|
Inventor : Frässtift
murphy2 am 13.03.2005 um 23:13 Uhr (0)
Zunächst kleiner Tip am Rande: Bei den Uploads keine ä,ö,ü un ß. Man kommt aber schon ran, Fräser.jpg im Browser weglöschen, dann Enter, dann hat man die Liste und kann die Datei wählen (gelernt von Hr. Holzwarth). Nun zum Thema, bisher ganz ok, ich würde mir jetzt eine größere Anzahl an Arbeitsebenen bauen, jeweils mit Skizze drauf und eine Erhebung über diese Skizzen ziehen. Ist aber echt Arbeit und danach wieder die runde Anordnung drüber. ------------------ Wenn man auf die Frage "Wie soll das noch wei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Kegelstümpfe in tangentiale Abhängigkeit setzen
jcdarma am 25.01.2016 um 08:22 Uhr (1)
Ich habe jetzt erstmal versucht, die Lösung von Wyoming nachzubauen. Das hat relativ gut geklappt, nachdem ich herausgefunden habe das ich zwar nicht die Kegelflächen selbst, aber deren Kanten tangential zusammenkleben kann. .45 ACP hat den Vorteil zylindrischer Hülsen, da geht das tangential problemlos (habe ich mit Dummys kurz getestet).Für meine Zwecke würde das so zwar schon reichen, finde die Lösung aber zu unsauber.Ich werde mal versuchen, mit Hilfsskizzen zu arbeiten. Kreisförmige Anordnung ist auch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hilfe bei einer spiralförmigen Erhebung
Steeni am 15.03.2010 um 14:05 Uhr (0)
Hey, danke für die schnelle Antwort. Hab bisher mit Umgrenzungsflächen etc. bisher noch gar nicht gearbeitet und musste mich erstmal ein wenig reinfuchsen, um zu verstehen wie das funktioniert. Leider ist das Loch in der Mitte ziemlich störend. Vielleicht wäre es geschickter das ganze quasi als Torte mit verschieden hohen Tortenstücken zu realisieren. Also zum Beispiel 64 Stücke, deren Höhe sich mit der Drehung in diskreten (aber gleichen) Abständen vergrößert. Gibt es eine Möglichkeit das halbwegs automat ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung am Pfad - nicht für Volumenkörper?
jupa am 08.05.2014 um 09:53 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Man kann 140507-1820-BT-0001.ipt ändern und danach 140507-1820-DT-0001 aktualisieren.Wenn ich in 140507-1820-BT-0001.ipt die Anzahl der Elemente erhöhe, genügt in 140507-1820-DT-0001.ipt nur aktualisieren nicht. Auch die abgeleitete Baugruppe muß noch mal angefaßt/bearbeitet werden, da (bei mir) die zusätzlich hinzugekommenen Exemplare zunächst ausgeschlossen sind. Oder habe ich da irgend einen Schalter übersehen? Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Anordnung Musterung entlang eines Skizzenpfades
jencad am 08.08.2018 um 17:55 Uhr (1)
Liebe Inventoristas und Inventoristen,ich versuche anhand einer Skizze Elemente anzuordnen. Warum geht das nicht genau auf der Oberfläche bzw. warum lassen sich die "HAKEN" nicht genau entlang einer Skizzenlinie anordnen. Ich habe einen Sizzenschnitt durch eine Tragfläche gemacht, eine Kontur abgenommen und ein Element skizziert.Weiß jemand Rat? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein bzw. welche Bedinungen habe ich verletzt oder nicht beachtet?Grüße aus Berlin!Thorsten Loth
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster entlang einer Kurve
cadstudi am 05.12.2016 um 17:38 Uhr (1)
Hallo Forum,ich habe heute mal etwas gespielt und hänge gerade an einem einfachen Beispiel. Siehe ipt im Anang. Ich versuche die Bohrung entlang der Skizzenkurve 16 mal zu mustern. (Also rechteckige Anordnung nicht Invervall sondern Kurve und dann eben als Richtung die Kurve anklicken.) Leider wählt der Inventor die Kurve nicht als 1 Element sondern immer nur als einzelne Segmente, das hat dann zur Folge das das Muster in der Luft verläuft und nicht auf der skizzierten Bahn. Hat Jemand eine Idee und kann m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Frage zu (Teilkreis-) IFeature im IV11
M. Hanke am 30.06.2008 um 15:06 Uhr (0)
Hi Forum,zu den angehängtem Beispiel habe ich mal ein paar Fragen.In der Datei ist ein Thermoblock gespeichert, bei dem es konstruktiv darauf ankommt, möglichst viele Bohrungen zu platzieren (nicht weil wir nichts zu tun haben, sondern weil da was reinkommt ).Nun habe ich versucht, mit Hilfe von I-Features das ganze aufzubauen, so dass man so ein Teil nur noch "schnell zusammenklicken" muss. Eine Formel, die die Anzahl der max. Bohrungen pro Teilkreis berechnet war kein Problem und ist enthalten.Leider s ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : keine CAD-Frage! Suche SPEZIALPUMPE
eberhard am 21.08.2003 um 18:30 Uhr (0)
Hallo Vitus, bei deinen Vorgaben bietet sich z.B ein Kolbendurchmesser von 25 mm an. Bei 3ccm/s fährt der Kolben dann 6.1 mm/s. Mit einer Spindelsteigung von 1mm oder 2 mm und Servomotor lässt sich dein Versuch gut durchführen. Weiterhin können mit so einer Anordnung die Versuchsparameter Volumenstrom und Druck leicht variiert werden, indem die Motordrehzahl geändert wird. Ich habe gewisse Erfahrungen über die Auslegung von Präzionskolbenpiumpen für die Prüftechnik. Für eine genauere Auslegung deiner Anwe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lochblech
CAD-Huebner am 10.01.2006 um 20:53 Uhr (0)
Tja, nichts gefunden im Forum? - oder noch gar nicht gesucht?Kurztipp:Modellieren mit rechteckiger Anordnung, oder mittels Textur darstellen.Die Suche im Inventorforum - Suchbegriff "Lochblech" liefert mir das hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/000527.shtml http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/010533.shtml http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/006270.shtml http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/003142.shtml http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/008383.shtml ...------------------ ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeitssatz
Leo Laimer am 01.02.2010 um 09:00 Uhr (0)
Hallo Wolfgang,Das mit dem BKS und dem darauf aufbauenden Abhängigkeitssatz ist so grundlegend "anders" als das was man bisher von IV gewohnt ist, dass es wirklich etwas schwer verständlich erscheint.Aber im Grunde genommen ist es sehr sehr einfach:Wenn Du in verschiedenen BT ein BKS erstellt hast, natürlich aus gutem Grund und mit wohlüberlegter Anordnung und Ausrichtung, dann kannst Du diese BT in der BG mittels Abhängigkeitssatz in einem Klatsch zueinander ausrichten, sodass die BKS der BT deckungsgleic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : komplexe Strukturen
muellc am 21.10.2008 um 23:36 Uhr (0)
Ich hab 5 Jahre mit einer Kollegin zusammengearbeitet, die immer wieder gelochte Bleche Zeichnen musste.Selbst im 2D hat sie anstatt einer Anordnung nur einen Rahmen verwendet und lediglich so viele Löcher gezeichnet, wie sie zur Darstellung der Lochabstände brauchte.Wenn sich die Lochabstände zwischendrin geändert haben, hat sie an der entsprechenden Stelle die neue Lochung angedeutet.Die Zeichnungen sind dann an die Nibbelmaschiene zum Fertigen gegangen.Warum sollte das bei euch im 3D nicht mehr gehen?-- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Biblio-anordnung
invhp am 08.06.2004 um 09:00 Uhr (0)
SWX hat sich auch und Inventor auch: heisst bei uns iparts oder nicht? Du fügst die Ipartmutter ein (mit Dateiname = Artikelnr. = 4711) und hast im Ipart als Filename der einzelnen Varianten eben hinterlegt: 4711_L=10, 4711_L=12 usw. Feder als Ipart gibt es hier zum nachmodellieren und ändern und benutzen: http://www.kwikmcad.com/iclips/examples/spring/spring.zip du kannst ja sogar die Bauteilnummer und die Bezeichnung steuern. So bekommst du mehrere Federgrößen und verschiedene Längen unter. ---------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anzahl und Abstand von angeordneten Bauteilen als Maß in der Zeichnung anzeigen
tokiner am 28.10.2005 um 16:10 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich habe in einer Baugruppe mit Inventor 10 eine rechteckige Anordnung von einem Bauteil erstellt. Dafür muss man ja die Anzahl und den Abstand der angeordneten Teile angeben. Soweit so gut.Kann ich mir Anzahl und Abstand auch als Maße anzeigen lassen, um sie zu ändern?Kann ich Anzahl und Abstand in der Baugruppenzeichnung als Maße darstellen bzw. anzeigen lasseen?Wenn ich in einem Bauteil z.B. eine Bohrung rechteckig anordne, geht das ja alles.Vielen Dank für eure Hilfe im voraus!GrußThoralf
|
| In das Form Inventor wechseln |