|
Inventor : Anordnung entlang Linie
paddy211185 am 03.10.2012 um 14:22 Uhr (0)
Das mit der Trigonometrie trau ich mir schon zu, allerdings ist mir immernoch nicht klar was ich tun soll?Wäre nochmal Jemand so lieb es mir zu erklären, da ja positiver weise sogar die feste Bogenlänge möglich ist.Schönen Feiertag noch.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme mit Multi-Sheet / Stile / Plot anordnung
haze am 31.01.2008 um 10:54 Uhr (0)
Hallo, und wenn ihr Fertigungszeichnungen raus gebt? Von mir aus ein A2, ein A3, zwei A4. Wir plotten das dann auf einem A1 Transparent aus, Kopie machen, ausschneiden, Fertig.Klar die A4 könnte man auf nem Laser drucken, aber das A2???
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spline als Pfad einer Anordnung
Wyoming am 01.07.2010 um 13:53 Uhr (0)
... aber die kette besteht pro glied aus 8 einzelteilen... das wird mühsam...Das wußte ich vorher nicht ... Da muß ich jetzt leider aufgeben ... Suche auch grad für dich den Befehl *nach Kontur anordnen* :-)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Noppenschaumstoff
daywa1k3r am 29.10.2008 um 11:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von fberthold:...Bei mir rechnet da nix lange. Auch in einer Anordnung von 100 noch nicht.Hmmm... Hier 3x3 = 5sek 100x100 = nach 30min abgebrochen ------------------Grüße IgorFX64 Software Solutions - Inventor Tools
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewindetabelle - Anordnung
nightsta1k3r am 04.12.2006 um 09:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von aplusg:... steht im Strukturbaum ein "i" vorm Gewinde????An den Blattnamen was gemacht?Und vor allem, was erscheint im Quicktip, wenn Du auf das i fährst? Darum ist es da, damit man draufdrückt, um zu erfahren, worüber man informiert werden soll .------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umfang einer Verzahnung definieren
muellc am 24.03.2016 um 08:22 Uhr (1)
Eine Zahnlücke Modellieren und über Runde Anordnung anordnen, dabei kannst du ja einen Winkel angeben.------------------Gruß, Gandhi"Dem guten Frager ist schon halb geantwortet" - Friedrich Nietzsche
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : rechteckige Anordnung
Hans L am 30.01.2002 um 12:06 Uhr (0)
Hallo Dirk, so einfach gehts nicht. Ich hab vergessen zu erwähnen, daß ich die rechteckige Anordung im Skizzenmodus meine. Kannst Du dazu auch was sagen? Gruß Hans
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : rechteckige Anordnung
CT CAD am 26.03.2012 um 13:39 Uhr (0)
...wär schon geil, wenns gehen würde.Es ist ja nicht so, dass der Rechner es nicht packt. Aber beim Weiterarbeiten "schnauft" das Rechnerchen halt ganz schön. ------------------ag
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2014 mehrere Bohrungen auf Zylinder
CAD-Huebner am 22.05.2015 um 19:37 Uhr (1)
Ein Bohrung auf Zylindermantel aufbringen, dann polare Anordnung der Bohrung - 40 Stück auf Vollkreis = 9° Abstand.------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Anordnung entlang eines Pfades
Geistl am 06.03.2012 um 10:04 Uhr (0)
das habe ich total übersehen!Ich bin davon ausgegangen daß der Inhalt von "Richtung 1" derselbe ist wie "Richtung 2"Es hat geklappt! Ich Danke DirWerner------------------GEIKON GmbHWerner Geistl
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wann Runde Anordnung in Skizze, wann als Element?
Husky am 04.04.2007 um 10:17 Uhr (0)
Hallo,der Grund ist die Performance und die Editierbarkeit.Ist nach wie vor so. Grundsätzlich gilt :Die Skizze sollso einfach wie möglich seinGrüße Stefan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster Anordnung folgen
Peddersen am 14.09.2007 um 11:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Aber nur das ist logisch.Hat nix mit logik zu tun, sondern wies programmiert ist. Ich bin da halt verwöhnt. Zitat:Hast Du eine Kegelsenkung an der Bohrung?Nein------------------Gruß aus dem Süden
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametersteuerung
inv-Kristof am 19.08.2009 um 19:51 Uhr (0)
ich verstehe ihn schon.Du hast aber nicht verstanden, worum es mir bei der Anmerkung ging.Mir ging nur darum, dass es keine Abhängigkeiten am Schaltexemplar notwendig sind, da er über eine Anordnung gesteuert ist.--------------------------GrußKristof
|
| In das Form Inventor wechseln |