Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.583
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2315 - 2327, 2805 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Anordnung sec.
Inventor : Anordnung von Stützfüßen
freierfall am 28.06.2006 um 08:57 Uhr (0)
Guten Morgen,Bei Anordnungen kann man auch einige Elemente unterdrücken, leider das Ausgangselement nicht.Dann gibt es noch die Möglichkeit eine ipt zu erstellen und dort alle Punkte einzuarbeiten und vermassen anschliessend diese als Referenz in die Baugruppe ein einpflegen. Dann würde ich die Stützen mit den Punkten verknüpfen. Die Stütze braucht dann noch am Positionspunkt auch noch einen Punkt damit man diesen mit einer Abhängigkeit versehen kann.Weiter kannst du auch die Referenzpunkte in die Grundpla ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rohre von einem Krümmer als Einzelteile erstellen!
nightsta1k3r am 08.12.2013 um 16:27 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Blackes:Gibt es eine Möglichkeit jedes einzelne Rohr als eigenes Bauteil zu erstellen?Ja, für jedes Rohr ein eigenes Sweeping mit den selben Skizzen für Profil und Pfad und der Option "neuer Volumenkörper" ergibt einen Multibodybauteil, das dann mit "Komponenten erstellen" in eine Baugruppe abgeleitete werden kann.Also noch mal zurück und dann 64 Sweepings.  BTW das erste Bauteil das ich sehe bei dem eine Anordnung in der Skizze OK ist!PS: zu lange im anderen Thread gelesen .- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bei Extrusion werden Grenzen nicht dem Spiegeln od. Anordnung nicht erkannt
invhp am 22.04.2005 um 21:34 Uhr (0)
Nur in sich geschlossene Konturen spiegeln! komischerweise werden Konturen, die zwar augenscheinlich geschlossen sind trotzdem als nicht geschlossen angenommen. Kurz und gut: einen Kreis oder rechteck spiegel ok Teil eines Liniezuges, der an einer Kontur angrenzt und durch das spiegeln ebenfalls wieder an einer Kante auf der anderen Seie angrenzt, spiegeln = Teufelszeug Besser nochmals zeichnen und mit der skizzenabhängigkeit symmetrisch gleich setzen. ------------------ Grüsse Jürgen www.inventor-fa ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teilkreis bei Anordnung von Langlöchern
tsn am 06.02.2008 um 09:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109: [QUOTE]Original erstellt von tsn:Die funktion Bemaßung abrufen ist mir z.B. bekannt, Skizze abrufen nicht.Querverweis  [/QUOTE]Hallo Tom,ich habe den Querverweis gelesen, mir ist aber nicht klar wie das gehen soll. Ich habe die Skizze in der ipt sichtbar gemacht und eine Skizze in der idw unter der maßgeblichen ansicht geöffent. Ich könnte jetzt den Teilkreis mit der Funtion Kopieren aus der Skizze der ipt in die Skizze der idw holen. Danach mit der Funktion Eigensch ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bohrungsanordnung
FleckenM am 20.12.2006 um 08:00 Uhr (0)
Hallo Christian,leider klappt das mit der Optimierung für unsere Löcher nicht. Wir haben keine normalen Bohrungen. Zur Erklärung: Unsere Firma stellt Spinndüsen her. Hierbei geht es oftmals um mehrere 10tausend Loch, die im Endkanal mit Profilen bzw. Rundlöchern im µm-Bereich enden, d.h. die Bohrungen bestehen oftmals aus mehreren Komponenten. Dann wird die Anordnung noch schwieriger.Zu unseren PC-Komponenten, wir haben folgende Hardware:Dell Precision PWS380Pentium, 4CPU, 3,4GHz3,5 GB RAMmit einer sehr gu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor NG World Cup - Dezember 2005
Andy-UP am 22.12.2005 um 10:04 Uhr (0)
Hallo Michael,zuerst möchte ich dir auf diesem Wege einmal danken dafür,dass Du dich in diesem Forum so sehr für diesen tollen World Cup einsetzt.Bravo Michael Bei deinem Wellblech ist mir aufgefallen, dass Du die notwendigen Arbeitspunkte per Runde Anordnung erstellt hast. Das ist natürlich ganz schön pfiffig. Ich hatte das gleiche Prinzip gewählt, also radiale Erhebung, aber alle Arbeitspunkte zu Fuß erstellt. Und bei der Betrachtung der Rangliste konnte ich nur ungläubig staunen welche Zeiten erzieh ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung in MBP
Leo Laimer am 08.04.2011 um 09:33 Uhr (0)
Irgendwo treffen sich ja unsere Vorstellungen, auf völlig unterschiedlichen Wegen kommend.Ich wünsche mir für die MBP eine echte lokale BG-Umgebung, also eine einzelne Modelldatei die fähig ist, mehrere intern abgespeicherte Modelle genauso zu handhaben wie es eine IAM kann. Also Erstellen, (um)Benennen, Importieren/Exportieren, Positionieren, iProperties, Stücklisten, Zeichnungsableitung machen.Wie gesagt, der Hintergedanke bei meinem Wunsch ist ein völlig anderer als bei Euch, aber der Wunsch an sich kom ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Problem bei einer Anordnung
Doc Snyder am 03.08.2006 um 14:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von sr999:Was meinst du mit Bauteilende Rauf/runter?Es ist eine Platte also nichts mit tangential. Der Browser zeigt die Element, die zur Entstehung des Bauteil führen. Das Zeichen am Ende kann man mit der Maus hochschieben und so in der Enstehungsgeschichte zurück und vorgehen. Dabei wird alles neu gerechnet, bei Änderungen, wie z.B. dem Löschen einzelner Elemente, jedoch nicht. Es können dadurch aber latent unstabile Zustande herbeigeführt worden sein, die sich erst beim Hoch- un ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gewindetabelle - Anordnung
aplusg am 04.12.2006 um 09:06 Uhr (0)
Hallo,ist zwar nicht so ne spannende Aufgabe aber ich frage mal....Also es gibt ja die Gewinde.xls: da sind halt unten die ganzen Register mit den verschiedenen Gewindearten.Momentan verwende ich nur 2 Typen von den genzen..Diese stehen auch an 1. und 2. Registerkarte in der Excel Tabelle.Nun mein Problem:Im INV 11 ist das aber leider nicht so.Wenn ich auklappe, sind die Gewindetypen irgendwie sortiert...Gibt es einen Weg, die manuell einzustellen???Weil momentan ist, wenn ich auf Bohrung gehe, nicht diese ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Koponentenanordnung rund und nicht gedreht
Doc Snyder am 27.10.2005 um 20:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tscharlie:Woher weiß denn der Polygonzug, dass an den Ecken Teile sitzen sollen?Gut aufgepasst! Das weiß er gar nicht. Ich habe bei der Anordnung im Bauteil ebenfalls 20 mm eingeben (oder den Parameter zu dem Maß 20mm verwenden) müssen. Wenn man eine andere Zahl als die Kantenlänge eingibt setzen sich die Löcher irgendwo hin, da wo halt jeweils die Pfadlänge n*l erreicht ist.Deshalb könnte es auch auf einem 300°-Teilkreis mit 20mm Radius nicht funktionieren, die Bogenlänge ist ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dodekaeder
lbcad am 03.03.2007 um 17:04 Uhr (0)
schön und warum machst Du es nicht so:- Ein gleichseitiges Fünfeck exturieren- Eine neue BG öffnen.- 6 mal die 5-eckige Säule einfügen- Das erste Exemplar ist eh fix.- Das 2. Exemplar mit einer Füneckkante an einer Kante auf dem ersten Exemplar platzieren.- Das 3. Expemplar in den entstehenden Zwickel.- Die untere Etage durch Runde Anordnung vervollständigen.- Die obere Ebene durch Exemplar 4 und 5 aufbauen- Das 6. Exemplar macht die Luke oben zu.- Die BG in einem neuen BT ableiten- fertig und ist nicht ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Endstellungen von Handgriffen als Oberflächen darstellen
iogurt am 26.10.2023 um 11:00 Uhr (15)
Hallo zusammen. Ich habe von unserem Lieferanten ein STP erhalten für ein Hydraulikventil mit Handbetätigung. Damit ich die Endstellungen zeigen kann, habe ich den Volumenkörper des Handgriffes mittels einer runden Anordnung bei jeweils 30° nach oben und nach unten angeordnet. Gibt es eine Möglichkeit, diese als Flächen darzustellen? Dann würde man diese auf der .idw nicht sehen, wenn man Flächenkörper nicht einschliesst. Danke![Diese Nachricht wurde von iogurt am 26. Okt. 2023 editiert.][Diese Nachricht w ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schrauben radial in eine Zylindeförmige Nabe plazieren. Workflow?
mikromeister am 20.06.2009 um 23:35 Uhr (0)
Hallo Mathias,danke für das Beispiel, genau so schaut es aus.Ich bin allerdings prinzipiell gegen solche Krückenkonstruktionen, weil das zu Fehlern führt wenn der Nabendurchmesser verändert wird.Die physikalisch richtige und verständliche Bedingung ist, dass die Schraube auf die Welle drückt, nicht dass der Schraubenkopf einen gewissen Abstand vom Aussendurchmesser hat.Die tangentialen Ebenen müssen ja auch erstmal gerzeugt werden und das kostet Mühe.Ich skizziere eine Bohrung auf einer Ursprungsebene und ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz