Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.583
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2523 - 2535, 2805 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Anordnung sec.
Inventor : Nut schräg radial auslaufen lassen
Doc Snyder am 16.05.2011 um 21:36 Uhr (0)
Moin!Deine Beschreibung erklärt zwar nicht, in welche Richtung und in welcher Form Du die Nuten auslaufen lassen willst, und Deine Datei ist mir zu neu zum öffnen, aber ich kann Dir unter der Annahme, dass Du die Nut(en) extrudiert hast und nun nicht weiter weißt, mal blind aufs Geratewohl zwei Möglichkeiten nennen:1) Nut mit Extrusion anfangen, dann Skizze auf Stirnfläche am Ende der Nut, Fläche projizieren, Achse des Scheibenfräsers in die Skizze einzeichnen, subtraktive Rotation um Fräserachse.2) Nut mi ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Spindel und Ring
Wolfsblut am 15.03.2006 um 08:25 Uhr (0)
Tach wohl... Danke für die Infos.Ich habs heute morgen mit einer beliebig anderen Zusammestellung getestet. Und es hat funktioniert! Wie bei Dir!Langsam glaube ich wirklich, dass der Haken in meiner Zeichnung liegt.Bei dieser Spindel! 1157mm lang. Anfangs habe ich diese mit dem BefehlSpirale erstellt. Steigung und Höhe eingegeben.Als ich das Teil auf die .idw geladen habe, hatte der Rechner bald 1Minute um die Zeichnung zu regenerieren. Ich habe bei CADLAN angerufen. Dort wurde mir empfohlen, das Gewinde ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
boxter am 06.03.2008 um 09:23 Uhr (10)
Hallo Gawin,du hast den Vogel abgeschossen http://ww3.cad.de/foren/ubb/icons/icon10.gif http://ww3.cad.de/foren/ubb/icons/icon10.gif du bringst mich komplett durcheinander, wiese hast du umgrenzungsflächen und keine extrusionen warum benötigt mann diese und ebenso die Frage, kommen die Skizzen in eine andere Skizzedas ist dieses weiße Blatt mit dem blauen isometrischen Quadrat...besteht hier die möglichkeit die Vorgehensweise in einem Video zu verfassen wenn es keine zu große Mühe ist.....Ich denke das al ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Element eine Komponenentenanordnung unabhängig bearbeiten
MacFly8 am 31.01.2014 um 12:58 Uhr (1)
Zitat:Geht das überhaupt was ich da vorhabe?jetzt mit den Info´s so Definitiv NEIN  ...aber z.B. soBaugruppe mit dem Frame "speichern unter"Frame "speichern unter"Bauteil das die Bohrung erhalten soll "speichern unter"in dem mit "speichern unter" erstellten Frame das zu Bohrende Bauteil durch das mit "speichern unter" erstellte Bauteil ersetztenin der mit "speichern unter" erstellten Baugruppe den Frame durch den mit "speichern unter" erstellten Frame ersetztenBaugruppe mit Anordnung öffnenAnordnungseleme ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gewindeinfo
Doc Snyder am 08.04.2004 um 12:10 Uhr (0)
Gewinde mit Senkung - dass da die Gewindeinfo nicht klappt finde ich überhaupt nicht egal, und ich finde diese Anordnung auch keineswegs absurd ( was willste dann damit? ). Nur zwei Beispiele von vielen: 1. Wir setzen in unseren Konstruktionen oft Passbuchsen in der Trennebene direkt um Schrauben. Die Gewindebohrung hat dann eine zylindrische Senkung, und so modellier ich das auch; geht halt schneller und hält Modell und Zeichnung übersichlich - dachte ich. 2. Wir befestigen in unseren Konstruktionen dünne ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Im Kreis auf zum Mittelpunkt einer Platte Bohren
Leo Laimer am 05.02.2017 um 11:44 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:...4) Geometrie übernommen5) einen Punkt genau in die Mitte gesetzt und Bemaßt...Du machst es nicht ganz falsch, aber etwas suboptimal.Pkt. 4+5 sollten unnötig sein.Man modelliert alles was irgendwie symmetrisch sein wird möglichst gleich symmetrisch zur Ursprungsgeometrie, und es sollte auch die Option gesetzt sein, in jede Skizze automatisch den Ursprungspunkt reinprojiziert zu bekommen.Dann brauchst Du normalerweise keine "Geometrie übernehmen", und vor allem hast ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Unterbaugruppen an/aus
Steffen595 am 07.06.2012 um 12:59 Uhr (0)
waere ganz einfach wenn eine Haelfte in dem einen Flansch und die andere Haelfte in dem anderen waere. Aber fuer Einkauf usw ists dann bischen unlogisch.Der neuste Stand ist, es gibt eine Underbaugruppe mit nur Schrauben, Muttternn usw drin, im jeweiligen Muster. Die geht dann in Endtopf + Dichtung. Diese Ueberbaugruppe dann an den Boiler. Damit hat jeder Flansch-Durchmesser seine eigene Schrauben-BG ind Planung freut sich. Wird alles mit der heissen Nadel gestrickt, geht von Acad nach Inventor. Mit iparts ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventorzeichnungen im DXF-Format speichern
Doc Snyder am 06.08.2008 um 00:57 Uhr (0)
Moin!Genau das ist der Grund, weshalb ich beim Export von Zeichnungen als dxf oder dwg immer voller Sorgen bin und bleibe. Anstatt die Bemaßung zu studieren, deren Anordnung ja u.a. auch entscheidend für die Toleranzen ist, rennen die Leute los und setzen ihre eigenen Maße und übersehen dabei nur zu oft den Maßstab. Besser finde ich, dem Fertiger die vollständig (!) und eindeutig (!) bemaßte Zeichnung als dwf oder pdf zu geben und dazu, aber nur in begründeten Fällen und auf Anforderung und speziellen Wuns ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor NG World Cup - September 2004
Michael Puschner am 23.09.2004 um 21:29 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Schorsch: ... wer von Euch hat sich denn bei der Aufgabe noch an den Milchschlürfer Thread erinnert? ... Na, klar, ich hatte sofort das Beispiel von Charles Bliss im Kopf. Habe nur statt Arbeitsebenen und Arbeitspunkte Skizzen mit Punkten in polarer Anordnung verwendet, musste ja auch nicht adaptiv sein. Ich war mir aber nicht sicher, ob das als Lösung ausreicht, da es ja nach dieser Methode keine echte Ring-Helix wird. Da das Volumen aber bei den Standardeinstellung ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 29.07.2010 um 09:23 Uhr (0)
Inventor 2010 steht in den Startlöchern, ich habe grünes Licht gegeben, es fehlen noch ein paar Únits. Ich denke wir werden Mitte August umstellen.Es gibt absolut keine Stabilitätsprobleme mit unserer Skizzenandordnung. Ihr dürft nicht vergessen das es sich "nur" um maximal 6 birnenförmige aussparungen handelt, also nichts weltbewegendes. Auch wenn es stur klingt bleibe ich dabei : Das ist für meinen Fall die schnellste und effektivste saubere Lösung.Ich danke trotzdem allen die sich hier beteiligt haben, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Massenbohrung
murphy am 15.12.2003 um 14:42 Uhr (0)
Lochbleche sind Designelemente und sind meist individuelle Teile, die auch einzeln angefertigt werden. Meine Methode: Aussenabmessungen modellieren, dann Durchbrüche für größere Maschinenteile rein, danach die Befestigungslöcher. Zum Schluß nun die Löcher, das geht selten mit einer rechteckigen oder runden Anordnung, man braucht häufig deren mehrere, gerade wenn die Löcher um Konturen herum müssen. Die Lochmuster aber ganz zuletzt hin, die können den Rechner sehr ausbremsen, also dann das Ende des Bauteil ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Parameter-Einheiten ändern/umstellen
Neutrum am 21.04.2010 um 15:45 Uhr (0)
Hallo,bin ich gerade durch Zufall drauf gestossen:Achten Sie darauf, dass Einheiten in Gleichungen konsistent sind, die Parameter enthalten, die unterschiedliche Einheitentypen haben. Sie können dazu die Funktion Isolate verwenden. Wenn Sie beispielsweise die Zahl der Exemplare für eine Anordnung berechnen möchten, die auf einem Exemplar für jede Einheit eines Parameters mit dem Namen Breite basiert, sieht die entsprechende lineare Gleichung wie folgt aus:isolate(Breite;mm;oE)Für den Wert, den die Zahl der ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fräserbahn nachkonstruieren
mimamb am 23.12.2005 um 17:12 Uhr (0)
Hallo zusammen !Ich hab mich heute nochmals intensiv mit dem Thema beschäftigt.Um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen, habe ich den Fräser so simuliert, dass ich eine Rotation im Endpunkt der Fräserbahn erstellt habe und dann eine Anordnung entlang eines Pfades mit immer mehr Exemplaren erstellt habe und siehe da: Meine Skizze war wohl so eine Art "Glückstreffer" denn wenn ich einen Bogen mit R44,5 entlangfahre erhalte ich "unten" tatsächlich den gewünschten Radius 56. Ist mir jetzt auch logisch, weil der ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz