|
Inventor : Rauchgasrohre in Kessel, wie gehe ich da am besten vor?
Stormbird am 22.10.2020 um 14:57 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ulrix:Ist Dir die Wirkung des Befehls "Muster"(Anordnung) - Option "assoziativ" bekannt?Dachte ich zumindest, war sie aber wohl nicht hinreichend, denn:Zitat:Original erstellt von ulrix:dass jeweils das erste Rohr einer Komponentenanordnung in die erste Bohrung der Elementanordnung eingefügt wird.Das war mir nicht bekannt, weshalb bei mir nur Quark rauskam Dann muss ich bei den Böden beim ersten Zug einmal Bohrungen für die linken, und einmal Bohrungen für die rechten Rohre ma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in Skizze löschen ??
Leo Laimer am 22.10.2004 um 09:20 Uhr (0)
Hallo Sigi, Eine Reihenanordnung in der Skizze war früher ein großes no-no. Ich habe selber damit genug Schwierigkeiten gehabt, also habe ich es mir völlig abgewöhnt sowas zu machen. Daher habe ich garnicht bemerkt, daß solche Reihenanordnungen mittlerweilen die Performance nicht mehr total killen, und auch der IV nicht mehr gnadenlos abstürzt, sondern sogar ein paar gut versteckte positive Optionen zum Bearbeiten derselben vorhanden sind. Beim Umstieg (oder wie in unserem Fall, ständigem Wechsel zwischen) ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einfügen von parametrisierten Bohrungen
Bilal am 31.03.2010 um 11:33 Uhr (0)
hallo liebe gemeinde,ich hab da ein kleines problem und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.folgendes:ich möchte mehrere parametrisierte bohrungen mit senkungen (ca. 20-30 st.) in eine platte einfügen die nicht einer bestimmten anordnung unterliegen, die bohrungen haben zum teil unterschiedliche varianten. ich dachte da an einer art abfrage der koordinaten über excel, so dass ich das modellieren über eine maske steuern kann.mein ansatz ist mit i-features verknüpft mit excel zu arbeiten, leider habe ich no ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem beim Erstellen mit Multibodypart (Musteranordnung in .iam)
jupa am 28.04.2021 um 16:49 Uhr (1)
Ich würde in der Layout.ipt an der Extrusion:22 (dem zukünftigen Cortenblech) überhaupt keine Bohrung einbringen, sondern nur einen Skizzen- oder Arbeitspunkt an der Stelle, wo die erste Bohrung liegen soll. Diesen beim Ableiten dann mitnehmen. Dann in dem abgeleiteten Cortenblech.ipt die Bohrung incl. Reihenanordnung erstellen. Dann sollte auch das Platzieren der Stifte an dieser Anordnung funktionieren. BTW: Die vielen unbemaßten Punkte in der Skzze2 tun richtig weh. Ich würde auch hier schon nur einen P ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wo sind die Flächenfüchse?
thomas109 am 05.02.2003 um 19:01 Uhr (0)
Hallo Walter! Eine Anordnung von extrudierten Tasten wäre wahrscheinlich DIE Sache. Flächenverheften geht nur bei sauberen Anschlüssen. Ist aber beim Verdicken ohnehin pfeifegal. Jede einzelne Fläche anwählen und berechnen lassen. Dann Befehl wieder aufrufen und die nächste Fläche ... Waren ja nur so 500 Stück ... Die "seltsamen" Stöße kriegt man nicht weg. Nächste Woche bin ich erst wieder im Büro, dann schick ich Dir das Originalmodell (ist 1:25,4 ). Aber die fertige Tastatur ist jetzt mein neues Qu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen in runde Bauteile (aus masterteil)
Andreas Gawin am 19.05.2011 um 12:03 Uhr (0)
Nein, da hast Du keinen Denkfehler begangen. Eine Bohrung oder Extrusion durch ein gebogenes Blech erzeugt im abgewickelten Zustand immer einen nicht kreisförmigen Körper mit schrägen Rändern.Das lässt sich nur mit einem gewissen Aufwand umgehen: Dazu müsstest Du die Winkelbemaßung der Lochachsen in einem Parameterwert umrechnen lassen und den berechneten Wert für eine Bohrungsanordnung verwenden. Diese Anordnung wäre anzuwenden auf die zuvor mit der Funktion "Blech/Abwickeln" (nicht Abwicklung!) geplättet ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung entlang Linie
Doc Snyder am 01.10.2012 um 01:08 Uhr (0)
Moin!Es gibt eine Lösung für konstanten Radius: Verlege den Pfad ein Stückchen weiter nach [außen]*, so dass die Bogenlänge über einem Teilungswinkel des Kettenrades der Teilungslänge entspricht. Eine kleine Übung in Trigonometrie, auch mit Skizze lösbar, aber da man dort keine Bogenlänge bemaßen kann, bleibt einem das Rechnen auch dann nicht erspart.An den Übergängen von der Geraden zum Bogen und umgekehrt gibt es dann aber trotzdem noch kleine Abweichungen. "Kettenanordnung am Pfad" wird von Innventor le ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fertigungshalle messen und modellieren
WeisserRiese am 15.08.2013 um 11:10 Uhr (5)
Hallo,ich habe jetzt den Ansatz aus http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/030486.shtml#000011 benutzt und die in diesem Thread hier gebrachten Hinweise berücksichtigt.Die Maschinen, Werkbänke usw. stelle ich über Platzierkreuze auf, die mit i-Mates versehen sind, deren Gegenstücke sich auf einer Platzierskizze über dem Grundriss befinden.Da das Ergebnis der ganzen Sache ja Grundlage für eine Neuanordnung der Halle sein soll, habe ich folgende Fragen:1. Gibt es eine Möglichkeit, die Maschinen in der Baug ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Elementanordnung asymmetrisch WIEDER anordnen
rAist am 22.01.2008 um 11:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Big-Biker:Editier einen Beitrag von dir und mache dabei die Änderung. Dann klappt das.Zum Thema: War zu voreilig, eine Bauteilanordnung kann man nicht anordnen, Elementanordnungen schon. Schau dir mal jetzt dein Teil an.BB Jo BB, das ist ja genau das was ich an den anderen Stellen schon gemacht habe - nur geht mit diesem System eben keine Asymmetrische Anordnung (es sei denn man unterdrückt diverse Elemente - keine akzeptable Lösung).Es hat sich übrigens ergeben das ich die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Muster rechteckig mit kompletter Schraubenverbindung
Michael Puschner am 06.04.2017 um 22:45 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von heil-d:... oder mache ich beim Duplizieren etwas falsch? ...Um die eigentliche Frage auch noch zu beantworten:Wenn eine mit dem Konstruktionsassistenten erstellte Verschraubung samt Bohrungen korrekt und assoziativ einer Anordnung folgen soll, muss sie auf eine Bohrungsanordnung platziert werden (siehe Bild).Alternativ kann man, wenn die Bohrungen nicht schon vorher in eines der Bauteile eingebracht werden sollen, die Verschraubungen des Konstruktionsassistenten auch auf mehrere ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung INV 2008
hami27 am 08.03.2008 um 14:06 Uhr (0)
Hallo,ok nochmals zur Erklärung:Wenn ich eine Komponetenanorndung gemacht habe, passt alles, in der Stückliste ist die richtige Anzahl!Jedoch sehe ich diese Anordnung nicht, nur die Ursprungskomponenten....(wenn ich eine Kante auswähle die nicht zum Teil dazugehört....)Wenn ich aber z.b: ein rechteckiges Blech mehrfach haben will, ists ja kein Problem, denn ich habe ja 2 Kanten vom Blech, an denen ich mich orientieren kann.Wenn ich aber das gleiche rechteckige Blech mahrfach haben will, und ich wähle Kante ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
Uwe.Seiler am 11.02.2003 um 12:11 Uhr (0)
Hallo zusammen, da ich es im Sinne eines Forums für wichtig erachte gefundene Lösungen auch zu veröffentlichen, anbei die Lösung meines Problemes. Mittlerweile habe ich über unseren Händler von adesk eine Rückmeldung incl. Lösungsansatz erhalten. Hier nochmals vielen Dank. Überträgt man diese auf die hier veröffentlichte beispielhafte Problemstellung ergibt sich folgendes: 1.) Beim Befehl Reihenanordnung hilft es das Häkchen "an Modell anpassen" zu setzen. 2.) Bei meinem echten Teil wurde beim Befehl "Tren ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung will nicht...
R.Hage am 24.01.2008 um 12:42 Uhr (0)
Hallo Leute...Heute morgen hab ich bemerkt, dass ich in allen meinen Komponentenanordnungen in einem Projekt keinen Zugriff mehr auf die beinhalteten Elemente hab. (Soll heissen, ich seh im Modellbaum, dass Elemente in meiner Anordnung drinliegen, auch wieviele es sind, aber wenn ich auf´s plus vor einem Element klicke tut sich nichts.)Generell läuft mein Inventor supergut (ausser dass sich im Bereich Skizze von Zeit zu Zeit das Häkchen bei -Bemassung nach Erstellung bearbeiten- selbst deaktiviert), ...
|
| In das Form Inventor wechseln |