|
Inventor : rechteckige Anordnung
Tscharlie am 29.03.2006 um 19:33 Uhr (0)
Hallo zusammen,mir wurde zu 3D gesagt, hier kann und muß immer Alles dargestellt werden und dann kann man von allen Seiten betrachten.... Ein Teil zeichen und dann Mittenkreuze setzen mit dem Hinweis, der Rest sieht genauso aus.... muste ich schon im 2D Erklärungen abgeben warum da nicht Alles zu sehen ist, wofür hat man denn CAD... etc.. Zu Gruppierung in Skizzen... es wäre sehr hilfreich, wenn es ein paar Listen gäbe von den Profis, was sie von den tausend tollen Features für welche IV-Version auf keine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Biegform erzeugen
W. Holzwarth am 10.09.2006 um 08:30 Uhr (0)
Nase für Macken hab ich gestern abend geschrieben. Gleich ein Beispiel:Rolands Workaround für die Erzeugung der Silhouettenkanten ist relativ genau, und in der Werkstatt würde keiner etwas merken. Aber er ist nicht theoretisch exakt.Theoretisch exakt wäre er dann, wenn die 0,5 Mikrometer Verschiebung (hervorgerufen durch die Rechteckige Anordnung von 0,001 mm) wieder rückgängig gemacht würde. Dazu müßte man die Trennlinie wieder linear (überall um den gleichen Betrag) zurückverschieben. Ein Versatz macht d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Volumenkörper bestehend aus drei Elementen spiegeln.
rybog am 28.02.2021 um 13:20 Uhr (15)
Hallo Ralf und Sascha,vielen Dank für den Tipp. Jetzt hat alles geklappt. Allerdings habe ich weder Bohrungen noch die Nut gewählt, sondern nur die Tasche selbst (Extrusion8) und zwei Rundungen (Rundung8 und 9), danach das Werkzeug Spiegeln. Und das war mein Fehler, in Creo wähle ich zuerst Elemente, die ich editieren möchte, und danach wähle ich ein Editierwerkzeug. In Inventor muss offensichtlich umgekehrt vorgehen, sonst funktioniert es nicht.An Rechteckige Anordnung habe ich auch gedacht, aber in diese ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung rechteckig anordnen
invhp am 07.07.2005 um 15:12 Uhr (0)
Füge das Teil ein zweites mal ein (so das es auf dem Teil liegt, das bereits in einer Reihe ist und deswegen nicht mehr in Reihe angeordnet werden kann), setze es auf Referenz und ordne diese Kopie an. Wenn du aus der ersten Reihe NICHT das erste Element (1. Teil) für die zweite Reihe nutzen willst,sondern das 2,3,4... mache das gewünschte Element über die RMT unabhängig. So kannst du das Teil wieder anordnen. Mach das die Funktion umabhängig wieder über die RMT rückgängig, dann ist das herausgelöste ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hohe Anzahl Bohrungen
Tony Stark am 31.08.2012 um 06:37 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen !!Ja, der Sinn der dahinter steckt ist manchmal fraglich. Ich hatte ja den Vorschlag gemacht die Bohrungen auf einer Ecke mit einer kleinen Anzahl anzudeuten, sprich eine Dreiecksformation. Abgelehnt. Habe ihm jetzt die Baugruppe, in der dann "8 Segmentplatten" verbaut sind so zugesandt, dass die Bohrungen unterdrückt sind. Bei den einzelnen Platten bin ich dann so vorgegangen, dass ich den Nullpunkt in die Mitte gelegt habe und dann in jedem Quadranen eine Rechteckige Anordnung erste ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skala auf einen Ring anbringen
Gruby am 18.05.2009 um 11:20 Uhr (0)
Hallo Leute!ich brauche mal wieder Eure Hilfe.Ich möchte auf einen Ring eine Skala von 0 bis 350 Grad anbringen. Gibt es unter Inventor eine Möglichkeit dies möglichst einfach durchzuführen?Ich habe mir momentan eine Extrusion erstellt (Bild: Ring_I.jpg) und es anschließend über die runde Anordnung über den Ring entwickelt (Bild: Ring_II.jpg). Nachteil: Hierbei wir die Nummer nicht hochgezählt und ehrlich gesagt, auf 36 einzelne Skizzen habe ich eigentlich keine Lust! Wie kann man es geschickter machen? ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Steckeraufnahm Kontur eintauchen
jupa am 24.10.2015 um 09:19 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder: Mache nur eine einfache Anordnung des Körpers in Zugrichtung (Anzahl: 2) mit der kleinsten möglichen Schrittweite, die Inventor zulässt. Das habe ich nicht verstanden ... Silhouette-Kurve (die IV inzwischen ja auch selber rechnen kann).Beziehst Du Dich damit auf ein neues Feature in IV 2016 oder ist mir in IV 2015 etwas entgangen?Inventor geht da vermutlich noch viel eher die Puste aus.Nur der Versuch macht kluch . Da ich Deinen Denkansatz (Anordnung von ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraubenverbindung in runder anordnung
Charly Setter am 29.11.2006 um 12:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:(Warum klemmt eigentlich bei so vielen Leuten neuerdings die Shift-Taste?)bEI MIR KLEMMT MEIST DIE cAPS-lOCK-tASTE: dA GIBTS ABER EIN mAKRO; DAS DIE PERMANENT ABSCHALTET Es geht nicht um Durchlöcherung der deutschen Schriftsprache, sondern um die Lesbarkeit der Texte. Wenn man schon kostenlosen Support haben will, (was an sich hier kein Problem ist ) sollte man doch auf ein Minimum an Konventionen achten. Und das gehört IMHO dazu.CU------------------Der vernünftige ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittansicht einer Welle
Doc Snyder am 27.04.2008 um 21:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:...mehrere Level, zwischen denen Du hin und herschalten kannst...Ja, aber leider nur in der IAM! Da ist Inventor etwas rückständig.IPT sind da leider immer nur so zu sehen, wie sie zuletzt gespeichert (bzw. ungespeichert geändert) wurden. Man kann da höchstens mit dem Bauteilende arbeiten, z.B. die runde Anordnung sämtlicher Zahnlücken damit abschalten, aber das halt nur manuell und einzeln. Ansonsten (ziemlich umständlich): Details wie Zahnlücken nur in einem per ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mein Rechner schafft das nicht
Doc Snyder am 16.04.2005 um 18:24 Uhr (0)
Hallo zusammen! Ich habe hier mal versucht, den Spline für eine Windung mit Hilfe von zwei tangentialen Ansatzstücken in Form zu bringen. Ich finde, es sieht gut aus. Ist zwar auch nicht perfekt rund, aber die elastische 3D-Linie mit der geringsten gespeicherten Energie auf den vorgegebene Punkten liegt auch nicht auf einem Torus! Dann wäre nämlich die resultierende Biegung auf der Innenseite stärker als außen. Die leicht unrunde Form ergibt eine gleichmäßigere Verteilung der effektiven Drahtkrümmung. Wie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung von Elementen auf einem 3-D-VerlaufL
Hans-Jürgen Eicke am 15.05.2017 um 14:06 Uhr (1)
Hallo Sascha,Danke für die Antwort. Ich habe mittlerweile einfach an einer anderen Stelle solch Sechskant gezeichnet und auch einen Startpunkt angegeben. Da hat es geklappt. Nur weiß ich eben absolut nicht, was ich bei meiner obigen Zeichnung in Sachen "Startpunkt" ( der sollte mittig der Sechskantskizze liegen) falsch gemacht habe und wieso der Versuch jetzt klappt, erschließt sich mir auch nicht. Inventor arbeitet eben ab und an mit mir, nicht ich mit ihm.Die Beispielsdatei kann ich leider nicht öffnen, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 20,1 Zoll TFT mit 1600x1200 ergonomisch?
Harry G. am 17.12.2003 um 09:49 Uhr (0)
In zwei Jahren haben wir alle so ein Superdisplay wie von Viewsonic oder IBM mit 3840x2800 Pixeln auf dem Tische (oder etwa nicht?). Bis dahin ist der Preis von 6000+ auf 2000.- gefallen und dann wird s interessant. Bis dahin kommt vielleicht jemand auf die Idee, die TFT-Pixel etwas abzurunden oder gleich sechseckig zu machen und in der optisch günstigeren Delta-Anordnung zu plazieren. Dann kauf ich mir auch eins. Oder die FED-Entwickler gehen ausnahmsweise mal nicht dauernd pleite und ziehen sich dann an ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Workstation AIS2010: Monitore ?
Fyodor am 07.05.2009 um 07:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r: [QUOTE]Original erstellt von eta-esslingen:[i]Ich hab auf dem zweiten Monitor die ganzen Schaltflächen und das Browsergedöns.Davon rate ich immer dringendst ab! Aber wenn Du die Nachteile daraus verschmerzen kannst, ist es OK.[/i][/QUOTE]Darf ich fragen warum man das nicht machen sollte? Ich habe es genau so eingerichtet (2x21"), der rechte Bildschirm ist komplett mit dem 3D-Fenster belegt, die Schaltflächen und der Browser liegen an der rechten Kante des linken ...
|
| In das Form Inventor wechseln |