|
Inventor : Spiralenförmige Anordnung
Doc Snyder am 14.12.2004 um 13:16 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von conness: es gibt einen Unterschied zwischen einer Spirale und einer Wendel Ja, Du hast Recht, und ich habe einige Zeit immer nur "Spirale" geschrieben, oba wos wuist macha, wenn alle Spirale sagen und Wendel meinen? Die Amis haben ja sogar drei Worte, coil, helix und spiral, aber Inventor in der deutschen Fassung ist da nur als schlechtes Beispiel zu gebrauchen. Sonderfall Spirale als Spirale - Pff. Oder NormteileNormteile... - hmpf. Allerdings - "am Zylinder entlang" ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie können Anordnungen schneller berechnet werden?
Zeichneschön am 30.11.2012 um 10:25 Uhr (0)
Wie können Anordnungen schneller berechnet werden?Die Hilfe sagt hierzu folgendes:Identisch Sie können die Berechnung von Anordnungen beschleunigen, wenn Sie angeben, dass alle Elemente in der Anordnung identische Ausführungstypen aufweisen. Der Schnitt mit einer Fläche bestimmt die Größe der einzelnen Elemente; sie werden jedoch alle identisch angezeigt. Wo kann ich das angeben? Gibt es hier ein Kästchen zum anhaken oder sowas?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fläche verschieben ... aber radial?
Fyodor am 05.05.2009 um 14:13 Uhr (0)
Nein, es soll sich nur der Durchmesser ändern, die anderen Maße aber nicht.Ich habe es jetzt so gelöst:Skizze auf eine Ursprungsebene, und den Querschnitt darauf projiziert. Diesen dann per Anordnung nach außen "verschoben" und zum Ring gedreht, die originale Kontur über die gleiche Skizze, ebenfalls per Drehung, weggeschnitten. Die Verschraubung habe ich dann per Fläche verschieben tangential an den neuen Ring geschoben.Ist etwas umständlicher, funktioniert aber genau so gut.------------------Cheers, Joc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeit Symmetrisch andersrum?
Doc Snyder am 24.07.2007 um 21:36 Uhr (0)
Die Abhängigkeit Symmetrisch arbeitet auch dynamisch, also so dass die Achse sich immer symmetrisch zwischen zwei anderweitig bestimmten Geometrieelementen (das können auch Punkte sein) anpasst. Sie arbeitet aber nur mit einer geraden Achse, denn sie ist als Spiegelsymmetrie definiert.Punktsymmetrie kann man mit einer runden Anordnung erzeugen. Auch hier ist es möglich, Mittelpunkt und Radius sich an die anderweitig bestimmte Lage der angeordneten Elemente anpassen zu lassen.------------------Roland www ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV6 + Absturz (garantiert) bei Skizzenbearbeitung
Orlando am 27.12.2002 um 10:15 Uhr (0)
Hallo Murphy,hast du wirklich die korrekte Vorgehensweise angewendet?Ich habe dein File runtergeladen und analysiert?Seltsamerweise finde ich im Skizzenmodus keine zu bearbeitende Reihe.Oder hast du ein fertiges Element vervielfältigt?Also nochmal:Skizzenmodus (ausschließlich)Ein Rechteck erstellen.Mittels Reihe (egal wie viel)horizontale und vertikale Anordnung erstellen.Anmerkung: Bis jetzt geht auch alles, d.h. die Reihe(en) werden korrekt erstellt.Nun Reihe bearbeiten, hier die Assozivität (Häkchen) we ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Muecke.1982 am 22.03.2021 um 12:08 Uhr (1)
Also das lasern ist garniert so günstig Herstellungsmethode auswählen: LaserschneidenMaterial: Sperrholz Pappel 3mmArtikel: 24 x Zeilen-- Größe: 750 × 50 mm-- 5,77 € x 23 = 132,71 € (Netto)Artikel: 44 x Spalten-- Größe: 400 × 50 mm-- 3,69 € x 44 = 162,36 € (Netto)== 354,08 € (Brutto) Das ist schon etwas mehr als ich gedacht hatte, hatte mit 100-120€ gehofft. Es ist mir sogar fast egal aus welchen materiell, das ist nur ein Gitter um die LED Pixel darzustellen, das sieht man nicht und man kommt auch nicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kugelbahn
Hohenöcker am 11.01.2011 um 19:58 Uhr (0)
Versuche bloß nicht, das Kugellager zu detaillieren (außer Du arbeitest bei einem Lagerfabrikanten)!Herunterladen oder vereinfacht und symbolisch darstellen (mit hohlem Torus drinnen, sieht auch im Schnitt gut aus).Du bekommst sonst nur Probleme mit Performance und Abhängigkeiten.P.S. Wenn Du willst, kannst Du eine Kugel relativ zur Achse des Innenringes positionieren und dann eine runde Anordnung erstellen.------------------Gert Dieter Du bereust später nicht, was du gemacht hast, sondern was du nicht ge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : freie Komponentenanordnung
Jürgen Merz am 20.05.2011 um 10:23 Uhr (0)
Guten Morgen,Ich habe ein Problem beim Anordnen von z.B. Schrauben im Inventor 2010. Ich möchte weder eine rechteckige noch eine runde Anordnung machen. Vielmehr möchte ich die Schrauben "Willkürlich" anordnen. Habe vorher mit dem Programm "CoCreate" von "Pro e" gearbeitet und da gab es einen solchen Befehl, Wenn auch etwas versteckt.Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen und das Thema wurde noch nicht erläutert. ich habe nix in der Richtung gefunden.Ich danke euch schon malMFGJürgen Merz
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Differenz von Bauteilen
cadmetall am 14.03.2010 um 21:48 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe da mal eine Frage. Bauteil 1 ist rechteckig (500x350x50mm). Bauteil 2 ist zylindrisch (Durchm.50x100mm). Bauteil 2 soll waagerecht bis zur Hälfte des Zylinderdurchm. in die obere Fläche des Bauteils 1 eingefügt und differenziert werden. Über die rechteckige Anordnung sollen dann auf der ganzen Fläche 500x350 die waagerecht positionierten Zylinder aufgeteilt werden. Dazu habe ich eine Baugruppe erstellt. Ist das der richtige Weg?PS: Bei AutoCAD gibt es den Befehl "Differenz" um zwei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Inventor Funktion
CAD-Huebner am 23.12.2015 um 21:10 Uhr (1)
Der Inventor kann es nicht genau so.Es gibt keine Extrusion von Fläche - mit festem AbstandDas muss man mit Inventor in 2 Schritte zerlegen:a) Zuerst Fläche mit festem Abstand kopieren (z.B. mit Rechteckiger Anordnung)b) dann Extrusion zwischen zwei Flächen[EDIT] Boa - da bin ich ja viel zu spät. Einmal Einkaufen gegangen und Thread nicht aktualisiert. Na, ich lasse meinen Beitrag stehen, wenngleich ich jetzt nur 2 gleichlautende Beispiel wiederhole.------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralige Anordnung von Bohrungen
mimamb am 13.07.2004 um 08:52 Uhr (0)
Hallo Tom, Hallo Roland ! Nachdem was ich so probiert habe verhalten sich diese gequetschten Teile nicht gerade sehr kundenfreundlich . In der Zeichnung ist ohne Skizze nichts zu greifen und auch im Modell bekommt man IMHO die Dinger nicht zu fassen (so dass man eventuell einen Arbeitspunkt oder so erstellen könnte). Es ist also für das, was ich eigentlich will, nicht das Richtige. Ich kann mich allerdings nicht erinnern, ob z.B. SWX so abgewickelt hat, dass Bohrung Bohrung blieb. In der Realität ist d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lochmuster mit Begrenzung
Leonhard Körber am 17.07.2018 um 20:20 Uhr (1)
ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahr ist!Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Für solche Anordnungen kann man sich mit einem kleinen Trick behelfen. Da die Scheibe eine konstante Dicke und keine Flächenunterbrechungen hat, kann die Option "Optimiert" verwendet werden. Das geht nicht nur schneller, sondern hat hier auch noch den "Vorteil", dass unvollständige Exemplare fehlschlagen.Da das Bauteil nun aber einen Defekt in der Elementstruktur aufweist (Rotes Kreuz des Design ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2D Skizze Linie in gleich große Stücke Teilen
Michael Puschner am 06.05.2012 um 16:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tiger86:... in gleich große Stücke aufteilen bzw. Punkte setzen. Gibt es da eine Möglichkeit? ...Arbeitspunkte können längs eines skizzierten Pfades mit der Funktion "Rechteckige Anordnung" in gleichmäßigen Abständen gesetzt werden.Mit Skizzenpunkten innherhalb der Skizze geht das nicht.Bitte die System-Info ausfüllen. Dann erübrigt sich beim nächsten Mal die Frage nach der IV-Version.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine Scholl ...
|
| In das Form Inventor wechseln |