|
Inventor : Stl Export viel zu groß
Wutz am 23.02.2018 um 15:10 Uhr (1)
Also wenn Du ein Model hast, daß so gut wie keineHinterschneidungen hast, dann geht das schon mit einemFilamentdrucker. Aber bei so einem Model wie den Lego Porscheund dann noch in Schlüsselanhänger Größe kannste das getrostwirklich vergessen. Zu viele Details, zu viele Feinheiten!Das ist nicht nur meine Meinung sondern auch meine 3D DruckerErfahrung!Aber wenn Du es trotzdem versuchen möchtest, skalier das Ganzezuerst mal in Inventor über Ableiten herunter. Dann erstellstDu eine STL. Dann besorg Dir mal no ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stl Export viel zu groß
Wutz am 23.02.2018 um 16:05 Uhr (1)
[Diese Nachricht wurde von Wutz am 15. Apr. 2018 editiert.]
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stl Export viel zu groß
W. Holzwarth am 23.02.2018 um 18:17 Uhr (6)
Warum in die Ferne schweifen ...Dateinamen nach dem Download ändern in #data.ipt[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 23. Feb. 2018 editiert.]
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stl Export viel zu groß
Wutz am 24.02.2018 um 09:37 Uhr (1)
[Diese Nachricht wurde von Wutz am 15. Apr. 2018 editiert.]
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stl Export viel zu groß
Wutz am 24.02.2018 um 11:37 Uhr (1)
[Diese Nachricht wurde von Wutz am 15. Apr. 2018 editiert.]
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stl Export viel zu groß
Wutz am 24.02.2018 um 15:36 Uhr (1)
[Diese Nachricht wurde von Wutz am 15. Apr. 2018 editiert.]
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohraufnahme über verschiedene Ebenen
W. Holzwarth am 26.02.2018 um 14:39 Uhr (1)
Man muß hier unterscheiden zwischen vollkommener Umschließung (Spritzgussform) oder örtlicher Unterstützung mit definierter Einlegerichtung.IM ersten Fall gäbe es keine Lösung für die gewünschte Richtung,, weil es zu Hinterschnitt käme.Im zweiten Fall kann man aber vorhandene Hinterschnitte für die gewünschte Einlegerichtung wegschnitzen.Das Regelflächenprinzip lässt sich aber auch auf andere Querschnitte anwenden. Da ist die Silhouette dann wohl eher möglich. Genug jetzt, von meiner Seite[Diese Nachrich ...
|
In das Form Inventor wechseln |
 180227-Erhebung-1.zip |
Inventor : Körper aus zwei Skizzen erzeugen
jupa am 27.02.2018 um 11:26 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Cadafi:Kann man eigentlich Erhebung auch zwischen 2 Bauteilen einer Baugruppe anwenden?Ja. Eine von mehreren möglichen Lösungen angefügt (IV 2015). [EDIT: Upload korrigiert](Nach der Mittagspause bei Bedarf weitere)Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 27. Feb. 2018 editiert.]
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Körper aus zwei Skizzen erzeugen
Cadafi am 27.02.2018 um 14:04 Uhr (1)
Vielen Dank für die Antwort. Ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, was da gemacht wurde. Im verdrehten Bauteil wurden 3d-Skizzen verwendet, aber ich weiß auch nicht wie ich in der Baugruppe 3d-Skizzen erstelle, da es dort nicht die Auswahlmöglichkeit gibt (siehe Bild). Ich habe aber sowieso noch nie mit 3d-Skizzen gearbeitet.Ich würde in der Baugruppe zwei 2d-Skizzen erstellen (wie im Bild) und diese in ein neues Bauteil übertragen und dort mit Erhebung einen Volumenkörper zu erstellen, den ich ans ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Körper aus zwei Skizzen erzeugen
jupa am 28.02.2018 um 05:08 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Eine solche Erhebung in einem ipt geht auch ohne Skizzen, einfach von Fläche zu Fläche.Da hab ich wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehe :( Danke.Man kann ein so aus einer Baugruppe abgeleitetes Bauteil nicht in diese Baugruppe einsetzen, Das ist klar, da würde die (abgeleitete) Baugruppe in sich selbst eingesetzt. Eine neue Baugruppe erstellen und in selbige die Ausgangsbaugruppe plus das abgeleitete neue Teil einbauen (beide auf den Ursprungspunkt posi ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Körper aus zwei Skizzen erzeugen
himmelblau am 28.02.2018 um 09:17 Uhr (1)
Also in diesem einfachen fall wäre doch die adaptivität tatsächlich mal ausnahmsweise ein geeignetes werkzeug. Die von Roland Schröder bemängelte fehlende dokumentation erzeugt das programm seit version 2017 im browser selbst und führt aus dem adaptiven bauteil auch über das kontextmenü in die baugruppe, die die adaptivität steuert.------------------himmelblau[Diese Nachricht wurde von himmelblau am 28. Feb. 2018 editiert.]
|
In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Inventor 2018 - Verschiebbare Verbindung von eckigem Stempel in Schnittplatte
bibime am 01.03.2018 um 11:20 Uhr (5)
Hallo Leute,seit dieser Woche darf/muss ich mich mit Inventor2018 beschäftigen.Als Übung habe ich mir ein kleines Stanzwerkzeug (Vorlage: Technisch Zeichnen Fachzeichnen 2.Teil - Seite 239/ZA66) gebastelt.Bis jetzt hat alles gut funktioniert, aber ich schaffe es nicht den Stempel (viereckig) so in der Schneidplatte zu positionieren, dass er erstens ausgerichtet ist und zweitens sich in Stanzrichtung bewegt. Bring immer nur entweder oder hin...Danke schon mal im Voraus!Liebe Grüßeeure Bibi----------------- ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2018 - Verschiebbare Verbindung von eckigem Stempel in Schnittplatte
jupa am 01.03.2018 um 13:06 Uhr (1)
Wenn der Stempelquerschnitt die gleichen Abmessungen wie die Aussparung hat gingen zwei Passend-Abhängigkeiten jeweils zwischen einer vertikalen Kante des Stempels und einer dazu gehörenden vertikalen Kante der Aussparung. Falls Stempelquerschnitt etwas kleiner als der der Aussparung (ohnehin die Vorzugsvariante): Erzeuge am Stempel zwei um 90° versetzte mittig liegende Arbeitsebenen, das gleiche an der Aussparung und dann die jeweils passenden Ebenen zueinander passend oder fluchtend (je nach Richtung der ...
|
In das Form Inventor wechseln |