|
Inventor : Beziehungskonflikt-Analyse
CADJojo am 13.05.2025 um 11:07 Uhr (1)
Hallo!Zitat:Vielleicht musst Du nicht eine neue Abhängigkeit vergeben, sondern die bestehende suchen, die das Verschieben bewirkt hat. Irgendwo muss ja eine Abhängigkeit sein, die das bewirkt. Genau das ist der Plan....Zitat:Wenn ich merke, dass Austauschen nur langwierig zu findende Fehler erzeugt, füge ich das neue Teil ein,.....war das jetzt besser verständlich?)Jep, habs kapiert. Ist halt nur doof, wenn einem erst viel später auffällt, dass es irgendwo etwas zerhauen hat, und man aber auf Basis der n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Skallieren/Anpassen von Excel Daten
Efrieh am 26.10.2018 um 16:57 Uhr (15)
Hallo,Ich importiere häufiger Flügelprofile als Punkte über Excel-Dateien. In der Regel sind diese Profile auf einen Millimeter normiert und müssen daher noch skaliert werden. Außerdem gibt es noch ein Problem: Die importierten Punkte werden nicht mit Abhängigkeiten versehen.Mein bisheriger Ansatz war wie folgt:1. Ich erstelle eine Skizze und importiere die Excel-Datei.2. Ich skaliere den so erstellten Spline (und die Punkte) auf die gewünschte Größe.3. Ich konvertiere den Spline (und die Punkte) in einen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eure Meinung zur Ausrichtung im Raum
CADJojo am 31.08.2023 um 13:21 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Moin!Was sind denn bei Euch "Bestückungsachsen"?Das abgebildete Problem tritt auf, wenn das erste, automatisch fixierte Bauteil wieder gelöscht wird; dann schweben die restlichen, nur noch untereinander verbundenen Komponenten der Baugruppe sozusagen frei im Raum und geraten beim Vergeben neuer Abhängigkeiten schnell mal in erstaunliche Lagen. Das lässt sich aber durch korrekte Vergabe der fehlenden Abhängigkeiten wieder korrigieren. Manchmal muss man dafür auch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spline mittig zwischen zwei Splines
Efrieh am 31.01.2018 um 08:49 Uhr (1)
Entschuldigung, das war in der Tat etwas unklar ausgedrückt.Zitat:Original erstellt von jupa:Oder sollen bei halbwegs parallel und entlang einer Achse verlaufenden Splines (wie in Deinem Beispiel) einfach entlang einer Achse (X-Achse) die darberliegenden Y-Werte gemittelt werden? (so habe ich zumindest die CATIA-Lösung interpretiert). Da hat man sofort Probleme, wenn ein Spline entlang der Achse länger(kürzer als der andere ist. Oder ... ?Ja, genau das meine ich.Das Problem bei dem Ansatz mit den Punkten ( ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Darstellung von Fliesen als wilder Verband
CADJojo am 17.09.2024 um 08:20 Uhr (1)
Guten Morgen!Ich tue mich gerade schwer damit, für ein aktuelles Projekt Bodenbeläge darzustellen.....Wir arbeiten hier übrigens mit der Darstellungsbibliothek, nicht mit der Materialbibliothek.Gewünscht sind 2 verschiedene Fliesen, einmal in grauer Steinoptik (Fliese 60x30 cm) und einmal in Holzoptik (Fliese 120x20 cm).Diese sollen jeweils im wilden Verband verlegt sein (d.h. für mich, dass es schon ein Muster gibt, welches sich aber erst alle ca. 5 oder 6 Reihen wiederholt).Außerdem muss ersichtlich sein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Factory design Richtung der Verbindung
MacFly8 am 16.04.2018 um 16:28 Uhr (1)
http://help.autodesk.com/view/FDU/2018/DEU/?guid=GUID-3ABFCA96-E3DF-4518-8359-183EE10CC6DFdas aus der Hilfe schon probiert?Zitat:1) Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf Registerkarte Objekterstellung Gruppe Autor Verbindung festlegen .2) Wählen Sie eine planare Fläche, einen Scheitelpunkt, Mittelpunkt, Endpunkt, Bohrungsmittelpunkt, Arbeitspunkt oder eine Arbeitsebene auf der Komponente aus. Das Verbindungspunkt-Symbol wird auf dem ausgewählten Punkt angezeigt. -Die rote Achse auf dem Symbol stellt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projekt / eindeutige Dateinamen
CADJojo am 14.11.2022 um 10:46 Uhr (1)
Hallo,ich habe mir zu dem Thema schon einige Threads durchgelesen und schon selber hier nachgefragt, aber so richtig klar ist mir das alles doch noch nicht.Nun haben wir in Kürze jemandem von unserem Systemhaus wegen dem evtuellen Einsatz von Vault Basic im Haus, und ich würde jetzt gerne im Vorfeld noch einmal Eure Meinungen zu unserer jetzigen Situation hören.....1. Wir haben eine Projektdatei, die den Ordner T:/Inventor umfasst. Eindeutige Dateinamen = ja.2. Unter T:/Inventor gibt es Unterordner mit den ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Musterung (Bohrung) entlang 3D-Kurve
Sivi mds am 17.09.2019 um 08:22 Uhr (1)
Hallo W. Holzwarth,Danke für deine Anregung. Eine schöne Lösung hast du hier erstellt.Ich versuche dir zunächst meinen Ansatz zu erklären, den ich gestern umgesetzt hab. Siehe Bild "Wendel_Magazin_eigene_Loesung.png"Da mein Bauteil, wie eingangs erwähnt, segmentiert ist, nutze ich diesen Bereich für die Bohrungen.Musterung der Bohrungen im Teil der Spirale mit variabler Länger mache ich über Berechnung mit annähernd Bohrabstand 50mm.Ich starte im Bereich des tangentialen Übergangs indem ich den Verdrehwink ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Beziehungskonflikt-Analyse
CADJojo am 19.05.2025 um 07:45 Uhr (1)
Moin.Gibt es eine Möglichkeit, die Elemente einer Baugruppe nicht-händisch zu zählen? Ja, sie ist schon recht voll. Und ja, im Nachhinein ist man immer schlauer, und ich hätte eventuell noch zwei, drei Unterbaugruppen anlegen können. Leider weiß ich bei solchen Projekten selten im Voraus, welche Abhängigkeiten sinnvoll sind, denn es hängt von der Reihenfolge der Gewerke ab, die sich auch schon mal ändern kann. Hier z.B. war geplant, dass die Oberkante des Glasbrüstungsprofils unsere Bezugskante ist, aber j ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Atomatisieren eines Prozesses.. welche Lösung die beste?
tanzy am 07.02.2018 um 14:39 Uhr (1)
Hallo! Wir sind dabei das Konstruieren der Kabelkanäle so viel wie möglich zu automatisieren. Dafür möchte ich Euch die Ist-Situation schildern und unseren Lösungsansatz, und wäre froh wenn von eurer Seite Verbesserungsvorschläge kämen.Aufbau: Wir haben 3 meter hohe Säulen. Von Säule zu Säule sind 150x50x2 Rohre geklemmt, auf welchen kleine Halter geklemmt sind. Zwischen den zwei Stirnseiten der Rohre sollte 1 cm Luft sein. Auf der Oberseite der Halter wird der Kabelkanal befestigt, auf der Unterseite werd ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsrahmen Parameter festlegen zur Erkennung ETZ oder BGZ
rkauskh am 24.05.2023 um 10:52 Uhr (1)
Moin1. ÜbertragungsassistentIm Windows Startmenü, nicht in den Inventormenüs suchen. 2. Schriftfelder und RahmenDie Definitionen von Schriftfeld und Rahmen sind in der jeweiligen Zeichnungsdatei gespeichert und werden als Referenz (sowas wie eine Verknüpfung) auf das einzelne Blatt eingefügt. Daher ändern sich bei jeder Änderung der Definition in der Zeichnungsdatei alle referenzierten Schriftfelder/Rahmen auf den Blättern automatisch mit. Das Ganze findet aber nur innerhalb dieser einen Datei statt. Es g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variantenkonstruktion - Konfigurator
Tacker am 14.03.2018 um 13:59 Uhr (1)
Hallo,@daniel1980 wie gesagt, ich verdien damit meine Brötchen, das Addin hab ich selbst programmiert. Soweit mir bekannt, gibt es keinen Anbieter der so etwas "von der Stange" anbietet. Wird ein Problem der Komplexität sein (hab ich vorher schon was dazu gesagt). Das was ich da gezeigt hab, hat insgesamt ein halbes Jahr gedauert, von der Erfassung aller Bedingungen bis zur Fertigstellung. Billig ist das erstmal nicht, da muss dann auch eine Firma sein die das entsprechend nutzt um eine Amortisierung zu er ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spline mittig zwischen zwei Splines
jupa am 31.01.2018 um 05:58 Uhr (1)
Zunächst mußt Du erst mal definieren, was denn die "Mitte zwischen zwei Splines" sein soll. Im Anhang (als .dxf-Datei) mal eine Variante (in "mühevoller Handarbeit" mit AutoCAD erstellt), bei der die beiden Randsplines mit einer gleich großen Anzahl Punkte mit konstantem Abstand versehen wurden und dann für die "Mittellinie" ein neuer Spline durch die Mitte jeweils zweier gegenüberliegender Punkte erstellt wurde. (Deine Randsplines habe ich ein wenig modifiziert, damit erkennbar wird, wo hier evtl. Problem ...
|
| In das Form Inventor wechseln |