|
Inventor : Volumen chaotischer Anordnung
Fyodor am 10.01.2008 um 16:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Nein....... aber die Dichte von Stahl (Schraubenmaterial) ist bekannt. Das Innenvolumen eines Schuhkartons kann ermittelt werden. Also wird der Schuhkarton auf eine Waage gestellt, diese genullt, und der Karton dann mit Schrauben vollgeschüttet. Das ganze drei bis X mal machen und den Mittelwert der gemessenen Gewichte bilden. Beim Ausräumen nicht vergessen die Schrauben zu zählen. Anhand dieses Wertes und dem Volumen des Kartons kann die Anzahl an Schrauben im Vo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste stimmt nicht
Doc Snyder am 05.03.2007 um 22:55 Uhr (0)
Ah ja, danke. Das heißt also:RMKunterdrücken auf "Exemplar" = zählwirksam, RMKunterdrücken auf eine darunter aufgeführte Kompoente = nur optisch. Man kann also nur eine ganze Instanz der Anordnung komplett unterdrücken, oder? Ich wollte hingegen einzelne Unterbaugruppen der angeordneten Baugruppe zählwirksam unterdrücken, und das tats so nicht.Hintergrund ist, dass aus Gründen der geplanten Weiterentwicklung für eine aktuelle Bestellung für einzelne Unterbaugruppen geringere Produktionszahlen beschlossen w ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Muecke.1982 am 21.03.2021 um 10:54 Uhr (1)
Hallo miteinander, ich möchte aus Sperrholz mir ein Gitter zum zusammen stecken lasern lassen. Dafür habe ich immer Kästen von 16,66mm x 16,66 mm (24 Spalten und 45 zielen) in jeden Kasten müsse ein Pixel (3LED?s) eingebaut werden und die Stromversorgung gewährleistet werden. Ich habe mir also mit der Hilfslinien einen Kasten gezeichnet (16,66x50mm) in diesen Kasten habe ich mir jetzt alle so gezeichnet wie mein Sperrholz ausschauen muss. (ohne Konstruktionsreifen mit normelnen Linien ). Jetzt wollte ich m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : In CAD konstruiertes Blech zu Rohr biegen oder walzen
DonPaulus am 19.04.2013 um 07:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Knolle85:Hmmmm ^^ also nochmal konnt ich das nicht biegen, der wollte immer das gleiche Stück umbiegen, nie das "Andere". Bin halt ein Noob in Sachen Inventor ^^ Ich hoffe Ihr seht es mir nach Habe das Rohr nun zurück ins AutoCAD kopiert, das halbe Rohr gelöscht und eine Spiegelung direkt angefügt. Ein Rohr mit Löchern, so fetzt das Danke für die schnelle HilfeDann kann ich nur nochmal empfehlen meine ipt im Anhang weiter oben zu nutzen. Habe dort die Anordnung für die Löche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung gekrümmte Spirale
Wutz am 07.05.2017 um 19:09 Uhr (1)
Das Thema interessiert mich! Gibt es da Beispiele, Darstellungen, Links odereventuell Literatur wo man sich dazu einlesen kann, so daß man sich dasbesser mit einer gekrümmten Achse vorstellen kann?Zitat:Original erstellt von CANVAS:Nun, da ein jeder nicht weis was eine gekrümmte Achse ist, so möge er sich mit Wasserhaltung beschäftigen. Eventuell wären da Kenntnise über die Konstruktion (ja auch MasterModelling ist hier gefragt) eines Staudamms von Vorteil!? Na wer weis das schon...Achsen sollte man nicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : importiertes Volumen verschieben
Doc Snyder am 03.07.2006 um 13:15 Uhr (0)
Nicht dass ich das praktisch fände, aber so könnte es gehen:- am gewünschten neuen Ursprungspunkt einen Arbeitspunkt erzugen- Ebene auf drei Punkten: neuer Ursprungspunkt, alter Ursprungspunkt und irgendein Punkt- Skizze auf diese Ebene, neuen Ursprungspunkt und alten Ursprungspunkt projizieren, mit Linie verbinden und Länge der Linie bemaßen, Skizze schließen- Anordnung wählen, Linie als Richtung und Maß als Abstand wählen (Anzahl=default=2)- altes Volumen wegextrudieren oder mit Fläche_löschenStück entfe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geomerie entlang eines S
DanDee am 11.06.2003 um 12:43 Uhr (0)
Hallo Zusammen!! Ich habe ein fieses Problem. Ich möchte eine 2D-Geometrie entlang einer anderen über Abhängigkeiten bewegen. Das ganze mal im Aufbau: ich habe zwei Teilkreise (dafür habe ich zwei Bögen über "Bogen durch drei Punkte" erzeugt). Diese sind miteinander verbunden. Das ganze sieht ungefähr so wie ein S aus. Jetzt der Knackpunkt: ich möchte eine andere Geometrie (z.B. einen Kreis) entlang dieser Bögen bewegen. Der Kreis soll auf dem ersten entlang wandern und zu dem zweiten übergehen. Statt dess ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV 2008: Rotes Kreuz und fehlende Kante
Fyodor am 23.01.2008 um 10:13 Uhr (0)
Ich habe eine Lösung des Problems gefunden!Bei meinem Teil hatte ich ein Lochraster, das mit Einlaufradien versehen war. Erstellt wurde dieses Raster als Anordnung in einer Skizze, und anschließend über die Mittelpunkte gebohrt. Der Radius kam als letztes dran. Da ein paar der Löcher am Rand in meiner Einbausituation teilweise verdeckt waren, habe ich sie wieder unterdrückt (also in der Bohrungs-Maske die Mittelpunkte abgewählt). Danach trat der Fehler auf, ohne daß ich das fehlerhafte Element aufgezeigt b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
Schorsch am 11.08.2005 um 17:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dd55:... Hierzu ist nicht nur ein vollständiges Modell (alle Zähne), sondern auch ein exaktes Modell erforderlich, nämlich die Evolvente! ... Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth: Da würd ich mir einen Radsatz aber mal gern aus der Nähe ansehen .. Ich auch Dieter, was ist den das für ein Modul? 1 oder 2 schätze ich mal.Vor Jahren (noch mit MDT) hab ich mir auch mal die Mühe gemacht (aus dem selben Grund, Rapid Prototyping) eine Evolvente im Modul 1 zu modellieren. Damals ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann das jemand auf dem IV 5.3?
brainseks am 07.03.2003 um 14:30 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Uwe.Seiler: Hallo Tom, vielen Dank für Dein Beispiel, zuerst habe ich an mir selbst gezweifelt, da ich es nicht hinbekommen habe. Die Reihenfolge der Auswahl der Profil-Skizzen ist scheinbar massgebend ! Mit der mittleren Leitkurve, die von unserem Guten Geist vermasst wurde geht es nicht ? Zumindest nicht mit dem Inventor, da brainseks genau die mit SolidWorks verwendet hat. Naja, vermutlich habe ich die Parameter bzw. die Arbeitsweise des Loftbefehls noch nicht richtig v ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Große Baugruppen ableiten
Doc Snyder am 09.04.2007 um 23:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:...alle Teile doch im Koordinatensystems des Masters...Nur die abgeleiteten! Der Master ist doch hier eine Baugruppe, und enthält eine Reihe in sich schon fertiger Komponenten, und zwar die für das Gehäuse maßgeblichen, also eigentlich alle Lampen, Spiegel, Gitter, Sensoren, Kameras usw. usf., und das in ganz bestimmter variabler(!) Anordnung im Raum verteilt. Das ist eine ziemliche Fummelei, das hinzubiegen, und wenn ich die Master-BG nicht als reguläre Baugrupp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kette
Michael Puschner am 21.12.2008 um 22:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von solos:... Jetzt frage ich mich nur wie AKIRA das hinbekommen hat. Bei seiner Zeichnung passt ja alles perfekt! ...Er hat ja keine Anordnung benutzt, sondern Mitnehmer als Hilfsbauteile modelliert, die aufgrund von Formeln, welche deren Bewegung abschnittsweise definieren, animiert werden. Nur jedes dritte Kettenlied wird von so einem Mitnehmer bewegt. Die jeweils dazwischenliegenden Kettenglieder hat er mit Einfüge-Abhängigkeiten beweglich dazwischen gehängt. Dadurch fluchten z ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
Soffiken am 16.05.2018 um 11:59 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von M. Freitag:Als Bild mal ein Beispiel. Die Noppen auf der Platte sind eine Reihenanordung, aber an den Ecken fehlen die Noppen wegen der Abrundung. Hier konnten auch alle ausgeblenbdet werden, außer der Ersten. Die musste dan wegextruiert werden.Erklärt die Situation vielleicht, ohne das man evt. schlecht vorgedacht oder konstruiert hat.Gutes Beispiel.Ich hatte auch schon einmal so eine Situation. Es würde in dem Fall echt einige Zeit und Skizzen einsparen. Da man ja die äußerste ...
|
| In das Form Inventor wechseln |