|
Inventor : Äußere Kontur eines Profils automatisch ausgeben in IDW
Bienenkopf am 17.10.2018 um 08:25 Uhr (1)
Hallo ihr Lieben,erst einmal vielen Dank für eure Hilfestellungen.@LeoDas CAD Programm soll nicht berücksichtigen wo das Pulver hinwandern könnte, es geht nur um die äußere Kontur, dar das der Wert für die Kostenermittlung ist.Den Wert manuel als iProp zu schreiben kam mir auch in den Sinn - ist aber eben nicht automatisch und ich habe bedenken, dass es einmal gemacht und dann bei Änderungen vergessen wird @RolandHabe in einer neuen Firma angefangen und hier wird noch INV11 genutzt. Ich finde die einsch ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iProperties-Materialien bearbeiten
inor am 17.10.2018 um 16:14 Uhr (1)
Hallo zusammen,seit dem Update auf Inventor 2018 ist in meiner *.ipt-Template-Datei die Dichte aller Materialien 1g/cm^3, was natürlich großer Mist ist.Die für mich wichtigen selbst angelegten Materialien sind in den iProperties vorhanden (Bauteilbrowser - RMT auf Bauteil - iProperties - Physikalisch), im Materialbrowser (Ribbon Extras - Material) gibt es unter "Dokumentmaterialien" jedoch nur das Material "Allgemein" und in keiner der Bibliotheken sind die nutzerdefinierten Materialien zu finden.Wo kann i ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Äußere Kontur eines Profils automatisch ausgeben in IDW
Bienenkopf am 18.10.2018 um 10:27 Uhr (1)
Jetzt habe ich doch eine kleine Einschränkung festgestellt. Die Außenkontur wird nur ermittelt, wenn auch eine Innenkontur vorhanden ist Andernfalls kann ich nicht die gesamt Kontur anklicken (dafür muss ich mit der Maus über eine Innenkontur fahren) sondern nur eine Linie (s.Bild)Das führt natürlich zu einem falschen Ergebnis. Leider weiß ich nicht wo da der Fehler liegt Jemand eine Idee? EDIT:Hat sich erledigt. Muss im Class-Modul Teile angepasst werden. Da stehts ja "per Shift Taste...". Naja wer l ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung einer Zeichnung
Rufi94 am 18.10.2018 um 20:26 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:Bin zwar kein Blechexperte, habe dennoch mal meinen Lösungsvorschlag beigefügt (Format IV 2015). Da in IV 2018 (im Gegensatz zu meiner IV-Version) in der Blechumgebung Multibodyparts möglich sind, kannst Du Dir den Umweg über die abgeleiteten Komponenten ersparen.JürgenServus Jürgen,wollte dir eigentlich Privat schreiben aber bei mir Funktioniert die PM nicht.. Keine Ahnung warumich bin auch gerade dran an der Aufgabe. Und ich werde einfach nicht Schlau wie ich des genauso ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung einer Zeichnung
Manfred Gündchen am 19.10.2018 um 06:48 Uhr (1)
Moin Rufi94,willkommen hier im CAD-Forum.Ließ mal die Anleitung von CAD-Freakle.Am besten den ganzen Beitrag hier von oben bis unten, es sind alle Fragen rund um die Erstellung von Abwicklungen zu diesem Teil erklärt.Im Gegensatz zur Aussage von Jupa/Jürgen, ist Multibodypart auch schon in IV2015 möglich. In unserem 2014Ner geht es jedenfalls (schon)… So, nicht zuletzt, es ist nicht Sinn dieses Forums, dass Fragen zum Thema per PN geklärt werden. Deine Fragen sind zwar grundsätzlich nicht neu, zu Abwickl ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung einer Zeichnung
Manfred Gündchen am 19.10.2018 um 08:46 Uhr (1)
…so, hab‘ gerade die nicht uninteressante Info bekommen, dass Multibodyparts nur in der Blechumgebung beim 2015Ner nicht möglich sind. Wie von Jürgen ja auch richtig bemerkt und von mir überlesen. Das zur Ergänzung dazu…Da wir in der Blechumgebung nie Konstruktionen aufbauen, ist uns das noch nicht aufgefallen.Zum Blech werden Teile bei uns erst in einer Ableitung, wenn‘s zur Fertigung aufbereitet werden muss.Und auch Multibodies werden (meist) nicht abgeleitet - zu langsam. Teile werden im Master oder Unt ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung einer Zeichnung
Rufi94 am 19.10.2018 um 19:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Manfred Gündchen:Moin Rufi94,willkommen hier im CAD-Forum.Ließ mal die Anleitung von CAD-Freakle.Am besten den ganzen Beitrag hier von oben bis unten, es sind alle Fragen rund um die Erstellung von Abwicklungen zu diesem Teil erklärt.Im Gegensatz zur Aussage von Jupa/Jürgen, ist Multibodypart auch schon in IV2015 möglich. In unserem 2014Ner geht es jedenfalls (schon)… So, nicht zuletzt, es ist nicht Sinn dieses Forums, dass Fragen zum Thema per PN geklärt werden. Deine Frage ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung einer Zeichnung
Rufi94 am 20.10.2018 um 14:55 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:- Neue Bauteildatei anlegen- Skizzenumgebung verlassen - (optional die automatisch erzeugte Skizze1 löschen)- Befehl ABLEITEN aufrufen- Masterdatei wählen und ein erstes des "Unterteile" zum Importieren wählen- Datei speichern, fertigZwei weitere Bauteildateien anlegen und das gleiche Procedere für die anderen beiden "Unterteile" durchführen. Schon hast Du die drei gewünschten Einzelteile. So viel jetzt aus der Erinnerung. Wenn Du nicht klarkommst, noch mal melden. JürgenSe ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung einer Zeichnung
Manfred Gündchen am 20.10.2018 um 15:41 Uhr (1)
Tja, nun ja mein lieber Jürgen, rufi94 spricht nur noch mit Dir. Wir anderen sind da jetzt raus. Willkommen bei jupaCAD.de Anfängerkurs 1.1 Da Du ja noch anderweitig ausgelastet bist, wird‘s wohl dauern…Meinereiner, und sicher auch die anderen hier könnten ja antworten, aber - s.o.[Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 20. Okt. 2018 editiert.]
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung einer Zeichnung
Rufi94 am 20.10.2018 um 19:20 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Manfred Gündchen:Tja, nun ja mein lieber Jürgen, rufi94 spricht nur noch mit Dir. Wir anderen sind da jetzt raus. Willkommen bei jupaCAD.de Anfängerkurs 1.1 Da Du ja noch anderweitig ausgelastet bist, wird‘s wohl dauern…Meinereiner, und sicher auch die anderen hier könnten ja antworten, aber - s.o.[Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 20. Okt. 2018 editiert.]Servus Manfred,also es war jetzt nicht meine Absicht das ich dich bzw. CAD Freakle außen vo ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung einer Zeichnung
Rufi94 am 21.10.2018 um 10:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von CAD-Freakle:Bitter für mich, aber bitte sage mir was Du an meiner Beschreibung nicht verstehst? Servus,ich hab es doch schon nach deiner Beschreibung gemacht und die Komplette Baugruppe erstellt.Zitat:Original erstellt von CAD-Freakle:Hallo Knallix,sieht nach Fortbildung zum Technischen Zeichner aus. TEK03 Zeichne 2 Kreise mit 359,9°, verbinde die Kreise zur Polylinie.Mache Zylinder daraus.Achsen auf Ebene. Ebene auf Achse. Zeichne 2 Kreise mit 359,9°, verbinde die Kre ...
|
In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Schweissen konkave Fläche an Rohr
mcap am 24.10.2018 um 16:48 Uhr (15)
Hallo zusammen,Kann ich die zwei markierten Flächen im Bild mit einer Kehlnaht schweissen? (SchweissBG_konkav.iam / IV2018 )Eine ist eine gewölbte, konkave, Fläche der Muffe, die andere, die Zylinderfläche des Rohrs.Bei einer Kelchnaht habe ich eine Lösung gefunden mit Zylinderfläche trennen und radiale Füllung. Ist halt aufwändig. - SchweissBG_konkav2.iamOder wie würdet ihr das machen?Danke für euren Input.------------------Gruss Marco[Diese Nachricht wurde von mcap am 24. Okt. 2018 editiert.][Diese Nachr ...
|
In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Skallieren/Anpassen von Excel Daten
Efrieh am 26.10.2018 um 16:57 Uhr (15)
Hallo,Ich importiere häufiger Flügelprofile als Punkte über Excel-Dateien. In der Regel sind diese Profile auf einen Millimeter normiert und müssen daher noch skaliert werden. Außerdem gibt es noch ein Problem: Die importierten Punkte werden nicht mit Abhängigkeiten versehen.Mein bisheriger Ansatz war wie folgt:1. Ich erstelle eine Skizze und importiere die Excel-Datei.2. Ich skaliere den so erstellten Spline (und die Punkte) auf die gewünschte Größe.3. Ich konvertiere den Spline (und die Punkte) in einen ...
|
In das Form Inventor wechseln |