|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 24.11.2005 um 15:24 Uhr (0)
Wir arbeiten mit 8 Personen an verteilten Mehrbenutzerprojekten. Auf dem Server befindet sich unsere Inventor-Dateien in dem Bbibliotheksverzeichnis. Dort hinein werden alle Inventor-Dateien verschoben, nachdem eine Konstruktion abgeschlossen / eine Anlage ausgeliefert ist. Während der Konstruktionsphase werden die betreffenden Dateien vom Konstrukteur in den aus performancegründen lokalen Arbeitsbereich ausgecheckt. Nach Abschluss einer aktuellen Konstruktion wurden alle Komponenten wie oben beschrieben v ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 30.11.2005 um 17:59 Uhr (0)
Ja wir checken aus, in den lokalen Arbeitsbereich und Abends oder nach Abschluß der Konstruktion checken wir wieder ein. Ist eine Anlage ausgeliefert und alles läuft wie geschmiert, so verschieben wir alle Dateien in die Bibliothek. Nun wird die oberste Baugruppe einmalig geöffnet, die ev. Fragen des IV bezüglich Speicherorten beantwortet und abgespeichert, fertig. Bibliotheksteile dürfen nicht mehr bearbeitet werden. Ist dies erforderlich, bekommen diese i.d.R. eine neue Artikelnummer.------------------Gr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 28.11.2005 um 13:16 Uhr (0)
Hallo Kappi,wir verwenden eindeutige Dateinamen (6-stellige Artikelnummer).Unsere Bibliothek ist über Unterverzeichnisse komplett strukturiert. Nach dem Verschieben ist es jedoch erforderlich die Baugruppe einmalig im Default-Projekt zu öffnen (Inventor fragt dann einmalig bei bestimmten Dateien nach dem Speicherort) damit man die Baugruppe speichern kann. Später kann die Baugruppe dann aus einem Projekt heraus geöffnet, aber nicht gespeichert werden, da diese ja ein Bibliotheksteil ist. Diese Vorgehendwei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 28.11.2005 um 13:34 Uhr (0)
Hallo demai,dies stimmt nur für das erste Öffnen nach dem Verschieben in die Bibliothek. Danach weiß der Inventor ja, wo die Dateien liegen.Diese Vorgehendweise wurde von meinem Vorgänger eingeführt weil:- wir aus performancegründen lokal arbeiten wollten- abgeschlossene Konstruktionen (ipt´s + iam´s) in einem geschützten Bibliotehksverzeichnis liegen sollten- mehrere Leute gleizeitig an einer Baugruppe arbeiten solltenIch habe zwar auch über den Einsatz von Vault nachgedacht, da ich aber in er ...
|
| In das Form Inventor wechseln |