|
Inventor : freie Lasche, Biegelinie nicht durchgngig
faltac am 15.07.2015 um 17:35 Uhr (1)
Hallo zusammen, ich habe mit einem i-Feature einen u-förmigen Ausschnitt erstellt und diesen Ausschnitt vielfach in verschiedenen Versatzebenen auf einem Blech gebracht. Die dadurch entstanden "Zungen" sollen alle nach außen gebogen werden. Nun wollte ich mit dem Befehl "freie Lasche" die Zungen nach außen biegen. Dazu habe ich auf die vorgesehene Stelle eine kurze Linie im Bereich des u-förmigen Zungenausschnitts gelegt. Aber Inventor biegt mir dann das gesamte Bauteil fluchtend zur Linie. In dem Bauteil ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodelling und Revision
Fyodor am 09.09.2008 um 17:48 Uhr (0)
Du hast ein Problem:Stell Dir vor, die Dateien Deiner Rollen seien schreibgeschützt. Wenn sie zur Produktion freigegeben sind, dann sollte das eigentlich auch so sein.Du kannst in diesem Fall die Position der Rollen nicht über den Master ändern, da Du die Dateien der Rollen verändern müßtest... und das erfordert automatisch eine Revision! Das ist völlig richtig so.Aber noch eine Frage: Wenn es doch eine Anordnung von Rollen ist, sind diese doch alle gleich. Aber jede hat ihre eigenen Modelldateien, da sie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : (Bonus-)Tools usw.
freierfall am 23.05.2011 um 16:53 Uhr (0)
Hey Leo,Subscriptionspack für 2010 - muss SP1 vorhanden sein.Inhalt:- DWG™ Block Browser—Browse for blocks from DWG files and insert them into Autodesk® Inventor® software without having to open a drawing in AutoCAD® software. - Chain Dimensioning—Create chain dimensions more quickly and easily.- Multi-View Create—Create multiple views simultaneously. - Architectural View Scale—Display fractional view scales with associative updating. - Materials Assignment for Simulation*—Select components in the Material ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Platzieren von Bohrungen in Baugruppen
dommi am 24.12.2011 um 02:45 Uhr (0)
Danke für die zahlreichen Antworten! Ich hab mir gerade die ZIP angeschaut, mir werden da nur die Spirale und der Ring, aber keine Halter angezeigt. Das mit dem "Irgendwo hakts immer" ist ein Punkt, aber so genau muss es garnicht sein, das weiche Kupferrohr wird da einfach passend reingedrückt. Eine Möglichkeit, die mir gerade eingefallen ist, wäre bei der kreisförmigen Anordnung eine zusätzliche Variable zu definieren, um die bei jedem neuen Teil eine Bemaßung geändert werden soll. In meinem konkreten F ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wasserdruck
tommi_bub am 25.10.2005 um 08:29 Uhr (0)
Hallo Leo,das Wasser der Tanks laeuft an deren Oberseite jeweils in den naechsten Tank. Deshalb sind die Tanks oben eckig und da es immer schwer ist von eckig auf rund zu gehen (Wiederholfertigung) hat man sich fuer diese Loesung entschieden. Aber du hast recht, genau an den Ecken und Kanten gibt es immer wieder Spannungsspitzen. Durch die Anordnung und Groesse der Aufhaengung kann aber viel Last direkt abgenommen werden. Auch durch die rundum laufenden Verstaerkungen wird vielSpannung aufgenommen. FEM-Pro ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhänigkeit gesucht für Kugellager, das sich Kugel dreht
homme am 17.11.2015 um 16:51 Uhr (1)
Habe eine Baugruppe eines Kugellagers. Der Innere Ring ist fixiert und wenn man den äusseren Ring dreht soll sich natürlich auch die Lagerkugel entsprechend drehen.Bisher habe ich der Übersichtlichkeit nur eine Kugel eingefügt, weitere dann über polare Anordnung. Auf der Kugel habe ich eine Pfeilförmige Prägung angebracht um die Drehung wahrnehmen zu können.Egal was ich mache, es funktioniert nicht.Ich habe die Kugel mit einer Tangentialen Abhängigkeit versehen zur Lagerfläche des äusseren Ringes und noch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parabel aus einer Tabelle in eine Skizze bringen
GunterbeiWagner am 11.04.2008 um 15:38 Uhr (0)
Hallo,Ich möchte eine Skizzenkontur in Parabelform erzeugen.Inventor kann aber leider meines Wissens nach keine derartigen Formeln.Da mir die Parabelform sowieso in einer Excel-Wertetabelle vorliegt würde ich gerne eine Verknüpfung zu dieser Tabelle verwenden um die Punkte der Parabelkontur zu erzeugen.Das ginge zumindest indem ich die Punkte einzeln in die Skizze zeichne und dann ihre Bemaßung mit der Tabelle verknüpfe.Nur ist das natürlich ziemlich nervig.Geht das auch eleganter ? Ich denke da an eine Ar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil mit Drahgitter/Sieb überziehen
Doc Snyder am 02.01.2006 um 23:34 Uhr (0)
Hallo Michael, habe mir gedacht, dass das kommt, aber ich wollte erst warten, ob Du nicht doch was anderes vorschlägst . Wenn ich mir das jpg ansehe, scheint mit eher eine Projektion nach der Art von "seitlich gesehen Höhenlinien" das Gewünschte zu sein. Ist das so, Markus? Dann müsste man projezierte Texturen anwenden, mir denen ich ja so meine schlechten Erfahrungen gemacht habe. Außerdem sehe ich dabei als ungeklärt, in welchem Maßstab die Textur schließlich auf dem Bauteil ankommt. Bei so was wie Höhe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bewegung des Zahnriemens Animation
Doc Snyder am 12.03.2010 um 22:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Taufi:... Zahnriemenantrieb ... laufen lassen. Also gehen tut das schon, aber nicht von selber, ein Anfänger wird das kaum hinbekommen, und es erzeugt in jedem Fall erhebliche CPU-Last. Und ob die Modelle aus dem Konstruktionsverhinderer dafür geeignet sind, weiß ich nicht, da ich die nicht benutze.So etwas kann man (wie die "umlaufende" Kette u.ä auch) erreichen, indem man eine Zahnlücke mittels Anordnung am Pfad entlang des Zugmittels anordnet und dann sowohl die Lückenskizze ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muss man mehr als 4Gig. Ram extra bei Ais 2008 anmelden
Soldi am 12.01.2008 um 01:07 Uhr (0)
Hallo Michael,danke für Deine Antwort, die 5240 Einzelteile sind zum Reendern nicht notwendig, aber es geht um Produkte, die komplett auskonstruiert eh schon vorhanden waren. Das Baugruppenhandling (eine Anordnung fertiger Baugruppen) als solches ging noch von der Performance und deshalb gab es kein Bedürfnis, die Baugruppen "abzuspecken" oder als abgeleitete Komponenten zu händeln (was auch aufwendig gewesen wäre). Der Reendervorgang (ein Einzelbild) selbst war dann ziemlich Speicherintensiv, ist aber kom ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper kopieren in MBP?
Doc Snyder am 16.05.2010 um 19:41 Uhr (0)
Hallo Leo,ich habe meinen Vorschlag nun auch mal selber probiert, und ich fürchte, das wird so nix. Folgende Minuspunkte habe ich direkt gefunden:- Wenn man eine Anordnung macht, muss man die für jedes einzelne Volumen extra machen.- Auch Fläche verschieben geht nur für jedes einzelne Volumen extra.- Für viele der duplizierten Volumina müsste man jeweils (!) drei bis vier mal einzeln (!) "Fläche verschieben" durchführen, um die nötige "geringfügige" Änderung zu erreichen. Eventuell kommt man hier mit "Volu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lochblech ohne echte Löcher
-Schwabe- am 23.10.2009 um 10:07 Uhr (0)
Hallo CAD`ler,Mein erster Versuch war ein Lochblech mit Bohrungen in Anordnung zu erstellen, Performance - DEADNun habe ich mittels dem Stileditor ein Lochblech erstellt. - Forumsuche sei DankJetzt kann ich die Lochgrößen und Abstände aber nicht ändern (genaues Maß), sondern nur prozentual angeben. Was eigentlich nicht so schlimm ist, da es hier eher darum geht einfach ein Lochblech zu Präsentationszwecken zu haben. Aber wenn sich hier jemand auskennt nehme ich die Vorschläge gerne an.Aber zum eigentlichen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spirale (Schneckenflügel) mit Abstand verknüpfen
Katrin1983 am 13.12.2012 um 08:59 Uhr (0)
Hallo,ich habe mal wieder ein Problem.Ich habe Schneckenflügel (Spirale), die an den Enden angefast sind. Die Schneckenflügel sollen wie in der Anlage (Version2013) angeordnet werden.Zwischen den beiden Schneckenflügeln, die auf Abstand gesetzt werden, verläuft eine weitere Spirale, die aber aus Schweißtechnischen Gründen 1 mm von jedem Schneckenflügel Abstand haben soll/muss.In Summe brauche ich diese Anordnung der beiden Schneckenflügel 16 Mal.Verknüpft habe ich es zum einen über den Abstand der Stege (1 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |