Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.583
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2627 - 2639, 2805 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Anordnung sec.
Inventor : Kugel/Ball aus Ringen erstellen
tanzbaer1963 am 16.05.2013 um 08:36 Uhr (0)
Moin Chris,und herzlich Willkommen hier im WBF .Kleines Workaround?1. neues Bauteil2. einen Kreis, seitlich des Ursprungpunktes zeichnen3. Kreismittelpunkt horizontal zum Ursprungspunkt ausrichten (geht natürlich auch vertikal, dan muss man aber für die Drehung und für die Anordnung andere Achsen nehmen)4. Durchmesser des Kreises und Abstand des Kreismittelpunktes zum Ursprungspunkt bemaßen5. Skizze schließen6. Drehung: Profil, den Kreis auswählen (macht Inventor idR automatisch, wenn nur eine Fläche vorh ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Punkte als Muster für Anordnung
Lenzcad am 28.10.2010 um 17:13 Uhr (0)
Hallo,ich mache das z.B. so:ipt "Lochbrett" erstellen. Darin Skizze mit Außenkontur (z.B. Rechteck) zeichnen. Darin beliebig Punkte platzieren. Kontur extrudieren (relativ hoch). Skizze wiederverwenden. Bohrung nach Punkten erstellen ("durch alle"). iMate "Einfügen" an jedem Bohrloch erstellen. Dauert mit Bohrloch anklicken und Enter drücken ca. 1Sekunde pro Loch.ipt "Rohr" erstellen. Darin ein Rohr zeichnen. Auf Rohrende gleich viel iMates "Einfügen" erstellen wie Punkte vorhanden sind. Dauert mit Kontur ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : OT: Richtige Lagetoleranz
tobiasu am 24.04.2007 um 09:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bertermann:...Nun zurück zum obigen Problem:Die Ortstoleranz "Position" liegt immer symetrisch zur theoretisch genauen Position. Sie benötigt i.d.R. einen Bezug ( im obigen Bsp. reicht einer, da die Toleranz nur in eine Richtung gefordert ist.Das in der Literatur meist keine Angabe darüber zu finden ist, das die "Position" auch in nur eine Richtung angegeben wird liegt vielleicht daran, dass genau definiert ist, wie die Maßpfeile anzuordnen sind. Denn sie legen die Richtung fes ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Bertermann am 05.03.2007 um 13:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter: Das macht man ja auch nicht.....Vorschlag: 2 Anordnungen, 1x ausmodelliert, 1x nur zum Teil als Andeutung. Und dann die jeweilige nicht benötigte unterdrücken (am Besten als iPart wegen Austauschbarkeit).Am Zeichenbrett hast Du ja auch nicht alle 2000 Kringel gemalt....CUDas widerspricht sich nur mit dem was sonst immer diskutiert wird Da wird doch immer diskutiert das man bei 3D-Konstruktionen alles schön ausmodellieren kann und so das "Teil" darstellt wie es s ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AK am falschen Platz
Fyodor am 29.05.2008 um 11:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Wenn der Körper auch verdreht werden soll: JEDE Lage im Raum kann über eine einzige Drehung erreicht werden. Mit Hilfe der runden Anordnung auf der Basis einer 3D-Skizze, in der man aus je drei Punkten der vorherigen und der gewünschten neuen Lage den Drehvektor und den Drehwinkel konstruiert, geht also auch das.Da knabbere ich gerade dran... aber ich bekomme meine Drehachse nicht.Bisher habe ich zwei markante Kanten des Teils auf eine ebenfalls markante Ebene des Te ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Achsensystem Einzelteil Z nach oben
Abmaler am 18.12.2021 um 11:38 Uhr (1)
Es ist nicht immer vernünftig und logisch, in Einzelteilzeichnungenein Bauteil so darzustellen, wie es der Einbaulage in der Baugruppe entspricht. Zumal es Einzelteile gibt, die in verschiedenen Lagen in derGesamtmaschine eingebaut sind.Was anderes ist die Anordnung des Modelles im Ebenen-/Achsen-/Koordinatensystem im Modellbereich. Hier ist es sinnvoll,die Ausrichtung, (sofern möglich) an der Einbaulage in der Baugruppezu orientieren.Für mich gilt seit fast 40 Jahren immer noch: Komponenten in derHauptans ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IDW: Winkelmaß 180°
Leo Laimer am 06.04.2017 um 22:14 Uhr (1)
Nein, Hochladen geht leider nicht.Warum es im speziellen Fall sinnvoll wäre:Eines der Objekte ist eine spezielle Geometrie (keine Bohrung) die an einer Präzisionsverzahnung ein Aufstecken auf die Gegenkontur eine einzige Möglichkeit sicherstellt.Das zweite Objekt ist eine Passbohrung die mit hoher Präzision obiger Spezialgeometrie gegenüberliegen muss.Die zwei Objekte werden nacheinander in verschiedenen Fertigungsschritten gefertigt, also z.B. in einer Aufspannung drahterodieren ginge nicht.Ich hab inzwis ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
himmelblau am 08.05.2018 um 15:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Xantes:... der Autor spricht nicht von einer Skizze ...Doch, der autor hat von einer skizze geschrieben, die er neu anlagen musste, damit er das muster ändern konnte und dass das mega viel arbeit war. Das is genau dann der fall, wenn die richtung des musters nicht in der selben ebene liegt, wie die skizze, die zu dem element geführt hat, das gemustert wurde.Von gewinden hat er aber gar nix geschrieben.Stell dir ne treppe vor, wo du die skizze für die erste stufe im erdgeschoss e ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Sichtbarkeit von Komponentenanordnung
Pisarz am 12.08.2002 um 11:35 Uhr (0)
Hi Ikess, Was du von der Seite runterlädst, ist eine gezippte ivb-Datei. Diese Speicherst du in einem Verzeichnis deiner Wahl. Im IV "Werkzeuge-Makro-Visual Basic Editor" wählen - Das VBA-Fesnter öffnet sich. Im VBA-Editor "Datei-Projekt laden..." wählen - der folgende Dialog ermöglich die Auswahl der ivb-Datei. Wenn die Datei geladen ist, stehen im IV unter "Werkzeuge-Makro-Makros..." zwei (neue) Makros zur Verfügung: "HideAllLevelParts" und "HideTopLevelParts". Grundsätzlch funktioniert das so, das du ei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ebene auf gesweeptes Element.
Lukas1987 am 14.07.2015 um 15:09 Uhr (1)
Hi Jürgen, danke für deine geduldige Nachfragen, mir war die Komplexizität meines Problem so nicht bewusst. Eine gesweepte Fläche ist es also? Ja. Ist die gesweepte Fläche eben? Nein.Ist die gesweepte Fläche konkav/konvex? Nein, sie sieht etwa so aus (ist in sich gewunden): http://mein.salzburg.com/fotoblog/reisefoto/assets_c/2010/04/19112009930-thumb-1024xauto-48471.jpgIst die gesweepte Fläche in eine Helix eingebunden oder generiert? JaSoll auf der gesweepten Fläche, ganz flächig eine Ebene mit Kontur de ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mehrere Bohrung über eine Bemaßung kennzeichnen?
Charly Setter am 05.10.2022 um 10:06 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Krabby:Darin eine Kombination aus Anzahl und Kennbuchstabe für die einzelnen Elemente. Eigentlich eine gute Idee, wenn man Bohrungstabellen nicht mag. Verstößt aber gegen den Grundsatz, das Bemassungen tunlichst nicht händisch manipuliert werden... Die Überraschung kommt dann bei der nächsten Änderung            Zitat:Original erstellt von M4ttz3:Da habe ich das Problem dass die Extrusionen nicht als Bohrung erkannt werden, wahrscheinlich weil ich die Extrusion (Es ist ein rund ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IDW: zentrierte Anordnung mit nur einem Element
yamaha am 27.06.2006 um 09:21 Uhr (0)
Zitat:Nicht aufregen. Hinsehen! (oder womöglich sogar öfter mal lesen, so Forum oder Manual oder Online-Hilfe oder so  )Hast ja recht. Zitat:Da gibts ein Icon, so eins mit ner Glühbirne drauf, damit kann man für jedes Element der Skizze wählen, ob es bei geschlossener Skizze sichtbar ist oder nicht.Ich hab den Button gefunden und besten Dank.Aber...Ich hab jetzt mal nach einer Erklärung gesucht, undich muß gestehen; auch dafür bin ich anscheinend zu bl... Aber ist ja auch egal, solange man hier noch ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verformung von Körpern in Studio
Doc Snyder am 17.01.2012 um 19:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Der Ingenieur:...also nicht ein Bauteil, sondern eine Baugruppe mit Gelenken zwischen den einzelnen Kammern......einfacher als mit Parametern zu arbeiten ... Nein! Vorsicht! Halt! Stop! Stimmt nicht! Ganz falsche Richtung!  Mit Abhängigkeiten beweglich verkettete Baugruppen neigen zu fürchterlichem Rumgehampel in alle möglichen und unmöglichen Richtungen; das ist dann so gut wie gar nicht mehr zu beherrschen.  Wenn man dann aber endlich so viele Abhängigkeiten hinzugefügt ha ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz