|  | Inventor : Wellengenerator Axel-Rother am 16.12.2009 um 18:22 Uhr (0)
 Scheint so, als ob der Wanderfalke in sein Winterquartier abgedüst ist...Aber nur mal so fürs Verständnis: Festlager / Loslager:Ist damit nicht eh das da gemeint?_____________ /          ////        ooAlso dann zwei Schrägkugellager in X - oder O - Anordnung links und ein Radiallager am Ende.Oder halt ein kompletter Lagersatz aus je zwei Axial- und Radiallagern links und am Ende eben ein Radiallager.------------------Axel-------------------Versuch macht kluch
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Problem bei einer Anordnung sr999 am 03.08.2006 um 14:31 Uhr (0)
 Ich hab es.  Jetzt weiß ich was mit tangential gemeint hast.Mein Bohrungsquadrant lag genau auf der Kante des Bauteils.Mußte nur die Bohrung nach innen versetzen und schon funzt es.Bin wohl ein wenig auf dem Schlauch gestanden.Für was das Bauteilende da ist weiß ich schon, habe nur nicht verstanden was nightsta1k3r mir damit sagen wollte da ich das davor schon probiert habe, es mir aber nichts gebracht hat.Danke an alle für eure bemühungen
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Element 2fach spiegeln Manfred Gündchen am 13.02.2018 um 06:28 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:Erster      Süss     Nein, Spass beiseite.Neulich hatte ich ein ähnliches Problem. Eine schräge Anordnung von Volumenkörpern sollte gespiegelt und versetzt zueinander stehen. Meine Lösung, eine gespiegelte AK des Volumenkörpers neu (dann natürlich als Baugruppe) in einen Zusammenbau platziert.BW Manfred[Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 13. Feb. 2018 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Spiralförmige Anordnung von Bohrungen  auf einem Zylinder kobran am 22.09.2016 um 15:28 Uhr (1)
 Hallo,anbei meine Version. Zum Thema, ich nutze solche Aufgabenstellung auch zum Üben, da ich auch noch nicht so lange wieder mit IV konstruiere. Vorher 4 Jahre mit Solid Designer 2000 falls jemand dieses Programm noch kennen sollte.Also, deswegen diese Version nicht ganz fehlerfrei. Und Danke an Santos für seine Gedankengänge.LG ------------------A. Schreiber
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Parametersteuerung Doc Snyder am 17.08.2009 um 21:19 Uhr (0)
 Das ist eben der Preis dafür, dass Du iAssembly verschmähst  Mit fällt aber grad noch ein Bordmittel ein: Mach eine Anordnung der Ausgleichsplatte, Versatzwert 0 und das erste Element auf Referenz. Je nach Situation 1 oder 2 Elemente. Das zweite Element ist dann normal. Die Stückliste stimmt dann, aber leider klappt das mit den Sichtbarkeiten nicht so ganz. Man kann halt nicht alles haben...  ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Spiralförmige Anordnung von Bohrungen  auf einem Zylinder kobran am 25.09.2016 um 10:00 Uhr (1)
 Hallo Johann der 4`te,Danke, hat gut funktioniert. Nur ein paar Anmerkungen:- Es ist alles in einem Bauteil konstruiert? Wäre es nicht besser in Baugruppe- in Hinsicht auf Einzelteilzeichnung und Stücklisten!- Du hast die Welle als Vollwelle Drm. 85 mm. Meine Erfahrungen sind, dass es evtl. besser- als Rohr mit eingeschweißten Wellenenden. Weiß ja nicht , wie Deine Vorgaben für die Welle waren.LG und schönen Sonntag noch.------------------A. Schreiber
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Anordnung von Positionsnummern Bertermann am 21.03.2006 um 10:32 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von braindead:du kannst doch mit der rmt die positionsnummern bearbeiten und die alten nummer überschreiben und dann neue so vergeben, wie du sie brauchst.Und wenn er die Nummern nicht überschrieben will? Z.B. weil er ein bestimmtes Schema hat. Kann man diese Nummern da auch in eine neue Reihenfolge bringen?Und bitte keine Fragen wie "warum?" "Muss das sein"... Einfach ob es in IV geht oder nicht  Dankeschön  ------------------GrußJörg
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Ich traue den Bearbeitungs-Features in IAMs und Schweißgruppen noch nicht über den We W. Holzwarth am 04.11.2005 um 08:58 Uhr (0)
 Danke sehr, speziell an Wolkan.Das kommt davon, wenn son AISU nie die Hilfe liest. Der Trick mit dem Teilnehmer hinzufügen war mir neu. Und, wie Jens schreibt, warum war das nötig, in diesem Falle?Denn ich habe grad mal die Spiegelung unterdrückt, und die beiden Bohrungen im linken Klotz als Rechteckige Anordnung im zweiten Klotz eingebracht. Da war nix nötig mit Teilnehmer hinzufügen
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Anordnung nicht sichtbar Doc Snyder am 21.04.2011 um 14:40 Uhr (0)
 Moin!Sind denn im Browser die weiteren Exemplare unter Element 2 bis 6 zu finden? Dann kann man da ja mal die Exemplareigenschaften ansehen, speziell die Eigenschaft "sichtbar" und die Koordinaten. Dann weiß man zumindest, wo die sich verstecken.Oft zeigt auch schon ein Doppelklick dort im Browser, was Sache ist------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Der Osterhase war da ... thomas109 am 02.04.2005 um 14:37 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von Michael Puschner:  Oder hast du die Anordnung auf "optimiert" umgestellt?    Hallo Michael! Ich habe alles original gelassen, damit es vergleichbar bleibt. Aber stimmt, für optimiert wärs langsam. Da braucht es gerade 2 Minuten 33 Sekunden, während ich nebenbei im Forum schreibe      .  ------------------ lg             Tom  ...so geht mein Boot manchmal unter...   [Diese Nachricht wurde von thomas109 am 02. Apr. 2005 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Dynamischer Text in Skizze tanzy am 05.10.2017 um 09:44 Uhr (15)
 Vielen Dank, habe es jetzt ein bisschen anders gelöst.. Ich habe eine Markierung gezeichnet welche über den Schnitt hinaus geht, dann habe ich diese Markierung mit einer leicht schrägen (0.5°) Anordnung weiterkopiert. Dadurch ergibt sich dass die Markierung bei jedem Schnitt auf anderer Höhe ist und man erkennt welche Teile zusammen gehören.GrüßeTanzy
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Mustern innerhalb einer Skizze steuern freierfall am 25.06.2013 um 13:53 Uhr (0)
 Hey, über die Subscription gab es für IV2010 ILogic und damit dürfte es gehen.Oder gehe nicht über die Skizze sondern über die Featur Extrusion oder was auch immer und erstelle dort eine Anordnung. Die Anzahl kannst du vielleicht mit einer Formel so berechnen, dass drüber mehr als als 1 erscheint und ansonsten nur die Anzahl 1 hast.herzlich
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Anordnungen Micha N am 02.08.2004 um 18:09 Uhr (0)
 Hallo Leute, wer kennt sich aus mit Anornungen entlang einem Pfad? Habe eine Skizze erstellt und alle Varianten durchprobiert. Erkannt wird aber immer nur X und Y Achse. Laut Hilfetext soll auch ein Pfad in der Skizze anwählbar sein. Wie kann ich einen Pfad für die Anordnung von Skizzenelementen erstellen? z.B. Bohrungsmittelpunkte entlang einem Bogen. Viele Grüße Micha
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |