|  | Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen thomas109 am 27.11.2002 um 10:00 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von W. Holzwarth:  Guten Morgen, da wir Toms Lösung möglicherweise nicht mehr zu Gesicht kriegen,     Die echte Version ist top secret, schon fertig, und zu Uwe unterwegs. Im Prinzip so wie Robby es erklärt hat, aber es dürfen bei der Erstellung der abgeleiteten Komponente keine Volumensüberschneidungen entstehen, sonst gibt es Power-exit. D.h. die Teiel sauber aufbereiten, Uwe weiß jetzt wahrscheinlich wie er sein Problem in den Griff kriegt. Mahlzeit.  ------------------ lg   ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Abhängigkeit plazieren ? Andy-UP am 09.01.2004 um 14:35 Uhr (0)
 Hi Bene, kann ich leider nicht, da die Bohrungen im Anschlussteil genauso modelliert sind. Ich wollte einmal alles vorschriftsmäßig machen und nun das. Die erste Variante hatte ich tatsächlich mit bohrungen in radialer Anordnung erstellt, dann ist das Plaziereneiner Schraube kein Problem. Nur Die Abwicklung funktionierte nicht zufriedenstellend. Ich fürchte ich muss alle Hoffnung fahren lassen, trotzdem. vielen Dank für eure Mühe. Schönes WE! ciao, Andreas
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Variable Anordnug HBo am 31.03.2009 um 13:54 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Fyodor: Nein.Einmal hätte er auch das Element manuell unterdrücken und ein zusätzliches Exemplar von Hand einfügen können, inklusive seiner vollständigen Bestimmung über Abhängigkeiten.Das andere Mal teilt er einem Exemplar innerhalb der Anordnung mit: Verschiebe Dich in X-Richtung um 50mm.verstehe ich auch, sehe aber nicht den Unterschied in der praktischen Auswirkung.Machen wir hier vielleicht einwenig zuviel Theorie?
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Anordnung in der Skizze rAist am 28.07.2010 um 15:06 Uhr (0)
 Und hinzu kommt das ich seit 2 Tagen Wetter-Kopfschmerzen habe UND gestern umsonst im Berufsverkehr nach Düsseldorf reingefahren bin um ne ******* Pumpe zu kaufen die ich heute (oder morgen) wieder zurückbringen darf. Grrr.------------------Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt.Grüße, Marcus
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Bauteile rechtwinlig anordnen und drehen freierfall am 22.03.2013 um 12:51 Uhr (0)
 Hey, warum der grosse Aufwand. Die assoziative Anordnung braucht es wenn sich die Eckenanzahl ändert und damit auch automatisch die Halteranzahl sich anpasst. Nur wirst du nicht automatisch Vielecke durch einen Parameter erzeugen können. herzlichNachtrag: Jeeht doch nicht, denn der dritte dreht sich falsch.[Diese Nachricht wurde von freierfall am 22. Mrz. 2013 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Punkt tangential auf Fläche M.Niederhofer am 22.01.2013 um 08:54 Uhr (0)
 Danke für die Antworten.Hab jetz auch ein Bauteil draus gemacht, ist für meinen Fall ausreichend genau und war wesentlich stressfreier.Hier noch das Ergebnis..Ach ja, ich hab die ersten 2 Glieder modelliert und das Ganze anschließend über Runde Anordnung und den Winkelmaßen so hingespielt,dass es passt.GrüßeMarkus------------------Es gibt keine dummen Fragen;dumm ist nur, wer keine Fragen stellt... [Diese Nachricht wurde von M.Niederhofer am 22. Jan. 2013 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : iFeature in einem iPart Charly Setter am 09.01.2006 um 13:53 Uhr (0)
 Eher nicht....Modelliere den Kopf einmal in dem iPart (UnterVerwendung von Parametern) und nutze die Runde Anordnung. (Der Anzahl der Anordnungen kannst Du auch einen Parameter zuweisen und den dann in der Tabelle verhackstückenHTH Mathias------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : V-Profil entlang einer Kontur Cool-CAD am 13.05.2019 um 18:19 Uhr (1)
 Hallo,aus dem Bild heraus war nicht zu erkennen,welche Achse für den Reihe-Befehl verwendet wurde.Ich hatte eine Achse gewählt, die im Winkel von 90°zur Kontur stand und kam zu keinem befriedigendem Ergebnis.Bei der polaren Anordnung sah es etwas besser aus aberimmer noch nicht zufriedenstellend.Bei der Datei von Leo konnte ich nachvollziehen wie derReihe-Befehl richtig angewandt wurde.Gruß------------------Marcus
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Muster/ Anordnung pinguin1 am 15.11.2016 um 11:55 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Ach, die werden nur in eine Richtung größer? OK, das ist dann einfacher.Für den wachsenden Zentrumsabstand weiß ich allerdings jetzt noch keine Lösung.Und ist Dir klar, dass das mit dem Lochabstand in Richtung "40" ein bisschen sehr anders aussehen muss, als in Deinem Bild?Kannst du mir dann bitte verraten wie das ohne wachsenden Zentrumsabstand funktionieren würde? Ja, das war ja nur eine Skizze
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken Xantes am 15.05.2018 um 15:22 Uhr (1)
 Ich behaupte nach wie vor, dass es nicht nur unlogisch ist, das erste Element zu löschen, sondern das die Ursache in einem falschen Konstruktionsablauf steckt, aber um das nachzuweisen, müsste einer von den Verfechtern der Unlogik mal ein Beispiel darstellen, denn nur am Beispiel kann ich beweisen, dass es nie einen Grund gibt, das erste Element zu löschen!Gruß, Uwe
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Problem runde Anordnung CADZCHEN am 10.03.2010 um 12:41 Uhr (0)
 HI,warum begibst Du Dich in der ipt umgebung in die Baugruppenelemente ??Schalte bitte mal Bauteilelemente um, dann gehts auch...Solltest Du das Bauteil in einer Baugruppe anordnen wollen, dann solltest Du auch eine iam öffnen, das Teil einladen, und dann um eine Achse anordnen..mfg --------------------=== schöne Grüsse...Tobi ===--  [Diese Nachricht wurde von CADZCHEN am 10. Mrz. 2010 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Inventor - Skizzen-Kontur vervielfachen clemens1999 am 27.11.2021 um 12:18 Uhr (1)
 Im Anhang noch ein Bild, wenn ich die komplette Kontur auswählen möchte. (Also die Basiskontur + der über die rechteckige Anordnung erstellte)Sobald ich die mit auswähle, funktioniert es nicht mehr und ich erhalte die Fehlermeldung vom obigen Post und die Vorschau entfällt auch bzw. verschwindet (Profil sichtbar entlang der Kontur).Obwohl die Skizze komplett definiert wäre samt Grundprofil.[Diese Nachricht wurde von clemens1999 am 27. Nov. 2021 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Leiterseil konstruieren himmelblau am 04.08.2017 um 12:02 Uhr (1)
 Bei einem leiterseil kommts wohl eher mit isolatoren an masten.  Und für den durchhang braucht nur der erste sweepingpfad in ein spline getauscht werden. Anordnung im kreis geht dann aber auch nicht mehr, muss man jeden draht einzeln sweepen. Mit d3_windung_einzel = -1440 grd und d15_windung_gesamt = 540 grd siehts übrigens dem foto weiter oben schon recht ähnlich.------------------himmelblau[Diese Nachricht wurde von himmelblau am 05. Aug. 2017 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |