Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.583
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2510 - 2522, 2805 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Anordnung sec.
Inventor : Rechteckige Anordnung in 3D-Skizze
Hans-Jürgen Eicke am 28.10.2010 um 20:34 Uhr (0)
Hallo,vor einiger Zeit hat mir jemand aus dem Forum erklärt, wie ich Nietnachbildungen auf einen gebogenen Flansch zeichnen könnte. Damals hat es auch geklappt, genau so wie gestern.Heute habe ich das anzuordnende Element in der 3D Skizze an einen anderen Punkt gezeichnet und zwar um 90° gegenüber der gestrigen Zeichnung (siehe Bild).Jetzt liegen die angeordneten Elemente plötzlich nicht mehr auf dem Flansch entspreechen der 3D-Skizze.Aber was ist da anders??CUHans-JürgenWenn ich nerve, bitte einfach sagen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeiten in Mustern einzeln festlegen
Doc Snyder am 24.08.2012 um 15:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CorniS:...es wäre halt gut, wenn ...Wenn Du das alles willst, musst Du die Gondeln eben alle einzeln einfügen.Geht das in den anderen Systemen einfacher?Bei der DynSim werden die Gondeln dann ja auch durch die Schwerkraft ausgerichtet und können sogar schaukeln.Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, die Skizze mit dem Kreispfad in dem Hilfsbauteil adaptiv der Drehbewegung der iam folgen zu lassen, so dass der Startpunkt des Pfades der Anordnung immer bei der Gondel Nr.1 ist, ab ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Vorgehensweiße für 2 Bauteile
Doc Snyder am 03.07.2007 um 17:13 Uhr (0)
Heißt das 2. Ding wirklich "Krümmer"? Oder eher Krümler? Ich würde da mit Spirale zunächst eins der gezahnten gewendelten Flacheisen modellieren, aber glatt. Spirale geht auch mit Skizzen auf der Planfläche! Dann mit Drehung eine Zahnlücke rausbeißen. Anschließend Anordnung axial für die Zahnlücken ( anpassen wählen!) und in Umfangrichtung für die anderen Leisten. Die Ringe kannst Du wohl selber. Dass das in Wirklichkeit Einzelteile sind, würde ich zunächst glattweg ignorieren, denn meistens geht es so al ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Hirth Verzahnung Rätsel
Hohenöcker am 25.03.2020 um 12:20 Uhr (3)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:BTW: Da das Zeug mit einem linear verfahrenden Fräser gefertigt wird, wird´s wohl auf Extrusion und polare Anordnung hinauslaufenMeine ich auch. Probier mal Folgendes:Ein dreieckiges Profil von außen nach innen unter einem Winkel 90° zur Zylinderachse weg extrudieren und dann polar anordnen, so dass nachher der Winkel vom Zahngrund zur Horizontalen mit umgekehrtem Vorzeichen gleich dem Winkel vom Zahnkopf zur Horizontalen ist. Dann müssten die zwei Teile in einande ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Spiegelung von Baugruppen
Charly Setter am 09.09.2006 um 21:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Auf jeden fall hilft es, wie Andy-UP schon angemerkt hat, wenn man eine ganze Unterbaugruppe beim spiegeln wiederverwenden kann, dann dann brauchen darin ja gar keine neuen Abhängigkeiten vergeben zu werden.Und genau as ist der Grund warum ich versuche auf Baugruppenspiegelungen zu verzichten und mir lieber eine passende Baugruppenstruktur überlege (die ich dann in gespiegelter Anordnung wieder zusammenbaue).Vorteile:- Ich verwende möglichst viele Gleichteile- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Muster innerhalb von Skizze
Peterek am 05.03.2019 um 18:48 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Manfred Gündchen:Die Schraffur sieht wie „Anordnung von Geometrien“ in der Skizze aus. Ist das so, ist das schlecht!Anordnungen in Skizzen ist etwas was im IV immer Ärger macht!Eine einfache Lösung ist nicht wirklich machbar.Jede Linie einzeln zeichnen und voll bestimmen.Die gleichmäßigrn Abstande können über Konstruktionslinien zwischen den Linien und „Ist-gleich-Parameter“ erzeugt werden.Ansonsten ist Fleiß gefragt…Hallo, die einfachste Lösung für dieses wirklich kleine Proble ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Element 2fach spiegeln
Hans-Jürgen Eicke am 13.02.2018 um 10:44 Uhr (1)
Hallo in die Runde,ich bin als Autodidakt immer wieder überrascht, welche möglichen Lösungen noch drin sind.Die runde Anordnung habe ich jetzt probiert. Hat natürlich geklappt und nachdem ich diesen Hinweis hier gelesen habe fiel es mir wie Schuppen aus den Augen....Darauf hätte man auch selber mal kommen können.Das mit dem Spiegeln , in dem ich die Ursprungsgeometrie als eigenen Volumenkörper erzeuge, hatte ich versucht. Allerdings wollte ich die Extrusion durch "Bearbeiten" dazu bringen, einen eigenen Vo ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Steckeraufnahm Kontur eintauchen
DrChiwago am 26.10.2015 um 07:15 Uhr (1)
Guten Morgen zusammen,während meiner wochenendlichen Abwesenheit scheint ja einiges passiert zu sein.Um ein paar fragen zu beantworten:- Die Kontur dürfte nach einem einfachen Eintauchen auch gezackte wände hinterlassen. Das ließe sich korregieren- Das Format ist mir so lange egal wie ich es mit Inventor öffnen und bearbeiten kann- Das Teil das beim Tauchvorgan entsteht dient als Aufnahme. Darin wird das entsprechende Gegenteil Fixiert (Ein Verrutschen oder Verkanten soll nach Möglichkeit vermieden werden) ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bohrungen an Zylindermantelfläche
DevilsEye am 29.09.2007 um 11:35 Uhr (0)
Hallo Leute, ich hab da mal wieder ein Problem Hab jetzt mal den Umstieg von ACad zum Inventor gemacht und soweit läuft alles ganz gut, nur bin ich jetzt mal wieder auf mein alt bekanntes Problem gestoßen.Ich hab ein Zylinder. Auf der Höhe A kommen 4 Bohrungen um 90° versetzt an den Umfang. Auf Höhe B kommen um 45° versetzt 2 Sacklochbohrungen mit 180° Versatz. Dazwischen um 90° versetzt 1 eine Durchgangsbohrung. Da gegenüber eine halbkreisnut am Fuss vom Zylinder.Also mit Definition einer Arbeitsebene un ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor Funktion
Michael Puschner am 23.12.2015 um 16:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Angler57:... Nach langer Suche, glaube ich nicht dass Inventor sowas kann ...Austragen von Fläche kann IV tatsächlich nicht. IV ist ja auch nicht SWX.Aber z.B. das Extrudieren zwischen zwei Flächen, wobei die zweite eine in Extrusionsrichtung verschobene Kopie oder Anordnung der ersten ist, führt zu exakt dem selben Ergebnis.Die beiden Flächen kann man auch mit einer einzigen Extrusion erstellen, wenn man zwei Bögen mit einer Linie verbunden skizziert, wie Manfred Gündchen es sc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fang der Bemaßung bei Kreisen
tsn am 12.02.2008 um 16:01 Uhr (0)
Also ich habe inzwischen herausgefunden warum das mit Variante 1 und rausziehen nie geklappt hat.Wenn ich bei meiner IV Version einen Kreis mit Achsenkreuz anwähle, dann scheinen sich der Mittelpunkt der Maßlinie und des Achsenkreuzes regelrecht zu vereinigen. Bevor sich die Bemaßung von der Stelle bewegt, wird das Achsenkreuz verschoben. Einfacher sieht es dagegen bei Kreisen ohne Achsenkreuz aus.Dasselbe Problem tritt auch auf, wenn ich den Teilkreis mit "Zentrische Anordnung" erstellt habe. Wenn man den ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Das kann der 6er...
CADADMIN am 18.08.2002 um 16:19 Uhr (0)
Hallo Bernhard Da hast du ja gut aufgepasst bei der Präsentation.Aber da fehlen noch einige Punkte die verbessert wurden.Mein Kollege und ich freuen uns schon auf die neue Version,denn wir sind bis jetzt mit der 5.3 auch schon zufrieden. Gruß CADADMIN Zitat: Original erstellt von Bernhard Ruf: Gestern wurde in Ulm den Händlern der Inventor 6 gezeigt. Nachfolgend das, was ich von den 200 Neuerungen gesehen habe und auf meinen Zettel geschrieben habe. Es ist unvollständig, einen Teil kann ich einfach ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung folgen fehlt, Bohrungen / Schraubverbindungen
freierfall am 12.06.2020 um 15:11 Uhr (1)
OkJa ich habe mit Dir gesprochen Mensch aus Hogwarts und ja meine Antworten waren sehr kurz.Im Grunde arbeitet man nicht mit dem Schraubengenerator. Warum wirst du von mir nicht hören wollen. In der Fachsprache arbeitest du im Top-Down-Verfahren. Nur geht das mit Inventor so nicht, wenn du wirklich das erlernen willst, dann ist der Anfangssuchbegriff für das ForumEine kleine Übersicht zum Thema TopDown ModellierungZu deinen Fragen:1) Weil du alles in der Baugruppe machst und nicht wie üblich im Inventor im ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz