einer aktuellen Konstruktion wurden alle Komponenten wie oben beschrieben v ...
|
| In das Form Inventor wechseln |