|
Inventor : Skizzenanordnung in Baugruppe
Cagiva am 03.04.2003 um 11:56 Uhr (0)
Hallo Jenny, einfach eine Excelltabelle machen Oben links Variablenname einfügen (A1,A2,A3,...)also deine Parameter für die Anordnung Dann in der 2.Spalte die Werte. Anschließend gehst du in der Baugruppe in die Parameterliste , unten auf verknüpfen Und wählst dann deine Excelltabelle aus. Jetzt kannst du die Parameter der Excelltabelle nutzen. Du könntest auch die Excelltabelle mit IPT’s verknüpfen Um sie dort auch zu benutzen Gruß Stefan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralförmige Anordnung von Bohrungen auf einem Zylinder
Johann der 4te am 20.09.2016 um 20:05 Uhr (1)
Hallo liebe Mitglieder:Ich bin leider ein Anfänger zeichne nicht regelmäßig auf Inventor, habe einen Grundlagenkurs besucht aber keine wirkliche Praxis.Folgendes Problem: Ich soll eine Förderschnecke für einen Formsandmischer zeichnen, könnte es auch auf Autocad Mechanical. Will es aber mit Inventor 2016 versuchen.Die Förderschnecke ist ca.2500mm lang, der Erste Teil ca 200mm ist eine richtige Schnecke aus Blech, diesen traue ich mir zu, weil das mit dem sweep zumachen sein müsste. Der Rest ist mit Bohrung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung auf Kugelfläche
MacFly8 am 26.06.2008 um 15:42 Uhr (0)
Hi,so nicht ganz richtig, bei dem platonischen Körpern handelt es sich IMHO lediglich um die fünf besonders regelmäßigen konvexen Polyeder, quasi gleichseitiges dreieck, viereck, fünfeck etc. also bleibt demnach noch eine unendlich große Anzahl von unregelmäßigen flächen die zu einem Körper zusemmengesetzt werden könnten. MfG MacFly------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -- - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Prägung auf Gummi / Erstellen eines Handgriffs
TUHH-PK am 29.01.2013 um 23:42 Uhr (0)
Hallo, vielen Dank für die Lösung.Stimmt, mit einer einfachen Spirale ist es mir nicht in den Sinn gekommen.Habe allerdings unabhängig von Ihrer Lösung etwas gefunden.Dabei verwende ich 2 gleiche Skizzen, die auf meiner Oberfläche versetzt zu einander stehen und ich dann einfach per runder und rechteckiger Anordnung um den Griff lege.Auch dies ist sehr rechenintensiv, kommt meiner Anwendung jedoch voll zum tragen.Ein Screenshot ist anbei.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Versionen einer kreisförmigen Anordnung per iLogic-Code unterschiedlich einfärben
KraBBy am 19.02.2024 um 08:14 Uhr (1)
Ja, die Möglichkeit gibt es. Help - .IsActive Property (Object, String)Im Regeleditor ist oben auch ein Reiter "Modell", darin die Liste mit den Komponenten und Features der aktiven Baugruppe. Darin kannst Du einfach zum gewünschten Feature navigieren und im Kontextmenü den Befehl "aktuellen Status erfassen" auswählen. Das fügt an der Cursorposition Code ein...Ich habe noch IV2020, aber vermutlich hat sich das nicht geändert. ------------------Gruß KraBBy
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung von Stützfüßen
Tuxhorn am 28.06.2006 um 08:43 Uhr (0)
Guten Morgen!Ich bin recht neu im Inventor.Nun möchte ich für eine Gebäudeplanung die Stützfüße, die zwischen Betondecke und Fußboden sitzen möglichst einfach anordnen.Das normale rechteckige Feld ist sehr ungünstig, da es so viele sind und ab und an welche ausgeblendet werden müssen. Außerdem ist der Abstand zum Rand hin anders.Schön wäre, wenn ich eine Skizze machen könnte um danach die Füße zu positionieren. Leider klappt das nicht.Hat hier jemand eie Idee um das schnell umzusetzen?DankeMarybell ----- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Brauche Hilfe .iam Datei kleine scheiben in verschd. Winkeln um ein rohr platzieren
CAD4U.EU am 21.03.2007 um 07:10 Uhr (0)
Hallo,genau diese variante suche ich !!Wie bekomme ich das so angeordnet? spiralförmige Anordnung ?Wäre für eine schrittweise erklärung dankbar.Ich bin folgendermaßen vorgegangen .ein rohr skizziert. scheiben extra skizziert.im iam die datei platziert.danach alle scheiben einzel platziert. jetzt muss ich die scheiben nur noch im richtigen winkel platzieren.gruss
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung assoziativ
invhp am 02.09.2005 um 10:03 Uhr (0)
hallo Zäänge2,Mache in einem Teil eine Reihe z.B. von einer Bohrung.Füge das Teil in eine Baugruppe ein.Füge eine Schraube ein und baue diese in eine der BohrungenRuf den Befehl "Kompente anordnen" aufwähle das Register "assoziativ"Also Komponente wählst du die Schraube, als Elemente eine der Bohrungen aus der Reihe.das wars.------------------GrüsseJürgenwww.inventor-faq.deAutodesk Inventor Certified Expert
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Position der Ansicht in der IDW
Dietmar A. am 05.07.2004 um 13:49 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: Warum ist Dir einerseits der Abstand der beiden Darstellungen so wichtig, während Du andererseits eine iam für diese Anordnung vermeiden möchtest? Gruß Roland[/B] @Roland weil ich das ganze nur einmal kurz zur Ermittlung der Starlochpositionen und zur ungefähren Rohteilermittlung haben wollte, um das teil einmal Drahterodieren zu können. Danach wird dieses eine Teil warscheinlich nie wieder gefertigt. Gruß Dietmar ------------------ DA
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung auf Kugelfläche
DerMicha am 30.06.2008 um 09:26 Uhr (0)
Hallo schos,hängt doch davon ab, wie viele "Dimples" Du da drauf haben möchtest. Ich würde versuchen, einen halben Dodekaeder in der "Umkugel" zu erstellen, spiegeln und die Eckpunkte projezieren. Dann hast Du schon mal 20. Wenn Du jetzt noch die Mittelpunkte der Fünfecke hochprojezierst kommen weitere 30 Punkte hinzu. Pass aber auf, dass Du keine Patente irgendwelcher Golfballhersteller verletzt. BTW, gab es da nicht mal so nen schicken Moped-Helm in den 80ern?? CU, Micha------------------Wer Holz kennt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teilkreis in IDW Brechen
Doc Snyder am 13.07.2007 um 18:16 Uhr (0)
Automatisch erzeugt? Meinst Du zentrierte Anordnung bei den Mittellinine?Aber wie auch immer, grundsätzlich muss man IV zugestehen, dass die von ihm erzeugten Linien so sitzen und so enden, wie IV das berechnet, immerhin geht das vollautomatisch. Man kann aber praktisch alles ausblenden und per Skizze sein eigenes Ding drübermalen. Beim Skizzieren stehen auch alle Layer zur Verfügung, z.B. f. Mittellinien. Ändern geht allerdings nur, wenn die Skizze offen ist.------------------Roland www.Das-Entwicklungsb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stutzen von angeordneten Elementen
Dee am 02.10.2007 um 08:52 Uhr (0)
Klar kann ich das - aber ich bin von Natur aus faul Im ernst: Es empfiehlt sich geradezu bei meiner zu erzeugenden Kontur, dass ich nicht immer wieder das gleiche neu erstelle, sondern in einer Reihe anordne, um dann die "Schnittmengen" mit "Stutzen" herauszulöschen. Ich hatte die Hoffnung, dass man die Anordnung "inaktivieren" kann, sodass man zwar die spätere Möglichkeit der Bearbeitung verliert, aber die Geometrie erhalten bleibt. Schade ------------------Beste Grüße aus Hamburg,Dirk
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verzahnug
Andy-UP am 01.09.2004 um 15:47 Uhr (0)
Hallo Milleniumjack, herzlich wilkommen im WBF (weltbestes Forum). Zum Thema: radiale Verzahnung = Hirthverzahnung würdi ich folgendermaßen probieren. Skizzierebene auf fragliche Stirnfläche Fläche mit zwei, sich im Nullpunkt der Kreisfläche treffenden Speichen diese erzeugte Fläche nun als Extrusion von der Stirnflache abziehen, und zwar mit einem Schrägungswinkel von 20°. Aus dieser Extrusion dann eine radiale Anordnung machen. Wenn ich Zeit habe versuche ich es mal und melde mich mit dem Ergebnis ciao ...
|
| In das Form Inventor wechseln |