Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.583
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2471 - 2483, 2805 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Anordnung sec.
Inventor : Noch mal zur Lernfähigkeit des Programms
lipotech am 06.11.2007 um 10:00 Uhr (0)
Ich weiß ja nicht ob es das in den neueren Versionen schon gibt.Aber letztens fiel es mir schon bei der "Anzahl" bei "Anordnung" auf.Heute fiel es mir auf als ich an mehrere Maße in der idw noch das Durchmesserzeichen machen wollte (RMK "Text..."). Wenn man das nächste Maß anklickt ist wieder das Gradzeichen zum Anklicken da.Ich finde es sinnvoll, wenn dasjenige Symbol, welches als letztes verwendet wurde beim nächsten Aufruf wieder da wäre.Also vielleicht für die Zukunft...Und vielleicht sollte "man" (sol ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Formeln in Parametern
CADJojo am 20.07.2023 um 11:39 Uhr (1)
Mahlzeit.Ich tue mich gerade schwer mit Formeln in Parametern (Bild 2).Ich habe sie schon mal erfolgreich angewendet (Bild 1).Für eine neue Konstruktion will ich die ANZAHL (der Achsen) und ACHSE (Länge der Achse) eingeben und die LÄNGE wird errechnet.Eine Anordnung (Bild 3) erstellt dann Kopien über ANZAHL und ACHSEN, und eine Extrusion nutzt die LÄNGE.Wo ist mein Fehler?Ich sehe zwar, dass in meiner Korpus-Konstruktion die Formeln in Benutzerparametern stehen, die sich auf Modellparameter beziehen, aber ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teile Anordnung
Canadabear am 25.01.2013 um 19:40 Uhr (0)
ich bin kein Freund von Unterdruecken und Unsichbar schalten. Derjenige der es verwendet weis was er macht, aber wenn die Konstruktion an jemanden anderen geht kann es gefaehrlich werden. ich bin (gerade bei dieser Konstruktion) auch in die Falle getreten. In der Konstruktion sind 2 sehr aehnliche Baugruppen. Sie unterscheiden sich nur in einem Bauteil. Jetzt hat der Konstrukteur einfach die Baugruppe mit beiden Bauteilen zusammengebaut und dann in der Zeichnungsdatei jeweils das eine und das andere unsich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schrauben radial in eine Zylindeförmige Nabe plazieren. Workflow?
Doc Snyder am 20.06.2009 um 15:34 Uhr (0)
Moin!"Hüpfende" Abhängigkeiten kann man mit einer zusätzlichen gerichteten Winkelabhängigkeit auf FLÄCHEN einndeutig machen, denn Flächennormalen haben eine eindeutige Richtung. Du musst dafür aber geeignete Körperflächen haben, oder Ursprungsflächen, nur dass da wg. 120° höchstens eine passen kann, und mit anderen Winkeln als 0° oder mit Arbeitsebenen geht das alles leider nicht, frag mich nicht warum. Insofern wäre hier eine leichte Flachsenkung zumindest für das Anbringen der Winkeliabhängigkeit nützlic ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Spiralförmige Anordnung von Bohrungen auf einem Zylinder
Ferreira Santos am 27.09.2016 um 20:01 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Johann der 4te:Hallo an alle!Hier ist meine IPT, hoffe dass es funktioniert zum Anschauen.Wollte das Teil als Drehteil zeichnen aber hat leider immer die Fehlermeldung: Keine geschlossene Kontur angezeigt.Hab es dann mit Extrusionen gemacht.Es fehlen noch flache Stellen an den Bohrungen und die Mischpaddel gehören auch noch platziert.Danke noch einmal!! ------------------Gruß Santos Ferreira[Diese Nachricht wurde von Ferreira Santos am 27. Sep. 2016 editiert.][Diese Nachricht w ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Varianten von einer Baugruppe?
Traveler am 24.02.2012 um 14:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: ............ Selbstverständlich kann man in einem Mehrkörperbauteil auch mehrere Körper gleichzeitig durchbohren, sowohl mit dem Bohrungs-Element als auch mit einer Extrusion oder Rotation............Lediglich eine Element-Anordnung kann nicht auf mehrere Körper angewendet werden................Sorry, das hatte ich verwechselt! Zitat:Original erstellt von BigA:.....Das Problem von Mehrkörpervolumen ist, dass das Loch im Mantel nicht erzeugt wird wenn ich einze ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : kopiertes Bauteil ausgerichtet ??
Charly Setter am 25.08.2003 um 15:06 Uhr (0)
HAllo Holli. Was willst DU ? Willst Du in einer Baugruppe Teile kopieren oder in einem Bauteil einzelne Features kopieren ? Das sind 2 ganz unterschiedliche Dinge. In der BG: Wenn Du mit runder oder rechteckiger Anordnung nicht klarkommst, bleibt Dir nichts anderes als die Bauteile mit Abhängigkeiten zu versehen. Etwas erleichtern kannst Du Dir die Arbeit mit i-Mates. Zusätzlich gibt´s noch die Tools zum Positionieren, die hier vor Kurzem behandelt wurden. Das entspricht aber nicht der IV-Vorgehensweise un ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Hunderte von Schrauben einfügen, geht das einfacher mit kopieren?
W. Holzwarth am 26.09.2012 um 12:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jupa:Zusatzfrage: Mehrere Schrauben (Sechskantkopf) seien auf einem Bohrkreis angeordnet. Sollten die nun alle gleich ausgerichtet sein oder alle mit z.B. einer Schlüsselfläche zum Bohrkreis-Mittelpunkt zeigen?Natürliche alle parallel zueinander, denn normalerweise hat eine Ansicht eine Vorzugsrichtung. Stell Dir eine 5er-Polar-Anordnung radial ausgerichtet in der Seitenansicht vor. Entsetzlich ...Später: Leider geht das mit der parallelen Ausrichtung erst beim Inhaltscenter-P ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Referenzen in Projekten
Husky am 26.06.2012 um 14:22 Uhr (0)
Hallo,bei einem Baukasten-System brauchst du nur EINE Projektdatei ... die sollte aber schon spezifisch sein ! (Also nicht die Default.ipj)Deine "Projekte" bildest du in einer Ordnerstruktur ab (NICHT in einer wilden Anordnung von Projektdateien).Wenn du ein Projekt duplizieren mußt, mit einigen Änderungen, und du dich innerhalb des Projektes befindest ... dann gibt es KEINE Probleme mit Referenzierungen. Solange du dich beim kopieren an die Autodesk-Vorgaben hälst, die da heißen: Konstruktionsassistent od ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Autodesk Inventor - FEM Berechnung einer rotierenden Scheibe
ppaul4490 am 27.07.2015 um 16:20 Uhr (1)
Die dargestellte Geometrie soll ein Ausschnitt eines Rotors von einem Elektromotor sein bzw. ein Blech...Ich will überprüfen ob die zulässige mechanische Spannung des Blechs bei einer Belastung von 12000 1/min überschritten wird.Die innere Fläche sitzt auf einer drehenden Welle. Deswegen dachte ich mir, dass die innere Zylinderfläche fixiert werden soll? Oder verstehe ich das jetzt falsch? (Ich bin leider nur ein Elektrotechniker, manchmal fehlt mir die Vorstellung von der Mechanik....)@Udo: So habe ichs a ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponentenanordnung will nicht...
IngolfB am 29.08.2008 um 11:30 Uhr (0)
Vielen Dank,die Antwort kam ja superschnell! Ich schau es mir auf alle Fälle nochmal an. Hab ich mir was Falsches gemerkt, von wegen eine Anordnung wieder anzuordnen? Richtig! Peinlich. Liegt daran, dass ich mich kundenbedingt mit SolidEdge eine ganze Weile herumgeplagt habe (manche schwören drauf - ich hasse die umständlichkeit von S.E.) und nun einfach vergaß, ja wirklich, dass es zwei verschiedene Schlatflächen gibt.Das mit den Gewohnheiten: also die ISO-Bezeichnungen lass ich schon drin, schreibe nur m ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : keine Rundungen möglich
bert007 am 10.03.2008 um 17:19 Uhr (0)
Das ist dann die höhere Kunst des Modellierens.Das zeigt wieder, das irgendwie alles modellierbar ist was man will, wenn mans drauf hat.Vielen dank.Ich habe jetzt noch die vier Befestigungslaschen dran modelliert und mit seitlichen Rippen verstärkt.Da kommen wieder so viele Radien zusammen die Probleme machen. Eigentlich müßte hier ja eine Anordnung einer vollständig modellierten Befestigungslasche mit sämtlichen Radien und Rippen gehen.@Holzwart:Aber du wirst ja auch zuerst das Fertigteil kostruieren und ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mehrere Bohrungen in der Kugel
Andy-UP am 18.06.2007 um 19:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von plushkin:Ja genau, vielen dank, aber wie mache ich das prinzipiell =? 1. Kugel erzeugen2. Rotationsachse wählen (am einfachsten eine Ursprungsachse)3. Skizze auf einer Ebene komplanar zur Rotationsachse (also möglichst wieder eine Ursprungsebene) in der Skizze dan eine Linie ziehen vom Ursprung unter einem Winkel von in diesem Falle 30°, Skizze beenden.4. Arbeitspunkt mit Hilfe der erzeugten Linie und der Kugeloberfläche setzen.5a. "Bohrung" mit der Option "auf Punkt" Richtung ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz