Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.492
Anzahl Beiträge: 302.564
Anzahl Themen: 37.924
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 261 - 273, 2805 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Anordnung sec.
Inventor : Problem mit 3D Skizze
Doc Snyder am 16.05.2011 um 21:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von LL:...als i-part flexibel gestalten hinsichtlich Windungsanzahl...Du meinst parametrisch, oder? Wenn das immer so aussehen soll wie hier, gibt es eine Drehsymmetrie, die man nutzen sollte: (Mehrere) 2D-Skizze(n) machen mit der räumlichen Lage des Anfangsstücks bis zur sich wiederholenden Doppel-Windung und mit der räumlichen Lage der Drehsymmetrieachse in Abhängigkeit von der Anzahl der Doppel-Windungen.- Anfangsstück modellieren.- Endstück unabhängig erzeugen (Vorteil: Abhängi ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Hilfe bei Auswahl von geeigneter Grafikkarte ...?
Michael Puschner am 25.02.2013 um 19:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Ja, es wurde irgendwann rund um 2008 die Berechnungszeit für (umfangreiche) Reihenanordnungen sehr deutlich verbessert.(Vielleicht sogar, um genau bei diesem Test besser abschneiden zu können?) ...Hallo Leo,wenn ich mich recht entsinne (den entsprechenden Beitrag finde ich gerade nicht), war es eher so, dass IV ab einer bestimmten Version in einer Elementanordnung drastisch langsamer wurde, wenn sich dadurch viele Volumina (Lumps) im selben Körper (Body) ergaben. Dein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : [FEM / Belastungsanalyse] Auflagekräfte berechnen
HankMoody am 26.07.2018 um 09:56 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Die gelbe Fläche tut was genau? Nur das Eigengewicht der Gesamtanordnung aufnehmen, horizontal aber gleiten lassen?Und der "Kubus", ist das tatsächlich ein kompakter Quader (also ohne nennenswerte Verformung unter Last)?Tatsächlich ist die Anordnung folgendermaßen: der "Kubus" wird an der gelben Fläche gegen eine starre vertikale Auflage gehalten (ohne Druck), kann also theoretisch entlang dieser Ebene gleiten. Die Fläche mit den grünen Auflagepunkten befindet sich ob ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ring + Bohrung
NeuroCAD am 20.03.2019 um 13:41 Uhr (1)
Schon etwas älteres Thema, aber finde ich passend für meine Frage:Wir stellen 2- und 3-teilige Bajonettschnellverschlüsse für große Behälter und Ofenanlagen her.Im Verschlussring ist ein Carobronzeeinsatz (gebogener Flachstahl) eingesetzt, dieser wird alle 250mm mit einer Senkkopfschraube und alle 500mm mit einem Spannstift befestigt und gesichert.Hierdurch ergibt sich meistens eine ungleichmäßige Teilung (jedoch mit einem gleichmäßigen Winkel.Mir ist hierbei aufgefallen, dass ich bei der Komponentenanordn ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 3D-Abhängigkeiten
Doc Snyder am 24.05.2005 um 20:28 Uhr (0)
Hallo Mathe, dass die Größe der nötigen Veränderung von Lage und Orientierung im Raum da etwas ausmacht, halte ich für ausgeschlossen. Ich vermute Anderes: 1. Du hast eventuell noch viele offene Freiheitsgrade. Schalte die mal sichtbar (Shift-G oder unter Ansicht). Und, viel Grün? 2. Deine Baugruppe hat zu viele Komponenten auf der ersten Ebene. Man sollte durch intensives Bilden von Unterbaugruppen dafür sorgen, dass die Browser-Liste einer Ebene ohne scrollen ganz sichtbar ist. Hintergrund ist, dass ei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Versionen einer kreisförmigen Anordnung per iLogic-Code unterschiedlich einfärben
rkauskh am 12.02.2024 um 00:22 Uhr (1)
MoinHab das jetzt nicht testen können. Es sollte jedes Exemplar von "Seitenteil" mit einer Darstellung aus den Favoriten eingefärbt werden. Sind mehr Exemplare als Favoriten vorhanden, wiederholen sich Farben. Stecken die Seitenteile in einer Baugruppe oder sogar Unterbaugruppe sollten sie trotzdem gefunden und eingefärbt werden. Musteranordnungen von Musteranordnungen mit den Teilen drin sollte auch funktionieren.Aktuell werden die Favoriten der Reihe nach genommen, wie sie in der API aufgelistet werden. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Punkte in Skitze richtig sätzen
Muecke.1982 am 09.07.2013 um 10:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Steffen595:kann nicht teilnehmen an der neuen dt Recht Schreibung, ist es das?so ähnlich sagt dir LRS was? Zitat:Original erstellt von Steffen595:Jedenfalls, ist es mehr wine Scheibe oder ein Flansch? Zeichne einen Kreis bestimmt auf den Ursprung. Extrudiere 15 dick. Dann noch eine Skizze, 1 punkt 40mm vom Mittelpunkt und fest auf eine der Achsen. Dann gehe auf Loch oder tippe H. Dort kannst Du ein Gewinde auswaehlen, und setze es "auf Skizze".Bis hier her komme ich schon. das K ...

In das Form Inventor wechseln

IV11_R1.zip
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
Andreas Gawin am 05.03.2008 um 11:52 Uhr (1)
Guten Morgen!   Zitat:Original erstellt von andy2:...Leider kann ich Deine Datei nicht öffnen, da ich Inventor 11 verwende......Nimm die neue Datei, Revision1. Die habe ich im 11er Format erstellt.   Zitat:Original erstellt von andy2:... bekomme ich doch im Innenwinkel eine Kollision mit dem Standrohr.....Stimmt, ein Denkfehler meinerseits. Gedanklich habe ich die Stuetzrohre schon als Vorstufe einer abwickelbaren Blechkonstruktion modelliert. Da vernachlässige ich diese Kollision an der Auflagefläche, die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fertigungshalle messen und modellieren
Manfred Gündchen am 07.08.2013 um 08:23 Uhr (4)
@ Ulrich (ulrix)Vorab zur Erläuterung, da Du das ja offensichtlich nicht magst wenn es kurz und knapp ist, aber ab hier wird es gelegentlich auch kurz und knapp und wie so oft hier üblich, ist der Ton herzlich, zum Teil harsch ohne persönlich böse gemeint zu sein…Zum Thema.Meine Methode hat mehr als nur Hand und Fuß, basiert auf langjähriger Erfahrung, vermeidet den üblichen Ärger bei dem im Aufgabenfeld üblichen Änderungswust…Außerdem war in meinem von Dir genannten Beitrag nur der Anfang bzw. ein Aspekt ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AK am falschen Platz
Doc Snyder am 29.05.2008 um 19:53 Uhr (0)
So, ich habs!Eine Voraussetzung für das "einfache" Verfahren: Der Ortswechsel muss so weit sein, dass das Zielvolumen sich nicht mit dem Ausgangs- und dem noch zu erläuternden Zwischenvolumen überschneidet. Das mit der Zielskizze von zwei Kanten, was Du ja schon gemacht hast, ist ein perfekter Ansatz. Am besten sind zwei Kanten mit einem gemeinsamen Eckpunkt. Zunächst erfolgt die Aufteilung des gewünschten Ortswechsels in Rotation und Translation mittels einer 3D-Skizze. - Projiziere in die 3D-Skizze die b ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Deutsche Wunschliste für INV6
Karl Krogmannsns am 27.02.2002 um 16:34 Uhr (0)
Hier sind meine Wünsche die ich nicht als wüsche sondern vielmehr als Beschwerden verfasst habe. Beschwerden die einer Lösung bedürfen. Gewindedarstellung: andere Linienstärke und Farbe als die sichtbaren Linien, und automatisch in jeder Ansicht = Performanceverlust wenn über 2 Fenster im Inventor geöffnet sind, 100%ige Prozessorauslastung auch wenn nichts bearbeitet wird und bei simplen Teilen; = Inventor Neustarten und alles funktioniert wieder wie es sein sollte! Automatisches generieren von Mittel ...

In das Form Inventor wechseln

150715-a-mp-IV2014.zip
Inventor : freie Lasche, Biegelinie nicht durchgngig
Michael Puschner am 15.07.2015 um 20:20 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von faltac:... Nun wollte ich mit dem Befehl "freie Lasche" die Zungen nach außen biegen. ... Aber Inventor biegt mir dann das gesamte Bauteil fluchtend zur Linie. ...Bei mir funktioniert das Biegen mit dem Element "Freie Lasche" einwandfrei. Ich habe mal eine Zunge gebogen und die Datei angehängt.Es muss also an der Skizze oder der Wahl der Befehlsoptionen gelegen haben.Nachtrag:Eleganter wäre es, ein iFeature zu erstellen, dass eine bereits herausgebogene Zunge enthält. Dabei ist ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ovalflansch Lochkontur
Harry G. am 29.08.2008 um 00:25 Uhr (0)
Verdammich auch ich hab schon gedacht ich bin um diese Zeit zu weich in der Birne um eine Anordnung am Pfad hinzubekommen.Also: das Problem was ewk1 beschrieben hat liegt weder an der Datei noch an der Professional Version, sondern ist ein Bug im Befehl Rechteckige Anordnung, der mit SP2 oder SP3 für IV2008 eingeschleppt wurde.Die Datei von hbo ist mit 2008.1 erstellt worden. Von der rechteckigen Anordnung darin läßt sich mit 2008.3 (hier: AIS) nur die Anzahl der Elemente bearbeiten, nicht die Auswahl der ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz