|
Inventor : Rechtwinklige Bohrung zur Schrägen Zylinderfläche
Manfred Gündchen am 25.06.2017 um 07:06 Uhr (1)
Oder das gesamte Profil, mit dem seitlichen Loch, wird in einer Skizze erstellt.Und durch Mehrfachbenutzung der Skizze, erst das Profil durch Drehung erzeugt, dann das Loch durch negative Drehung, wie von Sascha beschrieben, und das durch gedrehte Anordnung in der gewünschten Anzahl im Profil.Die kleinen Löcher könnten so auch erzeugt werden .Einen noch zu Deiner Zeichnung.Es kann ja sein, dass ich da nicht mehr auf dem neuesten Stand bin, aber werden Mittellinien nicht mehr gezeichnet, bzw. ist das "au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizzen aurichten Skizze parallel x-Koordinate
tennis am 09.01.2007 um 18:26 Uhr (0)
hallo Inventorianerhab immer wieder ein blödes Problem: und zwar wenn man mehrere Skizzen (als Beispiel Kreis) zeichnet die zueinander z.B die selbe x-Koordinate haben sollen, dann kann man das ganze ja toll mit dem Fang zeichnen ( ich meine jetzt der cursor zieht dann vom Zentrum eine punktierte Linie als Fang hinten nach. Wenn man jetz das erste Objekt nun vermaßt springt das zeite aber nicht in der x- Koordinate hinter her..in Mechanical gabs die Funktion x- Wert, y- WertWas gibts da bei Inventor 11?Ich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
Uwe.Seiler am 26.11.2002 um 20:30 Uhr (0)
Hallo Thomas, vielen Dank erst einmal für Deine Bemühungen. Das Teil ist nur als Beispiel gedacht, mein dezeitiges echtes Teil kann ich leider nicht in s Forum stellen. Das mit IV6.0 wusste ich schon, da ich dort begonnen hatte, und dann wissen wollte ob dies auch in früheren Versionen nicht gegangen ist. Da liegt übrigends sehr viel Sinn dahinter !!! Ich habe ein kompliziertes Detail am meinen Bauteil welches mehrfach vorkommt. Also dachte ich einmal aufbauen und dann anordnen. Macht ja auch Sinn falls ic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Konstruktion in Baugruppe
samson05 am 20.05.2013 um 14:14 Uhr (0)
Guten Tag zusammen,ich bin neu hier im Forum und auch in Inventor bin ich recht neu.Ich habe schon diverse kleine Projekte in Inventor abgeschlossen und hatte nie ein Problem mit Baugruppen und Konstruktion in diesen. Jetzt wollte ich grad ein neues Projekt erstellen und eine Baugruppe erstellen in der ich einen Riementrieb bauen möchte. Das Problem an der Sache ist jetzt, dass ich im Reiter Konstruktion keinerlei Konstruktion aufnehmen kann.Es sind auch in dieser Datei oben links zwei weitere Reiter ersch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : FDS - Bauteil - Füße mit unterschiedlichem Neigungswinkel im Muster anordnen?
Manfred Gündchen am 15.11.2015 um 16:26 Uhr (1)
...also entspricht Dein Factory Design Suite 2016 dem IV 2016 oder was?Das ist (mir zB) IMHO nicht jedem klar - wenn es denn so ist? !So noch mal zu meiner Eingangslösung.Meinereiner würde Stützfüße in einem gleichen Abstand zueinander definieren. Unter dieser Vorraussetzung kannst Du, bei vorgegebenen Bandlängen, mit einer kleinen Formel in der Parameterliste, die Anzahl der Stützfüße bestimmen und für die Anordnung benutzen.Die Stützfüße läßt Du dann immer über den Fußboden hinausstehen.Unterhalb des Fuß ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Autodesk Inventor View
Doc Snyder am 31.08.2004 um 23:05 Uhr (0)
Mir scheint, dass dieser Viewer (1.0) folgende Fehler hat: Die Komponenten einer Anordnung werden zwar im Browser einzeln angezeigt, wenn man aber auf eine dieser Komponenten klickt, um sie im Bild zu finden, wird nicht diese Komponente sondern ALLES erleuchtet. Das geschieht genauso bei in Fenster suchen , es wird dann ALLES erleuchtet und gezoomt. Aufkleber werden nicht gezeigt. Außerdem zeigt er bei einer Baugruppenzeichnung mit drei Blatt, die auf dem dritten Blatt eine Stückliste hat, dieses dritte B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Längen- bzw. Volumenausdehnung
Weis am 13.10.2005 um 23:33 Uhr (0)
Hallo,besten Dank für die Antworten.Ich denke schon, daß ich ziemlich geübt im Konstruieren bin und habe auch Erfahrung mit Inventor. Allerdings muss ich dazu sagen, daß meine bisherigen Anwendungen keine Hi-End-Sachen waren. Größtes Projekt von mir war bisher eine Hängeraufbaute mit etwa 1100 Einzelteilen.Was ich bei Gelegenheit noch üben sollte ist die Parametrik / Verschachtelung und ein paar spezielle Sachen (freie Anordnung von Schraubverbindungen etc./pp).Auf jeden Fall nochmals vielen Dank für die A ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechteckige Anordnung in 3D-Skizze
Hans-Jürgen Eicke am 01.11.2010 um 21:14 Uhr (0)
Hallo,Alles hat zur vollen Zufriedenheit funktioniert, auch wenn ich nicht genau begriffen habe, was ich eigentlich gemacht habe. Zumindest weiß ich jetzt, an welchen Knöpfen ich bei wieder auftretenden Problemen "drehen" kann. Zitat:Und nicht zuletzt wäre es besser, die Extrusion14 beidseitig auszuführen, damit zwischen der Skizze7 und der gekrümmten Flanschfläche kein Spalt verbleibtSolch Fehler hatte ich schon einmal, da hat es der nette Mensch vom Prototyping in der STL-Datei gerichtet, jetzt ist mir e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dampflokschornstein: Wandstärke und Zeichnen am gebogenen Teil
Hans-Jürgen Eicke am 18.01.2010 um 10:50 Uhr (0)
Hallo,jetzt dampft es...Erste 3-D-Skizze in meinem Inventorleben gezeichnet und bereits selbst auf die Schulter geklopft Schornstein muß nun noch mit den richtigen Maßen versehen werden und dann ab zum Prototyping.Noch eine kleine Nachfrage:Wenn ich über den Umfang eines Zylinders Schraubnachbildungen verteilen will, kann man dann auch die erste Schraubnachbildung auf einer 3-D-Skizze zeichnen, die sich durch den Schnittpunkt einer Arbeitsebene quer zum Zylinder und einer tangentielen Arbeitsebene ergib ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Seilrolle mit iFeatures versehen
Doc Snyder am 18.10.2005 um 00:13 Uhr (0)
"Die Indizes von Punkten, Kanten und Flächen ändern sich aber nie." - Ja, da ists wieder: mathematisch korrekt, aber trotzdem klagt der User. Wo bei der einen Baugröße ein Absatz gefräst und dort dann einfaches Gewinde gebohrt wurde, wird bei der nächstgrößeren Variante mit Plansenkung in die rohe Gussfläche gebohrt. Was tun, in solchen Fällen? Ich sage halt: besser mehrere getrennte iParts. Oder wir bekommen die "gefühlte Flächen-ID" nach dem Motto "Diese eine Fläche, wo der Luftanschluss drauf kommt" od ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lernfähigkeit der Dialogboxen
lipotech am 05.04.2007 um 11:21 Uhr (0)
Gibt es irgendwo eine Einstellmöglichkeit, damit der Inventor anfängt zu lernen? Wenn ich ne Bohrung mache und M4 anwähle, dann kommt bei der nächsten Bohrung - na was schätzt ihr???Natürlich kommt nicht wieder M4.Es kommt nicht mal das Angebot wieder eine Gewindebohrung zu machen.Und wenn man auf Gewinde klickt kommt trotzdem nicht die Gewindegröße als Vorgabe die man beim vorherigen mal ausgewählt hatte.Wenn ich eine Runde Anordnung mache kommt immer als Vorschlag sechs Elemente.Auch wenn ich immer drei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teile Anordnung
Doc Snyder am 25.01.2013 um 20:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Canadabear:...die Baugruppe mit beiden Bauteilen zusammengebaut und dann in der Zeichnungsdatei jeweils das eine und das andere unsichtbar geschaltet. Und wie schlau er sich dabei gefühlt haben muss! So was ist natürlich absoluter Mist und auch mit Unsichtbarschalten und Referenz nicht mehr zu retten. Ich ahne den Rest. Mein Mitgefühl! Was der Kollege eigentlich wollte, heißt iAssembly. Vielleicht kannst Du es damit retten, und das wäre dann auch kein Pfusch, sondern die exak ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grosse Baugruppen
lbcad am 24.06.2010 um 17:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von GeRei:...Meine Baugruppe (inkl. Unterbaugruppen) besteht aus ca. 15.000 Teilen, natuerlich in viele Unterbaugruppen verpackt. ...Bei so einer Anzahl an Teilen/Exemplaren ist das Arbeiten mit Ersatzmodellen sehr zu empfehlen. Auch sind natürlich Detailgenauigkeiten nützlich - aber das wurde schon erwähnt. Abhängigkeiten sollten sich nach Möglichkeit auf Ursprungsgeometrie beziehen. Dann braucht der Inventor nicht rechnen.Befestigungsmittel sollten in einer Baugruppenebene verpac ...
|
| In das Form Inventor wechseln |