|  | Inventor : Fehler bei Runder-Anordnung cadmast am 04.04.2005 um 15:03 Uhr (0)
 Hallo, die vorgehensweise verlassen! Eine Skizze auf die höchste Fläche legen, 4 Punkte (z.B. auf Quadrat mit einfacher Bemassung und Abhängigkeiten) setzen und entsprechend bohren (Aufbau vielleicht wie die spätere Bemassung). Ich würde dabei nicht die alte Skizze verwenden, da der Fehler u.U. weitergeführt wird. Und nicht fuschen...... Grüße
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : muss ich *.idw immer neu erstellen holligo am 15.05.2003 um 17:56 Uhr (0)
 Hallo, ein Teil erstellt, *.idw daraus gezaubert, schön bemaßt, beschriftet, fertig.  Nun möchte ich fast gleiches Teil genauso darstellen (drei Maße anders), würde gern *.idw vom Vörgängerteil nutzen (gleiche Anordnung, bemaßt, beschriftet, fertig??? Wie kann ich dies (analog MDT ) in IV ausführen  ------------------ lg holli
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung neuwerkhof am 09.08.2007 um 16:37 Uhr (0)
 Hallo Leute,ich hab kein Plan wie ich das machen muss.Der Stuzen soll um 180° gedreht und auf die 2.Rille gesetzt werden (Abstand nach vorhandener Skizze).Wenn ich das mit runde (für 180°) und rechteckige (für den Abstand) mache, habe ich dann 4 Stutzen. Ich kann die 2 überflüssigen aber nicht ausblenden.Was mache ich da falsch?Gruß
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Muster/ Anordnung Leo Laimer am 15.11.2016 um 08:29 Uhr (1)
 Ich würde mir für solche Fälle eine perfekt "zoomende" Skizze erzeugen und die dann bei jedem Bauteil individuell anpassen.Ist 1x etwas Arbeit und die Änderung pro neuem Bauteil sind wenige Klicks.Wenn die Konstruktionsregel wirklich so einfach ist und für jedes Bauteil gleich bleibt.Aber Rolands Rückfrage zeigt schon dass da eventuell mehr dahintersteckt.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Logo Zufall? murphy2 am 11.11.2004 um 22:58 Uhr (0)
 Die von Hr. Thomas109 benutzte Anordnung, Drucker hinter Tastatur benutze ich ebenfalls. Sie erweist sich als recht nützlich, wenn verschiedene Designszenarien gedanklich analysiert werden und man länger auf den Monitor schaut und dazu den Kopf abstützt. Es arbeitet sich in dieser Haltung trotz der beengten Platzverhältnisse recht angenehm. Das Mauspad habe ich für das Foto umgedreht.
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Bohrungsteilkreis aus Schnittansicht ziehen (siehe Anhang) El_Tazar am 15.11.2011 um 14:48 Uhr (0)
 Nur schnell hingeschustert...Der Bohrungsteilkreis ist eine Seitenansicht des Schnittes, dort die "zentrierte Anordnung" der Mittellinien drauf und anschliessend überflüssige Geometrikanten unsichtbar gemacht... ist nicht perfekt, da die Enden der Teilkreismittellinie rund sind und nicht horizontal zum Schnitt gezogen werden können. müsste man wahrscheinlich n bissel dran herumzupfen...Christian
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Runde Elementanordnung asymmetrisch WIEDER anordnen muellc am 22.01.2008 um 10:02 Uhr (0)
 Hallo Marcus,Arbeitsachse erstellen für die achse der Drehung.Dann Runde Anordnung.------------------Gruß, GandhiZuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.RPG FORUM---Siegen spieltRollenspiel-Convention 25.-27.01.08 in Siegen
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Schraubverbindungs-Generator Revan am 05.03.2007 um 17:23 Uhr (0)
 Hab gedacht das mit dem Generator wär einfacher. Also wenn mans mit der runden Anordnung machen könnte wäre das ne feine Sache, und spart ja auch gerade bei Änderungen (anderes Gewinde etc.) viel Zeit. Ansonsten (wenn ich alles in den Parts mache) müsste ich ja nur durch den Inhaltscenter ne Schraube einfügen. Da würde den Generator eigentlich überflüssig machen
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : rechteckige Anordnung am Pfad geht nicht mehr Little_Devil am 04.03.2009 um 13:37 Uhr (0)
 Laut Systemhaus kein Problem, habe es aber selber nicht probiert. Ich habe auf einem anderen Rechner IV2008 aufgespielt mit 30 Tage Version,habe den Befehl ausgeführt, gespeichert und hatte das Tel dann drinn. Weil wenn Du es dann mit SP3 aufrufst, bleibt es komischerweise auch.
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Ovalflansch Lochkontur ewk1 am 31.07.2008 um 13:39 Uhr (0)
 Hallo HBo.Du stellst die Anordnung genau so ein wie ich auch. Bei mir ist unten bei Richtung 1 der Pfeil aber rot. Ich denke irgendwie, dass mit dem Element zu tun hat. Wenn man bei der Elementwahl öfters im Browser auf Bohrung3 klickt, hat man unten bei Richtung1 noch den Punkt optimiert, siehe Bilder.Sind die Bohrungen wirklich auf der Lochkontur? Bei mir waren sie 2-3 mm von der Lochkontur entfernt. Kannst Du die Datei mal anhängen?------------------GrußThomas
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Anordnung in Skizze löschen ?? thomas109 am 22.10.2004 um 09:17 Uhr (0)
 Hi Siegi! Das Selektieren einer Reihe in der Skizze ist verd***t futzlig. Man kann zwar alles machen, aber erwisch einmal die Reihe, statt der Kanten      . Das Warten auf die beiden Pfeile ist manchmal dienlich ...  ------------------ lg           Tom                 ...so geht mein Boot manchmal unter...  [Diese Nachricht wurde von thomas109 am 22. Okt. 2004 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Splinelänge Soffiken am 02.05.2018 um 11:26 Uhr (1)
 Ich kenne das nur so - Länge eines Sweepings: - Skizze/Pfad sichtbar machen- Befehl "Rechteckige Anordnung" aufrufen- als Richtung den Pfad anwählen- dann auf Kurvenlänge umschalten= im grauen Feld wird dann die Länge angezeigtIch zeichne aber auch noch mit Inventor 11 [Diese Nachricht wurde von Soffiken am 02. Mai. 2018 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Achsen ändern? invhp am 07.04.2006 um 11:38 Uhr (0)
 IMO lässt sich die Lage des importierten Körper innerhalb der IPT nicht ändern. Was du vielleicht machen könntest: Lege eine Achse ausserhalb des Volumen und mach eine runde Anordnung wo du m die gewünschte Achse drehst. Dann extrudiere das Ursprungsvolumen weg.  ------------------GrüsseJürgenwww.inventor-faq.dewww.dressler-ds.deAutodesk Inventor Certified Expert
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |