|
Inventor : Umschlingen
Doc Snyder am 04.10.2006 um 21:39 Uhr (0)
Klar, das ist gar nicht so schwer. Hier sind drei Methoden zur Auswahl: Die erste besteht aus einer großen flachen Wendelfläche, die mit der Mittelfläche der gewünschten Bewicklung zu einem Sweepingpfad verschnitten wird. Kostet aber viel CPU-Zeit und ist auch nicht realistisch.In echt würde man gerade Stücke und Bogenstücke von etwas mehr als 90° (exakt wären es Wendelstücke) kombinieren.Oder 3D-Skizze mit Abrundung an den Ecken, da wird dann dieser "Bogen von etwas mehr als 90°" automatisch entstehen.Für ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Maße aus Masterskizze
HTRB am 10.01.2007 um 09:01 Uhr (0)
Morgen zusammen,ich suche eine Antwort zu folgender Frage:Ich habe eine Masterskizze in der Maße vorkommen die eine Anordnung von einer Baugruppe längs einer Achse einer Anderen Hauptbaugruppe bestimmen. Mein Problem ist das ich nicht weiß wie man diese Maße in die Hauptbaugruppe bekommt. Folgendes Habe ich schon versucht:Maße von Unterbaugruppe (Aufgebaut durch Abgeleitete komponenten der Masterskizze) anhand der fx Paramter weiterzugeben...Skizze der Masterskizze in Baugruppe sichtbar geschaltet und bema ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farben in idw-Schnittansichten
smb am 29.10.2004 um 00:59 Uhr (0)
HI, man könnte aber auch das Teil in der ipt zur Hälfte wegschneiden und dann als Schnitt einfügen, hat aber so einige Nachteile (andere Ansichten sind Schrott, manueller Schnittverlauf, manuelle Anordnung an die andere Ansicht usw). Oder eine Kopie, dann wegschneiden, dann habe ich zweite Dateien, die fehlerhafte Schnittansicht könnte man weglassen, dann Schnittverlauf... oder die Ansicht aus dem Blatt schieben ....usw. Abgeleitete Komponente, Flächen färben, zwei Dateien.... blablabla.......... CU S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschnittenes Reifenprofil
freierfall am 06.01.2010 um 07:51 Uhr (0)
I.O. ich habe deine Frage anders verstanden. Anscheinend bekommst du nicht ein Profil rundherrum aufgetragen.- meine erste Idee ist, die Drehung nur 10 Grad zu erstellen und dort das gewuenschte Profil vermutlich ueber Praegung erstellen.- Wenn die Praegung nicht geht, ueber 3D Skizze ein Profilverlauf erzeugen und dannueber sweepen das Profil raushauen. Dann dieses Profil auf die andere Seite Spiegeln. Dazu brauchst du in meinen Augen noch nicht einmal eine 3D Skizze, denn oft sind die Profile nur Geraden ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Radarme mit Übergang
Manfred Gündchen am 24.10.2020 um 15:32 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Lena98:…Sweeping vom Ring……aha (?).Kann mensch so machen…Und dann noch zuvorderst:Zitat:Original erstellt von Lena98:…Mein Problem sind die Übergänge vom rechten Arm zur Außenkante…Da drängt sich die Frage auf welcher der 3 (scheinbar) gleichen Arme ist der rechte?Nun ja…Für mich besteht das ipt aus:2 Skizzen, Vorderansicht, mittig dazu die Seitenansicht, wie auf der beigestellten Zeichnung1 Drehung für Nabe und Außenring1 Extrusion mit Innenvierkant1 Extrusion Arm (wegen mir au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung loeschen
Aesop am 08.04.2010 um 13:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hawaigaign:Gibts eigentlich irgendwo eine Liste aller Funktion die Inventor zwar hat, man sie aber nicht verwenden darf/soll? Wies ausschaut gibts davon ja mehrere.So eine Liste fände ich gar nicht mal so dolle - die meisten Funktionen werden schon benötigt, aber halt nur von erfahrenen Anwendern beherrscht. Bzw. können die Erfahreneren abschätzen, was mit dieser und jener Funktion auf sie zukommt, und auch mit den Konsequenzen leben.Oftmals sind das auch Funktionen, die man nu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Benutzen von 2. Bildschirm mit IV 2010
nightsta1k3r am 27.05.2010 um 10:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von danielb80:Wie funktioniert die Anwendung von einem zusätzlichen Screen?Es sind in der Regel zwei getrennte Monitore mit separaten Fenstern.Das Verbreitern eines Anwendungsfensters (einmal abgesehen von der zweifelhaften Ergonomie) ist nicht per Doppelklick möglich.Außer man stellt in den Grafikeinstellung um von DualView auf Desktop erweitern aber das behindert dann bei und mit allen anderen Anwendungen erheblich. ... und das Aktualisieren der verschiedenen Fenster mußt du auße ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : iParts und deren Zeichnungen
CAD-Huebner am 15.08.2016 um 13:03 Uhr (1)
Willkommen bei CAD.DE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoUm die Zeichnungsableitung des Iparts immer mit der gerade aktiven Auswahl darzustellen, muss bei Modellzustand der Ansicht bei Variante auf "aktive Familienvariante" umgestellt werden.[EDIT] Dann ist auch das Problem mit dem Abrufen der Bemaßungen gelöst, da das ja beim Abrufen aus der IPT (ohne Umweg über eine IAM) problemlos funktioniert.P.S. die Skizze ist unterbestimmt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Winkel in der Bemaßung
jupa am 16.04.2017 um 09:03 Uhr (1)
Sehr schön ausführlich beschrieben, danke. Aber, ich hätte zu Deinem Vorgehen noch eine kritische Bemerkung: Bis zum Punkt 8. alles fein (auch wenn es weniger aufwendig ginge). Dann aber würde ich die Skizzierumgebung bereits verlassen, die eine erste Bohrung erzeugen und in der Bauteilumgebung die Bohrung Polar anordnen (mustern), nicht beretis in der Skizze die Skizzierpunkte *). Dazu muß ggf. nur noch eine Arbeitsachse im Zentrumspunkt des Kreises (als Drehachse für die Anordnung) erstellt werden. *)- i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewindetabelle - Anordnung
nightsta1k3r am 04.12.2006 um 11:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von aplusg:Ich kann auf das "i" draufdrücken im Strukturbaum, doch es kommt nix...Naja, das Draufdrücken war jetzt nicht so gemeint, also kervehrt andersrum , ...Windoes-Tooltips kommen im Allgemeinen, wenn man den Mauscursor über einer bestimmten Stelle schweben läßt.Und dann könnte man ja noch mit einem Doppelklick das Gewinde bearbeiten, dann sieht man auch, was nicht passt. Oder mal nachschauen, ob das rote Kreuz rchts oben leuchtet.Achja, und wenn das Bearbeiten im Bib-Pfad n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vorgehensweiße für 2 Bauteile
3D Flip am 04.07.2007 um 07:27 Uhr (0)
Hey Manuel,im Prinzip ist das nicht so schwer. Im Browser kannst Du auch ziemlich gut sehen, wie ichs gemacht habe. habe erst ne Skizze gemacht in dem ich zu ner Mittellinie den Querschnitt des Innen- und Aussenrings gezeichnet habe. Dann auf die Seite ne Skizze gelegt. Dort drin dann den Sweepingpfad gezeichnet und senkrecht dadrauf ne Ebene in der dann der Querschnitt der Speichen liegt. Nachher die einzelne Speiche mit ner runden Anordnung zu vieren machen und alles schön Verrunden. Fertig. Wenn Du die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde Anordnung
tobiasu am 02.09.2005 um 10:46 Uhr (0)
Hallo!!Also was du als erstes ändern solltest ist die Extursion. Du lässt sie durch alle gehen und somit kann er sich da schon mal vertun und hängen bleiben. Mach die Extursion bis zum nächsten, ist besser.Dann ist des schon a weng arg hard, wenn du über das ganze Rohr deine Bohrungen haben willst. Geht schon, aber du solltest das ganze aufteilen. Mach immer ein paar Reihen aber nicht alles auf einmal. Des packt mein Rechner auch nicht. Lieber Step by Step und dafür sicher als zuviel von der dIVa verlangen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : System
stefan-zz999 am 28.01.2011 um 08:32 Uhr (0)
Hallo Leo, hallo Sascha, hallo Harry,vielen Dank für eure Gedanken.Zu Leo: Du hast ja nicht unrecht, meine Arbeitsweise zu überdenken versuche ich ständig, man möchte ja schon auch effektiv sein. Jedoch habe ich, wie Sascha vorgeschlagen hat auch assoziative Anordnung probiert und alles andere was mir so einfiel auch, es führte aber nie zu einem befriedigenden Ziel. Ich sag ja, könnte auch ein Userproblem sein. ... war wohl nicht optimal (suboptimal ist im Übrigen auch ein schönes Wort, werde ich mir im Wo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |