|
Inventor : Text in einer Skizze rund anordnen
Doc Snyder am 11.02.2005 um 00:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:...Nimm ein dickes Blechteil... Auch nicht schlecht, aber da würde ich dann doch lieber eine polare oder an einem Spline orientierte Anordnung von Kästchen oder Bezugspunkten in der Skizze machen und einzelne Scrabble-Steinchen-Textboxen daran festpicken.Aaaber, dass die Blechfunktion diese seitlichen Strukturen so locker wegsteckt, das wusste ich noch nicht. Wieder was gelernt!Walter, für mehr als einen etwas abgedrehten Workaround halte ich meine Text-Schleuder aber ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
dd55 am 11.08.2005 um 15:53 Uhr (0)
Hallo Stevie,habe mich gerade registrieren lassen um deine Aussage zu bestätigen. Wir haben vor kurzem eine Rapid Prototyping Maschine für unseren Fachbereich bekommen, mit der man direkt das CAD-Modell als Kunststoffmadell bauen kann und zwar belastbar und funktionsfähig! Hierzu ist nicht nur ein vollständiges Modell (alle Zähne), sondern auch ein exaktes Modell erforderlich, nämlich die Evolvente! Ich habe ein komplettes zweistufiges schrägverzahntes Getriebe modelliert und dann mit dem 3D-Printer gebaut ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Oberfläche von einer Fliese erstellen von Pixelbild als Material einfügen
Yogibär und Bubbu am 14.08.2016 um 16:31 Uhr (1)
Aus so einem Steinbild ein sogenanntes Kachelbild zu bekommen, daß so gleichmäßig wie in der Realität auf zum Beispiel einer Wand mit 4x2,5m erscheint, ist ohne einen Riesenaufwand so gut wie nicht zu erreichen. Die Schwierigkeit und das Problem liegt in den vier Seiten, bzw. Bildkanten und der Anordnung in der Musterung der Steine selber, die immer zu einander passen müssten, damit es nicht mehr auffallen würde, daß die Darstellung in Inventor, oder auch anderer Software aussieht wie aus einem Guß.Und ohn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Masterskizze in beliebigen Teilen verwenden?
Harry G. am 01.12.2010 um 19:15 Uhr (0)
Skizzenblöcke aus einem Masterteil abzuleiten (ab v2010) funktioniert in der Tat ganz hervorragend und vermeidet die angesprochene Beschränktheit von Masterskizzen hinsichtlich Skizzierebene, Lage und Ausrichtung.Zusätzlich zu Rolands Vorschlag fallen mir für Inventor 2009 nur drei Notlösungen ein.1. Skizze im Masterteil an der benötigten Stelle zusätzlich anlegen und über Parameter mit der an der ursprünglichen Stelle liegenden Skizze verknüpfen.2. nur Parameter ableiten und die Skizze im neuen Bauteil mi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie Linienbezug zu X-Y-Z-Achse setzen.
Leo Laimer am 06.05.2010 um 08:06 Uhr (0)
Meinte Roland, wolltest Du wohl sagen GEs gibt da anscheinend eine allgemeine Namensverwirrung bei den Befehlen:- Der Befehl "Automatische Bemassung" ist denkbar unsinnig für das automatische Bemassen, jedoch idel geeignet zur Skizzenanalyse- Der Befehl "Skizzenanalyse" ist IMHO ein Muster-Negativbeispiel von tolpatschiger Anordnung kaskadierend am Bildschirm verstreuter Dialogboxen kombiniert mit einer unschlagbaren Versagenquote von über 100% (versagt nämlich nicht nur regelmässig beim Reparaturversuch g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Seltsame Abhängigkeit
Stefan Jelen am 07.06.2005 um 08:08 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von R.Pilz: Hallo Stefan, Dieses Zeichen steht für rechteckige Anordnung . Mit der RMT auf ein solches Objekt, dann kannst Du verschiedene Sachen damit machen! Hallo zusammen, danke für die Tipps. Aber 1. wie erwähnt bin ich ein Frischling und beim Rechtsklick auf die besagte Abhängigkeit habe ich nicht gerade viele Optionen (siehe Seltsam II.jpg). Was sollte es den für Sachen geben die mann dann machen kann und 2. habe ich, wie erwähnt, versucht einen neuen Zonenrah ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Polar Anordnung Unterdrueckung
LumZeich am 19.06.2013 um 10:30 Uhr (0)
Mit iPart habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt, dem werde ich dann nachkommen muessen Ich habe vor kurzer Zeit angefangen einige Bauteile ueber Parameter zu erstellen und zu automatisieren. So habe ich mir das im Prinzip auch mit den Bohrungen und Extrusionen gedacht.Bspw. : Skizze an Achse des Bauteils mit Winkelabhaengigkeit zu Grundebene festlegen.Auf diese Ebene die Skizze setzen, Extrusion, fertig.Die Ebene liesse sich ueber die Winkelabhaengigkeit mit einem einzigen Parameterwert aendern und i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spirale am 3D Pfad
El_Tazar am 22.07.2008 um 14:56 Uhr (0)
HallöchenEin Kollege probiert sich in seinen freien Minuten an folgendem Problem:Klassische Spirale die einem 3D-Pfad folgt. Sinn und Zweck: Spiralschlauch der nicht nur in einer Ebene gebogen ist (Hab die Kreisspirale für den Milchaufschäumer hier bereits gefunden) sondern mehrfach im Raum mit unterschiedlichen Radien. Dabei ist egal, wie sehr das die DIVA stresst. Es ist eine reine Frage der Optik und Herausforderung Was ich suche sind Tips und Anregungen, in welcher Richtung er es probieren soll. Momen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiheitsgrade beibehalten
helkatz am 12.11.2010 um 17:53 Uhr (0)
das mit dem Flexibel funktioniert zwar, dh ich kann das Gelenk bewegen aber wenn ich jetzt 2 Gelenke auf 2 ander verbinde klappt das einfach nicht er will mir jedesmal eine Verbindung lösen. ALso was ich machen will ist eineen Hexapod dazu hab ich einen Grundrahmen mit 6 Gelenken. Paarweise um 120Grad verschbenDiesen Grundrahmen verwende ich in einer neuen Baugruppendatei 2x. von jedem Grundrahmen wird ein Gelenk mit einem Gelenk des anderen Rahmens verbunden. Jedes Gelenk kann sich in 2 Richtungen beweg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AIS10 Stückliste
Pordoi am 25.06.2005 um 08:37 Uhr (0)
Hallo Zusammen, jetzt muss ich korrekterweise die Teileliste auch mal loben. Das nun ipt und iam im nachhinein als Normal, Phantom, Referenz, Gekauft oder Unteilbar deklariert werden können ist große Klasse. Vor allem das Phantom. Hier betrachtet die Diva die Baugruppe nicht mehr als BG sonder führt die Teile in der nächst höheren Eben auf. Jetzt braucht man sich davor keine Großen Gedanken mehr zu machen, wie eine BG zu verschachteln ist. Oder ein Schwung Normteile die Öfter in gleicher Anordnung gebrauch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann mir bitte jemand bei meinem Rollo helfen?
Doc Snyder am 21.08.2006 um 23:44 Uhr (0)
Hallo Claus,vorweg: so was heißt Rollladen oder Rolltor! Deine Verbissenheit oder, sagen wir besser, Entschlossenheit, das zum Laufen zu bringen, ist prima, und Dein Ansatz ist gut. Z.B. dass die Kufen an den Lamellen nur teilrund sind, ist ausgesprochen nützlich, weil so die Lamellen nicht noch mehr unerwünschte Lagen einnnehmen können! Trotzdem wird es als iam nach meiner Erfahrung bei 7-8 Gliedern so jämmerlich langsam und vor allem auch höchst unzuverlässig, sprunghaft und hakelig, dass es absolut ke ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeit Übergang
Tina K. am 09.06.2011 um 21:04 Uhr (0)
Hallo Doc Snyder,vielen Dank für deine Hilfe, als erstes muss ich mich Entschuldigen, dass ich so lange nicht geantwortet habe, aber ich habe noch 3 Schulkinder....Als erstes habe ich einen Zylinder erstellt. Skizze Kreis in beide Richtungen extrudiert. Dann habe ich die Fläche wieder mit Fläche löschen gelöscht.Als nächstes habe ich einen Pfad, Startpunkt projezierte Geometrie, gezeichnet.Dann startete ich rechteckige Anordnung, wählte den Kreis als Element und meinen Pfad als als Richtung 1. Bei Spaltena ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechteckige Anordnung in 3D-Skizze
Hans-Jürgen Eicke am 01.11.2010 um 19:11 Uhr (0)
Hallo Roland,herzlichen Dank für den Tipp. Den werde ich heute noch gleich einmal austesten. Zitat:Deine Anmerkung zu 30° verstehe ich nichtDas ist auch etwas mißverständlich von mir formuliert und eigentlich ist es nicht so wichtig.Aber wenn man in meinem ersten Beitrag auf dem jpg die Lage der Schraubenköpfe auf dem Flansch betrachtet und mit der Lage auf dem Bauteil in meinem 2. Beitrag vergleicht, dann sieht man, was ich meine. Deshalb habe ich ja auch im ersten Beitrag das anzuordnende Element an eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |