Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.583
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2393 - 2405, 2805 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Anordnung sec.
Inventor : Anordnung von Stützfüßen
Michael Puschner am 28.06.2006 um 13:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tuxhorn:... Schön wäre, wenn ich eine Skizze machen könnte um danach die Füße zu positionieren. Leider klappt das nicht. ...Warum klappt das nicht? Genau das wäre der richtige Weg: Skizze in das "Betondecken"-Bauteil, Linien skizzieren und bemmaßen. Die Säulen mit Passend-Abhängigkeiten an den Linien verbauen. Danach kann die Skizze unsichtbat geschaltet werden.Arbeitspunkte und Achsen braucht man hier nicht zusätzlich. Tip: Man kann auch Endpunkte von Linien mit Passend verbau ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Problem runde Anordnung
Michael Puschner am 10.03.2010 um 18:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von deepspeed:Kann es sein, dass Schnittmengen nicht angeordnet werden können? Zitat:Original erstellt von rAist:... Meine erste idee war auch das Schnittmenge evtl nicht als einzelnes element angeordnet werden kann. ...Und genau so ist es auch. Eine Schnittmengenoperation selbst kann nicht sinvoll angeordnert werden, da sie sich ja sonst mit sich selbst verschneiden würde.Das Ergebnis einer Schnittmenge kann so, wie W. Holzwarth es beschrieben hat, angeordnet werden.-------------- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Evolvente-Zahnrad-komisch
Frau-PROE am 05.10.2009 um 18:55 Uhr (0)
Hallo,Die Formel für die Evolvente ist schon nicht schlecht: Zitat:Original erstellt von masteroftec:...Ich habe die Evolvente am Kopfkreis gestutzt und gespiegelt, runde Anordnung 20x...Hier ist der Fehler passiert, beim Spiegeln!!Die Spiegelachse muß eine halbe Zahnweite (Bogenmaß) von der Zahnflanke im Niveau des Teilkreises entfernt sein! Lage Spiegelachse:m*:8 für die Länge der theoretischen Gegenkathete am Teilkreis.bzw. in Grad ausgedrückt:(360°:z):8 ergibt die Verdrehung der Spiegelachse in Grad. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fehler bei wiederholten Bohrungsauswahl
cadmin87 am 14.01.2014 um 07:02 Uhr (1)
Hallo Roland ich habs jetzt gerade nach deinem Vorschlag versucht, funktioniert nicht ganz so aber es funktioniert:Das "komprimiertes Modellprotokoll" ist bei uns schon abgewählt.Hab jetzt den bestehenden Skizzeninhalt gelöscht, eine neue polare Anordnung und neue Punkte erstellt. Bei Bestätigung kommt wieder der bekannte Fehler. Wenn ich jetzt in das Element reingeh und die "Platzierung" kurz umstelle auf "Auf Punkt" und wieder zurück auf "Nach Skizze" und kurz in die "Bohrungsbreite" klicke, hat er wied ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : dxf Kurven-Exportmöglichkeiten
cadnew am 19.11.2011 um 12:19 Uhr (0)
Sorry für die verspätete Antwort, ich habe mich erst heute wieder mit dem Problem befasst.Ich habe aus der Inventor-Zeichnung eine .dxf gespeichert.Im "DWG TrueView 2011" (war bei Inventor dabei) werden die Splines und selbst die Bohrlöcher dann wie befürchtet als sehr kantige Geraden-Ketten wiedergegeben.Das muss ich jedoch unbedingt vermeiden!nur wie ?   @Martin: direkt aus dem Modell möchte ich es nicht exportieren, weil ich dann für jedes Teil eine extra Datei hätte, mir geht es aber um die Anordnung ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung in der Skizze
Charly Setter am 28.07.2010 um 14:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:... und die Diskussion ist meines Erachtens festgefahren.Stimmt, sehe ich auch so.Nun kommt mal alle wieder runter, von der Palme:- Nighty warnt, und das zu recht.- Marcus hat für sich eine Lösung gefunden. Auch gut. Die Bedenken hat er sicher zur Kenntnis genommen.- Sascha schlägt andere Wege vor, die sicher auch zum Ziel führen, hier aber nicht anwendbar sind.Insofern ist ja alles OK. Viele Wege führen zum brauchbaren Modell CU------------------Der vernünftige Mensch pa ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wunschliste Zeichnungsumgebung
Steffen595 am 01.12.2013 um 22:09 Uhr (1)
-in einer Anordnung/Muster alle auswaehlen koennen wie auch im 3D wenn man sichtbar/unsichtbar machen will-view Representation, wenn ich was im 3D aendere. z.B. ein Teil austausche. Im 3D ists immer noch unsichtbar wenn in der selben ViewRep,im 2D tauchts auf einmal auf, und ich muss Master klicken, dann wieder die gewuenschte ViewRep und dann gehts-Tabellen: Zeilenumbruch in der Titelzeile-Mitellien bei Kreis-Musteren, wie in Flanschen: wenn man aus Versehen abbricht, Moeglichkeit zu aendern. D.h. mehr Bo ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rechteckicke Anordnung mehrerer Elemente
Michael Puschner am 13.06.2013 um 20:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von El_Tazar:... Ich kann weder die Rundung noch die Fase (logischerweise) einzeln anwählen. ...So logisch ist das gar nicht, denn seit IV2012 kann man einfache Kanten-Rundungen (keine Fasen) auch ohne weitere Elemente anordnen und spiegeln.Es gibt zwar nur wenige Fälle, bei denen das sinvoll ist, aber es gibt sie durchaus.Und ja, die STRG-Taste brauch man auch in der neuesten Version an dieser Stelle nur zum Abwählen von Elementen.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil Mustern mit 2 Abständen
rode.damode am 19.12.2024 um 10:54 Uhr (1)
Zitat:...Aber gibt es nicht wie bei Solidworks eine Funktion, das direkt auf ein Feature mustert (z.B. Bohrung etc.)?Natürlich kannst du auch einfach eine Bohrung erzeugen und diese 2 x mustern.Hierbei wird aber tatsächlich 2x gebohrt.Wenn du da eine Bohrung unterdrücken möchtest, die sich 2x an der gleichen Stelle befindet, so musst du diese 2x unterdrücken.Machst du das nur 1x , so wird beim Mustern in der Baugruppe diese Bohrung übersprungen.Bei der skizzenbasierten Anordnung genügt es, 1x die gewünscht ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rohrverbindung nicht richtig dargestellt
Doc Snyder am 05.07.2006 um 11:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Bei MDT wurde die Darstellung von solchen Durchdringungen auf Userwunsch mit eingebaut, wanns im IV soweit ist weiss ich nicht...Da kann ich gut drauf verzichten!Wer so was machen will, kann seine Baugruppe in ein Einzelteil ableiten, dann gibts auch Kanten. Aber es ist doch naiv zu glauben, dass es damit gut wäre. Das Rohr wird im Innern durchgehen. Ist das gewünscht? Was ist gewünscht? Inventor liest keine Gedanken. Ich sehe auf dem Bild keine "Rohrverbindung" sond ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Textur für Verzahnung
Doc Snyder am 24.07.2008 um 16:11 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Das Thema Spiralfedern...Federn aus einer Anordnung einfacher Rundringe sehen auf schrägen Ansichten total echt aus. In genau seitlichen Ansichten fällt es dann auf, aber es ist halt eine vereinfachte Darstellung - so what.Und zurück zum Thema: Du erstellst und testest den Farbstil zunächst im Bauteil, dann speicherst Du ihn in Deiner Stilbibliothek*, die dafür natürlich aktiviert und zum Schreiben freigegeben sein muss (eine Einstellung in der Projektdatei).[* Spät ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Probleme mit Multi-Sheet / Stile / Plot anordnung
MacFly8 am 31.01.2008 um 10:33 Uhr (0)
Hi,Poster Jet hat dies bezüglich zwei Optionen zum einen sind alle gängigen Dateiformate direkt ohne die eigentliche Anwendung Plotbar, IMHO Excel, Word, jpeg etc. kann man per Drag and Dorp direkt aus posterJet drucken....Zum zweiten wird in jeder installierten Anwendung aus der man Drucken kann ein Drucktreiber namens PosterJet+DruckerName installiert (quasi Windows Drucker) mit dem man dann aus der Anwendung heraus plotten kann.In PosterJet wird dann erst Format etc. eingestellt und das ipt auf dem Blat ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Spiralenförmige Anordnung
Doc Snyder am 14.12.2004 um 15:09 Uhr (0)
Hi! Ehe ich mich da lange gräme, würde ich in der Komponenten eine Arbeitsache anlegen und die an der Zylinderachse orientieren und dann Höhe und Winkel mit Hilfe von Abhängigkeiten festmachen. Wenn es variabel sein soll, setze in die Abhängigkeiten Formeln ein ("fx"). Oder mache einen gederehten Satz Arbeitsebenen und einen gestapelten Satz und benutze die. Wenn es außen einen definierten Punkt an den Komponenten gibt, z.B. die Mitte der Endfläche von Zapfen, kann man auch mit dem "Luftlininenabstand" die ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz