|
Inventor : tangentiale Skizzierebene
Martin_24 am 20.07.2004 um 11:15 Uhr (0)
Hallo, die Erstellung einer tangentialen Arbeitsebene an einem Zylindermantel ist nun mit der Forderung verbunden, dass diese Arbeitsebene an eine über eine runde Anordnung erstellte Bohrung gelegt werden soll. D.h., an einer von mehreren radial angeordneten Bohrungen soll eine zusätzliche Bearbeitung erfolgen, wozu ja ein Skizzierebene und damit auch Arbeitsebene notwendig ist - oder? Das Problem liegt darin, das der Bohrungsrand auf dem Zylindermantel ja nicht als Kreisfläche erkannt wird (da ja gewölbt) ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung
Toeni am 08.11.2006 um 15:51 Uhr (0)
HalloDanke für die Antworten, den Tipp von Roland werde ich bei nächster Gelegenheit versuchen. Obwohl ich grundsätzlich ein Problem habe damit, die Baugruppenauflösung dem CAD anzupassen, aber das ist eine andere Story...Freiheitsgrade habe ich praktisch keine, ausser ein Paar schrauben, die sich noch drehen können (oder richtet ihr etwa Schraubenköpfe aus???)In der erwähnten Baugruppe hat es schlussendlich funktioniert mit einem weiteren Schritt:Nachdem das Teil irgendwohin angeordnet wurde, habe ich ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Experten gefragt Kette siumlieren
Little_Devil am 26.01.2009 um 13:39 Uhr (0)
Danke Doc für die schnelle Antwort,leider habe ich noch IV 2008, hätte gern Dein Modell gesehen, weil das verstehe ich nicht ganz. Aber ich werd es nachher nochmal versuchen. Ich hatte das Problem das die Gliederkontur sich nicht mitdreht.Ich meld mich nochmal wenn ich es versucht habe. Zitat:Damit die Abstände im Bogen stimmen, zeichne den Pfad versetzt zur Kettenbolzenlinie, Maß ergibt sich aus dem Kettenpolygon (s. ipt IV2009 im zip oder jpg).Bolzen anordnen ist der falsche Ansatz, die Kettenglieder so ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodell
Genion 3D am 29.03.2007 um 10:12 Uhr (0)
Danke für die Antwort - kannst du mir noch weiterhelfen? Zitat:kleines Dummyfeature[/B]was ist damit gemeint - die Skizze nachzeichnen? Zitat: RMK [/B]Kenne den Ausdruck leider nicht PS: Noch einmal mein Problem1.man setzt eine Arbeitsebene und eine Achse.2. man zeichnet auf der Skizze dann seine Kontur mit einem gewissen Abstand zur Achse.Nun sollte/könnte es so weiter gehen3. man nimmt den Befehl "Runde Anordnung" und kopiert die Arbeitsebene zusammen mit der darauf befindlichen Skizze um die Achse, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Objekt drehen
Soui21 am 03.11.2011 um 09:18 Uhr (0)
Hallo liebe Community,ich bin normal ein Autcad Anwender aber aktuell soll ich eine Kollone in Inventor zeichnen. Da ich Solidworks gewohnt bin fällt mir es nicht so sonderlich schwer den Einstieg in Inventor zu finden. Allerdings finde ich bei Inventor manchmal die einfachsten Sachen nicht, wie zum Beispiel Teil drehen. Ich will ein Körper den ich zuvor auf eine Hauptachse gezeichnet habe nun um 45° im UZS drehen. Mit Polare Anordnung kann ich ja nur meine jetziges Objekt kopieren und drehen, aber das möc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 1807018-Anordnung-IV2018.zip |
Inventor : Lochmuster mit Begrenzung
Michael Puschner am 18.07.2018 um 22:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leonhard Körber:... Wie kann man das denn machen. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoWenn es auch so ein typisches 60-Grad-Muster ist, wie oben diskutiert, dann besteht eine weitere Möglichkeit in einer Anordnung am Pfad. Wenn das Muster rotationssymmetrisch ist, hält sich auch der Skizzieraufwand in Grenzen. Die Rohre, oder was auch immer in die Bohrungen kommt, kann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Toleranznormen
murphy2 am 14.02.2005 um 15:29 Uhr (0)
Mich nervt an der Drop-Down-Liste, daß man sich da nicht ein paar Favoritentoleranzen ( H7 ) einstellen kann. Zu 2: Klotz, zwei Bohrungen rein, Anordnung parallel zu einer Kante. Nun beide Löcher von einer Kante aus bemaßen, gibt eine relativ große Toleranz für Min/Max-Abstand, das wollen aber viele Von-Hand-CNC-Programmierer so. Dann die erste Bohrung zur Kante und Abstand der Bohrungen bemaßen, nun hat man den gewünschten Min/Max-Abstand. Daher auch für mich: Keine automatische Übernahme der Modellmaße i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rotationskörper ziehen
Munster Herman am 28.02.2016 um 18:17 Uhr (1)
Meine Vorschreiber haben das ja schon alles geschrieben.Jetzt nehme ich mal an, daß der ganze Flugzeugrumpf aus Spanten von vorne nach hinten besteht? Wenn ja, so hast Du ja erstens wie auf dem Bild zu sehen ist die jeweiligen Höhen und die Anordnung der Spanten.Was Du jetzt noch bräuchtest wäre die Draufsicht jeder einzelnen Spante, dann hättest Du auch schon alles, was Du für eine Erhebung und zum Erstellen des Rumpfes bräuchtest. Vor allem, wenn Du die Zeichnung genau studierst, da sind schon alle Infor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unregelmäßige Anordnung
HawK.2k7 am 25.08.2022 um 08:15 Uhr (5)
Guten Morgen zusammen,ich möchte in meiner Masterdatei, wie in dem Bild zu sehen, an jedem dieser Schnittpunkte ein Oval platzieren.Dieses Oval soll mit seinem Mittelpunkt auf dem Schnittpunkt liegen und mit der Mittelachse tangential an der "Spirale".Von Hand alles kein Problem, nur sind es je nach Teil bis zu 200 Ovale.Aus dieser Masterdatei erstelle ich anhand dieser Skizze 4-5 weitere Bauteile.Diese benötigen aber alle unterschiedliche Größen der Ovale, weshalb ich bis dato ein Skizzenblock mit den ver ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Benutzermuster erstellen
SAhrens am 05.12.2008 um 09:36 Uhr (0)
Moin Moin :-)Wenn ich das richtig verstanden habe gehts dabei wohl um Bohrlochbilder oder ?Warum machst Du nicht Ein Bohrbild als Skizze wo Du die Bohrungen zueinander Bemassen kannst, Bohrst dann nach Skizze und sagst anschließend "Element Publizieren" und speicherst Dir somit dieses Bohrbild ins Inhaltscenter. So kannst Du es jederzeit in jedem Bauteil an beliebiger Position wieder verwenden ohne jedesmal alle Bohrungen wieder zueinander bestimmen zu müssen.Wenn Du "nach Skizze" bohrst kannst Du später a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Winkelbemaßung bei Lochkreisen
muellc am 19.01.2008 um 09:00 Uhr (0)
Hallo,hier noch ein Vorschlag:Erstelle von deiner Ausstanzung ein I-feature mit Mittelpunkt.Jetzt kannst du auf deinem Blech eine SKizze mit einem Mittelpunkt erstellen und dann über den Befehl Stanzwerkzeug dein 6-kant Loch einbringen. Das Ordnest du dann Rund an.Der Vorteil vom Stanzwerkzeug ist, das du in der IDW eine Mittelpunktmarkierung daruf setzen kannst.Also setzt du auf alle 6 Löcher eine Mittelpunktmarkierung.Jetzt kannst du über den Mittellinienbefehl "zentrierte Anordnung" diese erstellten Mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : iLogic Baugruppe
NeZeal am 27.01.2016 um 10:36 Uhr (15)
Moin,kann mir einer von euch weiter helfen?Ich hab eine Baugruppe, die ich über iLogic steuern möchte, wobei sich gewisse Teile der Baugruppe in Abhängigkeit einer Variablen ändern.Genauer gesagt, ich will ein Förderband generieren welches aus bestimmten Grundkomponenten besteht. Die Grundkomponenten hab ich als einzelne Bauteile.Lediglich die Anordnung ändert sich. Hier mal ein BeispielBand 1 besteht aus:Start01 Part01 Part01 Part02 End01Band 2 besteht aus:Start01 Part01 Part02 Part03 End01Band 3 besteht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : rechteckige Anordnung
Doc Snyder am 29.03.2006 um 20:01 Uhr (0)
Hallo Tscharlie,"Alles darstellen" ist völlig subjektiv - Auch in 3D ist und bleibt es ein Modell. (Und das ist sogar hohl ) Die Aufgabe ist doch nur, den Platz und die Funktion schlau zu planen und das Ergebnis möglichst klar zu zeigen. Wenn dafür Textur und auch sonstwie vereinfachte Modelle ausreichen, ist alles Weitere eine Verschwendung von auch heute und in aller absehbarer Zukunft noch nicht unbegrenzt verfügbarer Rechen- und Gedankenleistung.Auch Do-and-Dont-Listen sind individuell und immer vom ...
|
| In das Form Inventor wechseln |