|
Inventor : Spiralige Anordnung von Bohrungen
thomas109 am 08.07.2004 um 13:37 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mimamb: Bin ja echt gespannt, was jetzt kommt ! Hallo Michael! Eine Antwort, mit der jetzt keiner gerechnet hätte, aber Leo ein extrabreites Grinsen ins Gesicht zaubert: Nimm dafür MDT. Dort kannst Du eine spiralige Reihe machen. Vielleicht fällt mir auch mit der Diva noch was ein. Aber das, was ich in der letzten Stunde gezimmert habe, zeige ich lieber nicht her . ------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter... [Diese ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variable Anordnug
Charly Setter am 31.03.2009 um 14:38 Uhr (0)
Hier wurde nach einer Anordnung mit flexiblen Abständen gefragt.Und die Antwort ist eindeutig: NEIN, gibts in IV leider nicht.Höchstens einen WA unter Nutzung der Funktion "Anordnen am Pfad". Irgendwann mal von Roland beschrieben und sicher per Forensuche zu finden.Hab mal etwas gebastelt. Hat etwas länger gedauert, da 3 Telefonate dazwischen kamen....------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortsc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : erster post und ich brauch nen kleinen anstupser
invhp am 05.09.2012 um 17:16 Uhr (0)
Reihe entlang einer Skizze: Reihe (Rechteckige Anordnung) entlang einer Skizze erstellenNoch was: Herzlich Willkommen hier! Zeichne den Stern als SkizzeMach eine Bohrung auf einen Punkt auf der Skizze (Linienendpunkt)Reihe entlang der Skizzensternkontur (s. Link oben)------------------GrüsseJürgenÜber 1000 Tipps in der Inventor FAQInventor Schulungsvideos und eBook zum runterladenDie wichtigsten Tipps und Tricks für Inventor Einsteiger[Diese Nachricht wurde von invhp am 05. Sep. 2012 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
boxter am 07.03.2008 um 08:35 Uhr (1)
Hallo Andreas,du hast ja recht aber ich bin mehr der praktiker und versuche es sofort am PC und komme manchmal durch und manchmal tauchen neue Fragen auf...Ich habe es nun Schritt für Schritt versucht und hänge jetzt am Schluß fest... Ich kann beim Versuch die Anordnung zu machen das Stützrohr nicht anklicken, die Achse lässt sich anwählen aber kein Objekt.Woran liegt das nun wieder...? test1 ist das Stützrohr das ich selbst erstellt habe.GrußNusret Köse
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
demani am 11.08.2005 um 14:11 Uhr (0)
Hallo stevieda;über dieses Problem bin ich auch schon mal gestolpert.Egal ob man in der Skizze die linien anordnet oder im Bauteil das Element, es dauert einfach unverhältnismässig lange bis sich das Teil aufbaut. Ich hab dann ein neues Bauteil angelegt und das Profil in die Skizze hineinprojeziert. Anschliessend die Abhängigkeit wieder gelöscht und die Kontur festgelegt(mit dem Vorhangschloss in der Skizze). Es war allerdings nicht schrägverzahnt dadurch konnte ich mit extrusion arbeiten. Aber die Aufbauz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung rechteckig anordnen
timoytes am 07.07.2005 um 15:23 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von invhp: Wieso schreibst du dann Und zwar hab ich einen Teil, der einerseits um eine Achse kreisförmig angeordnet gehört, aber auch linear in Reihe gesetzt gehört Ich dachte, du meinst so wie in dem Bild... Aber gottseidank haben wir darüber geredet Sorry, für das Missverständniss, habs oben aber nochmal erklärt... (...zum Beispiel 34 Stutzen am Umfang und diese 34 Stutzen noch in 7 Reihen übereinander...) U s für Andy sind unterwegs! ------------------ Mach es ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : mdt6-iv6
Harry G. am 17.09.2003 um 13:41 Uhr (0)
Probier s einfach mal mit einer kleineren Baugruppe, kann ja nichts kaputtgehen. Ich habe mal testhalber Baugruppen aus einer verfahrenstechnischen Anlage importiert und das hat mittelmäßig funktioniert. Die 3D-Abhängigkeiten waren in MDT nicht sauber oder eindeutig vergeben, also flog die BG im Inventor auseinander. OK, selber schuld. Probleme gab es hauptsächlich mit Bohrungen und Anordnungen davon bei den Einzelteilen. Da fehlten nach der Konvertierung einige. Merkwürdigerweise war oft die Anordnung rü ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kabelpritsche als iPart
AlexRichter am 24.11.2009 um 13:09 Uhr (0)
Sorry für die knappe Problembeschreibung...Ich machs mal etwas ausführlicher:Ich habe beiden Langlöcher unten Links gezeichnet und per Spiegeln und Rechteckige Anordnung auf die Pritsche verteilt.Die Position der Langlöcher ist fest definiert:Abstand zum Ende der Pritsche = Langloch/2 beziehungsweise Langloch für die Versetzte LanglochreiheDaraus folgt mit den gegben Maßen eine Gesamtlänge pro Langlochreihe von 64.Nun habe ich die gesamtlänge der Pritsche durch die Länge einer Wiederholung geteilt um so di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen auf einer Linie???
Ferreira Santos am 26.12.2016 um 12:44 Uhr (1)
Hallo, ich möchte Bohrungen gleichmäßig auf einer Linie ringsuman einem Blech anbringen, siehe Beispielfoto schwarze Linie.Was gibt es dafür eine Lösung? Ich meine jetzt aber nicht dieeigentliche rechteckige Anordnung! Es geht mir nur um dieVerteilung, so daß aber auf der kurzen Linie 3 und auf derlangen Linie vielleicht 6 Bohrungen gleichmäßig verteilt sind.------------------Gruß Santos Ferreira[Diese Nachricht wurde von Ferreira Santos am 26. Dez. 2016 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ausgleichsscheibe im Inventor
Michael Puschner am 08.12.2007 um 11:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Normen:... Wie kann ich eine solche Scheibe im Inventor erstellen (hab aber leider kein Inhaltscenter).Das Inhaltscenter würde hier auch nicht weiterhelfen, ich habe dort zumindest noch keine Ausgleichsscheiben entdeckt. Die erste Frage, die man sich stellen sollte, ist die, ob man die Ausgleichsscheibe überhaupt als Wellfeder modelliert oder ob nicht eine einfacher Ring völlig ausreicht. Eine Wellfeder ändert ja beim Einbau ihre Form, was auch Sinn und Zweick der Sache ist. Fü ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrung im Rohr
rkauskh am 03.06.2011 um 22:49 Uhr (0)
HiHole dir per abgeleitete Komponente (Option Volumenkörper als Arbeitsfläche) die Hülse in dein Fußbauteil. Schmeiß die vorhandene Extrusion deines Fußes weg. Modellier den Fuß an die Hülse, in dem von einer im richtigen Winkel stehenden Arbeitsebene ausgehend zur Hülse hin extrudierst. Dort gibt es dann auch eine Option "zu Fläche". Die spart das Stutzen.Füge deine Hülse in die BG ein. Füge den Fuß in deine BG ein und platziere diesen auf den BG-Ursprung. Erstelle eine polare Anordnung des Fußes und spar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Toleranzangaben im Bauteil
Uwe.Seiler am 22.03.2004 um 21:25 Uhr (0)
Hallo Tom, hört sich ja gut an, dann warte ich mal ab. Vielen Dank nochmals und gleich zur nächsten Frage. Mit dem Auswahlfenster von links nach rechts bzw. umgekehrt habe ich mehrere Masse und einen Masstext markiert. Ist das neu ? Bisher dachte ich das geht nur in der Skizze. Egal, also markiert habe ich diese Masse und möchte die jetzt gemeinsam verschieben. Leider kommen dann alle Masse auf einer Linie zusammen. Gibt es da noch einen Trick, ich möchte das die vorherige Anordnung erhalten bleibt? Gruß U ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mustern innerhalb einer Skizze steuern
Goose am 25.06.2013 um 14:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:Hey, über die Subscription gab es für IV2010 ILogic und damit dürfte es gehen.Oder gehe nicht über die Skizze sondern über die Featur Extrusion oder was auch immer und erstelle dort eine Anordnung. Die Anzahl kannst du vielleicht mit einer Formel so berechnen, dass drüber mehr als als 1 erscheint und ansonsten nur die Anzahl 1 hast.herzlichWir stellen in den nächsten Wochen auf 2014 um, werde es dann mit ILogic probieren.Danke!
|
| In das Form Inventor wechseln |