 |
Inventor : Bauteile in zwei Achsen spiegeln möglich?
Muecke.1982 am 16.08.2025 um 19:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Polare Anordnung um die Mittelachse. Die beiden Volumenkörper (Teile) sind von der UrsprungsEbene (XZ-Ebene) 0,5 mm entfernt. Ich würde gerne eine Achse, um die das Ganze gedreht wird, auf die Ursprungsebene (XZ-Ebene) legen (Die Mitelachse des Volumenkörpers habe ich auch nicht hin bekommen :-(.Dazu habe ich versucht, eine neue Ebene auf der Ursprungsebene (XZ-Ebene) zu erstellen, darauf eine Skizze zu legen und dann die Achse, an der ich meine zwei Volumenkörpe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wiederholteile im BG Fenter packen
Doc Snyder am 15.05.2008 um 21:00 Uhr (0)
Moin! --- Mach Unterbaugruppen! ---Das ist die allerallerwichtigste Regel für das Arbeiten mit Inventor!!!Fasse immer das zusammen, was logisch zusammengehört, z.B. einen Motor mit seinem Halter und den Befestigungselementen. Wiederholt sich darin eine Anordnung von mehr als zwei Teilen mehr als zwei Mal (z.B. Schraube + Scheibe*), mach auch dafür sofort eine Unter-Unterbaugruppe. So (und in IV nur so!) kannst Du ganze Maschinensektionen wiederverwenden, die Du sonst immer wieder neu von Grund auf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schrauben Komponentenanordnung
invhp am 19.10.2005 um 16:55 Uhr (0)
Hallo Thomas,ich hab mir das angeschaut und du hast recht.Sobald eine Unter-BG aktiv ist, macht er keine automatische Anordnung entsprechender der Reihe im Bauteil.Wird die Unter-BG aber seperat geöffnet macht er die Reihe wieder.Da ich bei mir zuhause (wo ich seit ner Woche sitze) keine SPs und Patches drauf hab (aber bald ) kann ich nicht sagen, ob es mit einem SP oder Patch behoben ist.Was du aber unabhängig davon machen kannst: Setze die Schraube mittels des "Komponente anordnen" Befehls (Option Assoz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
TC17pro am 15.05.2018 um 18:57 Uhr (1)
Hallo,schon irgendwie witzig der Beitrag. Ich kann es mir aber nicht verkneifen was zu schreiben.Praxisbeispiel für Xantes:Um Beispiel Treppe zu bleiben. Du konstruierst ein Treppe vom Rohfussboden, UG ins EG. Die Angabenmit dem Fussbodenaufbau machst Du nach Angaben des Architekten. Du erhälst die Fertigungsfreigabedurch den Architekten, der aber vergessen hat, Dir zu sagen, daß der Kunde eine Fußbodenheizungmit höherem Aufbau bestellt hat. Wurde einfach vergessen bzw. versemmelt.Um eine Lösung zu finden ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dodekaeder
murphy2 am 07.03.2007 um 22:40 Uhr (0)
Dann mal was anderes.Oberes Pic1. Ursprungspunkt projizieren, Kreis skizzieren, senkrechte Linie rein2. Linie auf Zentrumspunkt koinzident setzen, Kreisdurchmesser bemaßen, linke Hälfte wegstutzen3. Eine Linie vom Zentrum horizontal nach rechts zum Kreisumfang, eine kurze horizontale Linie skizzieren und bemaßen, ebenso einen Kreis, den wie im Pic zusammenstutzen und den Radius zum Aussenkreis bemaßen4. Dasselbe Spiel nochmal, Maße von 4. übernehmen5. Dasselbe Spiel noch 2x wiederholen, evtl. wird es in de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionsdarstellungen verknüpfen
rkauskh am 29.02.2024 um 20:54 Uhr (1)
MoinMir ist nichts bekannt, dass das im Standard geht. Aber vielleicht weiß noch jemand anderes mehr. Was ich anbieten kann, ein kleines VBA-Makro dass die Positionsdarstellungen des ersten Elements auf die restlichen überträgt. In der Hauptbaugruppe die Positionsdarstellungen der Reihe nach aktivieren und jedes Mal das Makro einmal anwerfen. Es deckt nicht alle Möglichkeiten in Anordnungen ab, aber vielleicht reicht es so schon. Es sollten bei der Ausführung keine Elemente unterdrückt sein, die werden son ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ausschnitt klappt um
Fyodor am 29.04.2008 um 15:52 Uhr (0)
Hallo, Forum!Einen recht großen Blechbehälter wollte ich in einer Halbschnittdarstellung ableiten, um eine Ansicht zu sparen. Dazu erzeuge ich eine Erstansicht und lege darauf eine Skizze. Dort werden die äußersten Kanten (oben, unten, rechts) projiziert, und ein Rechteck gezeichnet, das mit diesen Kanten verknüpft ist. Anschließend erzeuge ich die Ausschnittansicht bis zur Mitte.Dabei werden ein paar angeschweißte Gewindebolzen mitgeschnitten. Dies sind keine Normteile, sondern ich habe sie selbst gezeich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ausschnitt klappt um
Fyodor am 29.04.2008 um 15:52 Uhr (0)
Hallo, Forum!Einen recht großen Blechbehälter wollte ich in einer Halbschnittdarstellung ableiten, um eine Ansicht zu sparen. Dazu erzeuge ich eine Erstansicht und lege darauf eine Skizze. Dort werden die äußersten Kanten (oben, unten, rechts) projiziert, und ein Rechteck gezeichnet, das mit diesen Kanten verknüpft ist. Anschließend erzeuge ich die Ausschnittansicht bis zur Mitte.Dabei werden ein paar angeschweißte Gewindebolzen mitgeschnitten. Dies sind keine Normteile, sondern ich habe sie selbst gezeich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : INVENTOR-PROBLEME-Hier werden Sie geholfen
Malo am 13.04.2002 um 19:11 Uhr (0)
Hallo, "Wie schon gesagt der Modellteil des Inventors ist echt Klasse, wenn .." Wenn das Bauteil nicht aufwendig ist. Ich habe eine Streifenbild im IV5.3 reingeklopft, die Komplettkonstruktion wurde mit Mechanical6PP gemacht, und die Performance ging sehr spürbar zurück.(Es machte zum Schluss keinen Spass mehr) Es wurde Sehr viel mit "Rechteckiger Anordnung" gearbeitet.(Folgeverbundwerkzeug) @Georg Hast du auch schon ein Streifen im IV modelliert? Auch Performancerückgang? @Autodesk Also die 500% sind seh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fräskontur darstellen
Doc Snyder am 14.05.2010 um 20:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:...die Kurve dann nicht so lang wählen. Zitat:Original erstellt von Wyoming:die Kurve ... die gibt das Bauteil vor...Sascha meint ja nur, dass Du die rechenintensive Anordnng nur in der Kurve zu machen brauchst.Du kannst im Übrigen mit recht wenig Aufwand über die Kanten des entstandenen "Stroboskop-Körpers" mittels Erhebung eine Art Hülle ziehen, die der tatsächlichen Fläche schon sehr nahe kommt. Wobei die tatsächliche Fläche in Wirklichkeit ja auch nur aus ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ipt-Datei in 3D-dwg-oder dxf-Format umwandeln
die wölfin am 06.05.2004 um 17:01 Uhr (0)
Es geht darum, dass wir Architekten (wir arbeiten mit AutoCAD 2004, Formate dwg bzw. dxf) einen Auftrag bekommen haben, bei dem das beauftragende Unternehmen aus der Industriebranche kommt. Sie haben schon angefangen, das gewünschte Gebäude vorzuplanen um selbst eine erste Anordnung Ihrer neuen Geräte vorzunehmen. Sie arbeiten von Haus aus mit Inventor. Wir sollen nun Ihre bisher erstellten 3D-Pläne bekommen und die Umplanung, Bauantragsplanung etc. vornehmen und Ihnen dann wieder regelmäßig die überarbeit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baupläne für Haus
Morgenweg am 26.10.2004 um 09:15 Uhr (0)
Also ich habs auch mit Arcon gemacht. Hatte dafür zwei verschiedene Versionen gekauft:Arcon 4.0Arcon +4.1Mit der + Version kann man ein paar Sachen mehr machen (z.B. Schnitte durchs Haus legen etc.)Zur Info: Arcon ist KEIN echtes 3D Programm.Man zeichnet quasi den Grundriss incl. Fenster und Türen und Arcon erstellt daraus die räumliche Anordnung. Dann kann man Möbel und Zubehör 3D mässig hinzufügen.Ein 2D-Export als DXF ist möglich, bei 3D bin ich mir nicht sicher, meine aber eher nicht.Trotz alledem habe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Radien an Modell
UP 9000 am 12.01.2020 um 20:01 Uhr (1)
Guten Abend@Roland, ich dachte, dass du deine Version gespeichert hast und diese einfach an deinen alten Beitrag anhängen könntest.Sorry für das Missverständnis.In der Zwischenzeit habe ich das Modell nochmals neu aufgebaut.Dabei habe ich deinen Hinweis die Geometrie als Spline zu zeichnen berücksichtigt.Besten Dank!Die unteren beiden Radien (R4.5 / R9.5) stimmen mit den Skizzen auf den Ebenen Z/X und Z/Y überein!Der obere Radius R3 stimmt ebenfalls mit der Skizze auf der Ebenen Z/X überein!Der obere Radiu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |