Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.492
Anzahl Beiträge: 302.564
Anzahl Themen: 37.924
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 209 - 221, 2805 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Anordnung sec.
Inventor : Wiederholteile im BG Fenter packen
Charly Setter am 15.05.2008 um 11:47 Uhr (0)
Packen / gruppieren im BG-Browser gibts leider nicht.Aber einige mehr oder weniger gute WAs:- Kleine (flexible) Baugruppen, um z.B. immer wiederkehrende Kombinationen von Bauteilen zusammenzufassen. Diese können später in der Stückliste wieder aufgelöst werden (das ist eigentlich die eleganteste Lösung)- Soweit wie möglich Komponenteanordnungen nutzen. Dabei die Möglichkeit zur Anordnung an Bauteilfeatureanordnungen nutzen)- Pseudogruppierungen über Komponentenanordnungen mit der Anzahl 1CU---------------- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bohrungen/Bauteile mit variablen Abständen
habkon am 20.11.2003 um 12:47 Uhr (0)
Hallo Forum, habe hier eine knifflige Nuß, die ich nicht Knacken kann. Ist es möglich, bei einer rechteckigen Anordnung die Abstände mit unterschiedlichen Maßen auszurichten (z.B. Bohrung A Abstand 32mm ; Bohrung B Abstand 64mm .... usw.). Das gleiche Problem habe ich bei Komponentenanordnungen mit verschiedenen Abständen in einer Reihe auszurichten, wenn sich der Abstand in der Reihe ändert, muss man die anzuordnenten Teile wieder neu platzieren und ausrichten. Hat vielleicht jemand eine Lösung, wie man ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Körper normal zur Oberfläche?
Schachinger am 05.10.2004 um 13:02 Uhr (0)
hallo - ich hab mir mal die mittagspause etwas damit vertrieben also - mit einer anordnung oder so wird das in diesem fall nix werden. IMHO ist die einzige möglichkeit sowas zu bewerkstelligen jede borste einzeln zu modelieren. und das geht auch nur annäherungsweise da die normalfläche nur mittels 3 nebeneinanderliegenden punkten erzeugt werden kann - je näher zusammen desto genauer das ergebniss. ich hab mal angefangen und ein paar borsten eingezeichnet - für solche bzw. ähnliche anwendungsfälle wird ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : I-Part im Inhalscenter veröffentlichen
m_steiner am 14.02.2009 um 10:43 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe ein komisches Problem beim Inventor Suite 2009 SP1. Ich habe Flansch mit Lochanordnungen als Iparts definiert. Darin wird in der Tabelle auch die Anzahl Löcher der Anordnung gesteuert. Das Ipart fuktioniert und generiert mir auch die Flansche mal mit 8 mal mit 10 und mal mt 12 Loch. Nun habe ich das Teil im Inhaltscenter veröffentlicht. Das Komische ist nun dass wenn ich das erste teil wähle mit einer Lochanordnung von 8 Stück, dann kommen alle weiteren Teile auch mit 8 Löchern. Auc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Langlöcher Anordnung
Leo Laimer am 25.01.2013 um 11:50 Uhr (0)
Nur eine von mehreren Möglichkeiten:- erstelle ein neues BT- mach einen "Schlitz" als positive Extrusion (wie ein Stanzwerkzeug für den Schlitz- mach davon eine ausreichende (zu grosse) Reihenanordnung- leg eine neue Skizze drüber, in Rechteckform- mach eine Subtraktion-- Dann hast Du ein "Stanzwerkzeug" das alle Deine Schlitze auf einmal erzeugt.Aber halt mit gewissen Unschönheiten an den beschnittenen Schlitz-Enden.Weiter ginge es dann mit "Ableiten" in das eigentliche Blechteil.Natürlich könnte man das ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeit in einer Baugruppe über Excel-Tabelle steuern
Harry G. am 06.09.2012 um 16:05 Uhr (0)
Du kannst es mit dem Zusatztool KwikSert probieren.Mit Inventor-eigenen Bordmitteln geht es m.W. nur mit einem Workaround. Lege auf dem Teil, das die Bohrungen erhalten soll alle Bohrungsmittelpunkte in eine Skizze und verbinde einen Mittelpunkt mit dem nächsten durch 2 (!) Linien, eine vom 1. Punkt weg und mit der 2. Linie zum 2. Punkt hin. Das wird fortgeführt bis der letzte Punkt erreicht ist. Dann werden alle Linienstücke auf dieselbe Länge gebracht. Das gibt ein wüstes Zickzackmuster...Die Bohrungen w ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schraubenverbindung anordnen
Gobbel am 18.07.2011 um 18:04 Uhr (0)
Hallo liebe Leute,ich habe mir ein Stanzwerkzeug für Langlöchers erstellt, dass auch prima funktioniert und wie eine Bohrung einer Skizzenanordnung folgt.Habe ich jetzt 2 Flansche mit Langlöchern (z.B. Flansch A senkrechte, Flansch B waagerechte Langlöcher) und möchte die mit dem Schraubengenerator verbinden, geht des nicht, weil Stanzung Bohrung. Auch Skizzenpunkte der ursprünglichen Stanzskizze werden nicht erkannt.Damit gestaltet sich das "Zusammenschrauben" solcher Teile als äußerst mühsam.Auch das Pl ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung in Baugruppe
Otto.Fischer am 13.11.2011 um 10:43 Uhr (0)
Guten Morgen, kann man ja fast nicht sagen, bei dem Nebelwetter!Anbei mal ein ein Bild mit meiner Regalbrettergeschichte und meiner zukünfigen kleinen aber feinen Werkstättle. Die Regale, bzw Regalschränke stehen schon im Original. Auch der Tisch ist schon vorhanden, wenn auch noch ohne Werkzeugwand!Aber die Komponentenanordnung funktioniert soweit ganz gut. Ich hab jetzt auch die Regale jeweils in einer Baugruppe erstellt und füge sie dann in die Hauptbaugruppe ein. Und wenn ich dann was an einem Regal än ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wann Runde Anordnung in Skizze, wann als Element?
Charly Setter am 04.04.2007 um 12:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andy-UP: .... Schweißbaugruppenbearbeitung. Sowas macht man ja auch nicht. Reine IV Erfahrungstatsache.... Oder ums auf einen Nenner zu bringen: Nicht alles, was machbar ist, ist auch sinnvoll @Topic: Skizzenanordnungen so wenig wie möglich. Manchmal gibts keine Alternative. Schon alleine um das Chaos zu umgehen, das es gibt, wenn man mal die Skizze umbauen muß.Ansonsten werden Featureanordnungen später als solche erkannt (z.B. f. Komponentenanordnungen). Skizzen features n ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Assoziative Anordung
nightsta1k3r am 14.07.2010 um 10:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von IV-Raffi: Wollte wissen für was man die Assoziative Anordnung verwendet und wie es genau funktioniert.Verwendet man immer dann, wenn es angeordnete Bohrungen in einem Bauteil gibt, um die Schrauben dazu automatisch anzuordnen. (Standardbeispiel, gibt aber noch viel mehr Möglichkeiten) Zitat:aus F1:Registerkarte AssoziativWählt die Elementanordnung, mit der die Baugruppenanordnung assoziiert wird. Zeigt den Elementzu************n im Feld Auswahl Elementanordnung an. Die Komponen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung entlang Linie
nightsta1k3r am 30.09.2012 um 17:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von invhp:Das Video stimmt IMO. Dort wird die Reihe aber nicht mit einem Anstand zwischen den Punkten erstellt sondern es werden auf die Kurvenlänge soviel Punkte wie später kettenglieder kommen sollen erstellt. Nein, stimmt nicht. Es ist genauso fehlerhaft, nur sind jetzt eben auf der Geraden die Punkte zu eng. .Der Sprung Bogenlänge zu Sehnenlänge ,am Übergang sogar nur anteilsmäßig, kann mit der Reihenanordnung nicht abgebildet werden.Man kann es drehen und wenden wie man will, u ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wie krieg ich die Schlitze in das Spriralrippenrohr?
Stormbird am 23.03.2021 um 15:53 Uhr (1)
Das Ganze ist nur akademisch. Wir hatten letztens mit den Dingern zu tun, ich habe mich gefragt, wie man das wohl zeichnet und habe im Moment etwas Zeit ...Rechteckige Anordnung funktioniert nicht, siehe Screenshot.Die Schlitze liegen, längs der Rohrachse gesehen, nicht alle hintereinander, sie haben einen tangentialen Abstand ...Von daher würde das mit eine Umdrehung modellieren nicht funktionieren, außer es gäbe bei der Längsanordnung auch noch einen jeweiligen Winkelversatz.Einzelne Segmente wäre eine I ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung entlang Linie
invhp am 30.09.2012 um 17:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Nein, stimmt nicht. Es ist genauso fehlerhaft, nur sind jetzt eben auf der Geraden die Punkte zu eng. .Der Sprung Bogenlänge zu Sehnenlänge ,am Übergang sogar nur anteilsmäßig, kann mit der Reihenanordnung nicht abgebildet werden.Man kann es drehen und wenden wie man will, um es exakt zu modellieren ist, wie gesagt viel Handarbeit notwendig, d.h. jeder Punkt in der Skizze müßte separat gezeichnet werden. Tut man nicht, sondern nähert an, ignoriert die kleinen Positi ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz