|
Inventor : Anordungsfehler
Schorsch am 28.07.2004 um 08:57 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Funky_ac: Is ok, funkioniert. ABER wo is der Fehler, mit 34,5mm oder 35,5mm, die Extrusion müßte durchgehen, oder etwa nicht ??? Martin Hi Martin, Roland hat ja schon gesagt warum das Ergebnis so ist wie es ist Wenn Du trotzdem die Anordnung mit dem falschen Abstand erstellen willst musst Du nur die weiteren Optionen des Anordnungs-Befehls ausklappen und den Haken bei Ausführungstyp auf Anpassen setzen. Dann wird die kopierte Extrusion neu berechnet und dann st ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teilkreisdurchmesser bemaßen
Zipper23 am 20.10.2008 um 17:19 Uhr (0)
Vielen Dank für die Hilfestellung, Charly. Da wäre ich so nie drauf gekommen. Hab mir das vom logischen Aufbau her aus so ähnlich gedacht, aber das war gestern einfach schon zu spät.Da wir uns IV 11 in den Feinheiten sozusagen selbst beibringen müssen, bleibt doch einiges sehr auf der Strecke. Anscheinend wurde der Name des Befehls unter IV 2008 geändert. In IV 11 heißt der noch "Zentrierte Anordnung". Aber nichtsdestotrotz bin ich durch Deine Hilfe zum Ziel gelangt. Vielen Dank.Habe hier im Forum schon me ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametrierung Gewindeganghöhe
mechajo am 16.01.2009 um 08:55 Uhr (0)
Ich gebe Doc Snyder aber Recht, dass es relativ enttäuschend ist, dass diese Parametrierung nicht so funktioniert wie es beispielsweise bei der Anzahl der Elemente einer rechteckigen Anordnung der Fall ist. Dort kann man einen benutzerdefinierten Parameter wählen, den man sich zuvor entsprechend zurechtbasteln kann.Die andere Frage ist allerdings, ob eine Parametrierung von Ganghöhen überhaupt nützlich ist, da der Wechsel zwischen den Ganghöhen meiner Meinung nach schwer in einer Formel erfasst werden kann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Langloch
rAist am 23.03.2007 um 07:43 Uhr (0)
Hm danke für den Tipp.Da ich seit mittlerweile ca. 6 Monaten kein Inhaltscenter habe bin ich nun leider gezwungen jedes einzelne Langloch (derer ca 250) einzeln zu modellieren und zu platzieren. Wollen mal sehen wie lange ich noch ohne Inhaltscenter arbeite wenn der Chef die Projektstunden sieht...(Klar könnte ich ne Anordnung machen, aber manchmal muss man kleine Opfer bringen um großes zu erreichen. Habe gestern schon 2 DIN-L Profile mit allen Details modelliert :P )------------------Was du heute kannst ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
neuwerkhof am 10.08.2007 um 08:25 Uhr (0)
Hallo,richtig es ist eine Schraubenbewegung.Also ich werd mal probieren dass ich weiterkomme - hab Gott sei Dank noch etwas Zeit dafür-Vielen Dank mal.Und übrigens stelle ich solche Fragen erst nachdem ich schon etliche Versuche unternommen habe. Natürlich kann ich auch alles neu modellieren,es könnte ja aber auch immer einen geben der ein ganz einfachen Weg weis.Außerdem gibts ja auch noch andere die das vieleicht interessieren könnte. Und so einfach ist die Konstrukltion ja auch nicht.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Energiekette
Charly Setter am 17.03.2009 um 17:14 Uhr (0)
Tja, uraltes ThemaSchmeiß doch bitte mal die Forensuche an 1. Normalerweise reichts ein Bauraummodell der Kette zu modellieren. Ausmodellieren ist einfach nur resourcenfressend.2. Das Bauraummodell beruht auf einer parametrierten Skizze, die die Bewegung der Kette implementiert.3. Wenns wirklich ausmodelliert werden sollte kannst Du diese Skizze für eine Anordnung am Pfad verwenden.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2010 - Bohrungen übertragen
Mechanikus80 am 01.03.2012 um 16:11 Uhr (0)
Inwiefern das ganze Feature? Die Rechteckige Anordnung selbst aus dem Browser lässt sich nicht kopieren falls das gemeint ist...Projizieren ist klar, dass das gehen würde, aber ich hätte gerne eine allgemein anwendbare Lösung, falls ich mal z.b. 100 Bohrungen in dieser Art übertragen muss. 100 x projizieren kanns ja nicht sein^^.Das mit der AK würde mir gut gefallen denke ich, allerdings funzt da irgendwas nicht. Da muss nich nochmal genauer nachforschen...Danke derweil
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktionshilfe -- Kugel mit Musterausnehmung
grisu47 am 21.08.2015 um 11:14 Uhr (1)
Vielen Dank für die Antwort.Mit runden Anordnungen habe ich aufgegeben, weil der Abstand der "Objekte" zueinander, aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser (im Schnitt quasi), unterschiedlich weit auseinanderliegen...Zitat:Original erstellt von Pascal Klammer:Spontan hätte ich die Idee, die Sechseckform per Runde Anordnung auf der Kugel zu wiederholen. Die Form muss dann nur auf einer Arbeitsebene skizziert werden. Ob das die effektivste Lösung ist bezweifle ich, da ich selbst noch ein Anfänger bin.Gruß ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
thomas109 am 26.11.2002 um 20:05 Uhr (0)
Hi Uwe! Ich habe mir das Teil mit IV6 SP1 angesehen. Und jetzt die Neuigkeit. Was alle hier erwartet haben. Es passiert genau das was Du beschrieben hast, und es dürfte an dem liegen was ich geschrieben habe. Auch eine Neuzuordnung der Kanten war nicht mehr möglich. Alte Inventorweisheit: Wenns am Baum angegangen ist hilft kein reparieren, nur die Rückgängifunktion. Zum Teil selbst: Extrem Bug catching? Oder liegt da auch wo Sinn dahinter. Denn das Ding würde ich als Teil erstellen, ins Assembly stellen un ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Biblio-anordnung
Rapti am 08.06.2004 um 08:54 Uhr (0)
Hallo Marcel, dies ist leider so. Inventor kann keine fexiblen Bauteile händeln. Feder ist eines davon. O-Ringe z.B. ein anderes. Wenn u die gleiche Feder in unterschiedlichen Einbauzuständen haben willst, müssen diese alle in einem separaten File gespeichert sein. Zur Vereinfachung könnte man noch ein iPart der Feder erstellen, bei dem Du beim Einfügen nach de Einbaulänge gefragt wirst. Vielleicht kommt diese Funktion ja mal noch. Pro/E hat sie und auch SolidEdge in der V16, die bald kommen wird. Gruss Ra ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 27.07.2010 um 10:20 Uhr (0)
Wie du meinst. Erklärt/bewiesen wie ihr es sinnvoller macht haste immer noch nicht, und irgendwie habe ich nicht das Gefühl das das mit Firmengeheimnis oder sonstwas zu tun hat. Ist natürlich ne 1A Ausrede wenn man sich verzettelt hat Das es anders geht hat fberthold ja bereits geschrieben - aber keiner der anderen Wege war sinnvoller.------------------Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zaub ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in MBP
rAist am 07.04.2011 um 14:37 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich bin unschlüssig wie ich das am besten realisiere:4 identische Bauteile (eigentlich soll es 1 Bauteil sein mit Stückzahl4), aber ich brauche alle 4 schon in der Entwurfsphase (also im Multi-Body-Part Entwurf). Möglichkeit 1 : Über AnordnungenMöglichkeit 2 : Alle 4 ausmodellierenMöglichkeit 3 : Über Baugruppe anordnen und zurück ins BauteilFinde alle 3 etwas umständlich, vor allem da ich bei den Anordnungen nicht 2 (oder mehr) Volumenkörper gleichzeitig anordnen kann (Oder übersehe ich da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe: Gleiche Abhängigkeiten vergeben (?)
Steffen595 am 09.03.2013 um 01:09 Uhr (0)
du kanst es auch mit einem Muschter versuchen (wenn ich Pattern richtig ins schwabische uebersetzt habe). Oder heisst das Anordnung?Geht aber natuerlich nur, wenns immer das selbe Teil bzw die selbe Unter BG ist.Plus, besser Achsen nehmen als Koerperkanten, letztere koennen verschwiinden, aber Ursprungsachsen in der UeberBG nicht. Wenn doch, dann Gute Nacht, Marie.------------------alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will[Diese Nachricht wurde von Steffen595 am 09. Mrz. 2013 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |