|
Inventor : Schnitt-Nachbearbeitung
Matzesl am 03.12.2006 um 22:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:Nabend an alle Optimierer,es ist schwierig ohne Aufgabenstellung. Man weiß nicht, was gefordert ist, und was der Künstler selbst erdacht hat. Ich schreibe nur mal subjektive Eindrücke:- Die Flansche der Lagerbuchsen sind recht dünn. Das sind eher Tellerfedern; aber sie verhindern damit auch Klemmer an der Kegelradpaarung- Die Schrauben für die Befestigung der Lagerbuchsen sind etwas klein. Bei den Dichtungsdeckeln solls egal sein, aber auch da dünne Flansche- Festl ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : deftige Performanceprobleme mit wenigen Teilen
mtl3d am 03.05.2002 um 23:53 Uhr (0)
Hallo, Ich habe deftige Performanceprobleme mit einem Zusammenbau, der zwar verhältnismässig wenige ( 20 Teile tw. in Komponenten-Anordnung[24]), aber durchaus auch komplexere Teile enthält. Zu irgendeinem Zeitpunkt wurden die Probleme sehr heftig. Die Berechnungen dauerten 10-30 (!!!!) Minuten nach jedem Vorgang. Selbst das Anordnen kleiner Teile an diesen Bauteilen ist einfach katastrophal. Selbst Baugruppen mit über 1000 Teilen machen nicht im entferntesten solche Probleme. Die betroffenen beiden Hauptb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Experten gefragt Kette siumlieren
Little_Devil am 27.01.2009 um 08:19 Uhr (0)
Guten Morgen Roland,sorry aber Du bist nun mal der einzigste der sich meines Problemes an nimmt.Ich habe unserem Admin schöne Augen gemacht, sodaß er mir noch nen Laptop gegeben hat, der in nächster Zeit platt gemacht wird, damit ich 30 Tageversion IV2009 aufspielen kann.Das habe ich gestern noch gemacht und meine Skizze genauso hochgezogen wie Du. Vielen Dank für die vielen neuen Tipps.Mein Problem liegt einfach darin, das ich die Kettenglieder nicht um die Kurve bekomme. Habe selbst in Deinem Modell vers ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Oberflächenstruktur auf Erhebung erstellen
rode.damode am 18.03.2023 um 21:24 Uhr (1)
Je nachdem, wie dein Muster aussehen soll, hier eine Möglichkeit, das im Inventor zu tun:Speicher dein Teil unter einem anderen Namen.Mit "Versatz" verdickst du das neue Teil um den Betrag auf, wie dein Muster dick sein soll. Dann erstellst du deine Struktur-Skizze außerhalb deiner Kontur, die du dann in das neue Teil maximal bis zu einer definierten Mittelachse hinein mit Differenz extrudierst.Dabei reicht ein schmaler Bereich, der z.B. nur 1 Grad abdeckt. Diese Differenz-Extrusion kannst du dann als krei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ellyptischen Deckel auf Rohr modellieren
Andreas Gawin am 09.11.2011 um 07:52 Uhr (0)
Guten Morgen! Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: ....Ein kreisförmiger Deckel wäre sehr einfach samt Bohrungen als ebenes Modell erstellt und dann mit "Biegungsteil" auf Rohrdurchmesser gebogen....Ja, das klappt aber nur, wenn man das Lochbild vom Deckel in das Rohr durchbohrt. Werden im flachen Zustand die Lochbilder als polare Anordnung erzeugt, ergibt sich nach dem Runden der Bauteile ein Versatz der Lochmittelpunkte. Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Nein! ..Man sollte zwar mit dem ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor - Skizzen-Kontur vervielfachen
clemens1999 am 27.11.2021 um 12:15 Uhr (1)
Vielen Dank zunächst für Ihre Rückmeldung.Wie wäre das zu verstehen mit dem Feature? Also, dass ich nur diesen Teilbereich mache und anschließend über die Volumenkörperfeatures fortfahre?Grundsätzlich ist es mir gleich, dachte mir halt dass es durch die Skizze gleich komplett definiert wäre.Denn zur weiteren Erklärung hätte ich ebenfalls ein weiteres Problem.Ich würde eben über das Sweeping Tool einen schlangenförmiges Profil eben mit dieser Mittellinie erstellen und anschließend sweepen. (Rechteck-Grundfo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ungewollt bewegliche Arbeitsflächen!
Butzi am 21.06.2007 um 18:39 Uhr (0)
Hallo Roland,EBCAK gefällt mir Das erklärt einiges - Bist Du sicher, das Du diese Methode mit den Ebenen benötigst? Ginge das nicht auch einfach mit Abhängigkeiten von der Fläche auf Punkte und Kanten?Für diese eine Abhängigkeit musste ich mir leider die Arbeitsfläche zur Hilfe holen! Anders gings nicht. - Bist Du sicher, daas Du diese Steine alle einzeln einfügen und constrainen musst? Ginge nicht eventuell auch Anordnung?Die Baugruppe ist später ein Schaubild in einem Fachbuch für feuerfeste Ausmauerun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten in Baugruppe anhand Skizze/Pfad anordnen
Doc Snyder am 19.12.2010 um 18:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von schabi0815:...Inv. crasht noch immer Es gibt da eine kritische Stelle in Deinem Modell, und zwar den Unterschied zwischen einem Loch in der Biegung und einem in der Geraden. Versuche mal:1. In dem Ausklappmenü [] von identisch auf anpassen umzustellen. 1a: Die 1. Bohrung nicht in dem gebogenen, sondern in dem geraden Stück anlegen und (ausnahmsweise mal) nicht bis sondern mit einer Tiefenangabe bohren.2. Keine Bohrung machen, sondern (ausnahmsweise mal) eine Extrusion in beide ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komme einfach nicht drauf
Andreas Gawin am 19.08.2007 um 15:48 Uhr (0)
Hallo Henry,den ursprünglichen Wunsch hatte ich komplett missverstanden. Ich hoffe jetzt das Teil richtig umgesetzt zu haben.Deine Datei habe ich erfolglos zu ändern versucht. Es gäbe zwar die Möglichkeit, mit Anordnung an einem schrägen Pfad etwas zu machen, letztendlich ist das Ergebnis aber unbefriedigend. Eine solche Blechkontur sollte ja möglichst leicht zu ändern sein. Dazu muss zwingend der Grundkörper leicht zu steuern sein. Deshalb habe ich das ganze neu modelliert. 2 Dateien anbei.In der ersten ( ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnitt-Nachbearbeitung
W. Holzwarth am 03.12.2006 um 20:07 Uhr (0)
Nabend an alle Optimierer,es ist schwierig ohne Aufgabenstellung. Man weiß nicht, was gefordert ist, und was der Künstler selbst erdacht hat. Ich schreibe nur mal subjektive Eindrücke:- Die Flansche der Lagerbuchsen sind recht dünn. Das sind eher Tellerfedern; aber sie verhindern damit auch Klemmer an der Kegelradpaarung- Die Schrauben für die Befestigung der Lagerbuchsen sind etwas klein. Bei den Dichtungsdeckeln solls egal sein, aber auch da dünne Flansche- Festlager für die große Kegelradwelle näher am ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zahnraddarstellung
Doc Snyder am 28.10.2004 um 15:22 Uhr (0)
Hi Werner,nee, Umstellen wohl nicht, aber Du könntest im Nachhinein einen Teil der Zahnlücken mit einer zusätzlichen Extrusion auffüllen. Allerdings hast Du dann auch in der iam nur die übriggegebliebenen Lücken. Du musst auch darauf achten, dass Du keine der für die mitgelieferten Abhängigkeiten benutzten Flächen zukleisterst, dann gibts Mecker. Diese Flächen liegen in der Nähe des zunächst vereinbarten Zahneingriffs, aber dort willst Du ja wahrscheinlich sowieso die Zahnlücken behalten.Noch eins: Du soll ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elipse
Doc Snyder am 16.12.2007 um 23:51 Uhr (0)
Danke, Michael!Aber: [Als ich das Folgende schrieb, kannte ich Michaels zweite Erklärung noch nicht.]Ich habe mir das Ding ziemlich genau angesehen, und die Wölbung der Oberseite ließ auch mich zunächst anders denken, aber ich bin der Ansicht, dass es völlig spiegelsymmetrisch ist. Für eine asymmetrische Anordnung der Zuordnungslinien erkenne ich den Grund nicht.Allerdings werte ich die Tatsache, dass die Zuordnungslinien ja nun mal offensichtlich asmmetrisch gelegt werden, als starkes Indiz dafür, dass da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einspritzpumpe
Roland Schröder am 24.06.2013 um 13:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von detect:Und es gibt auch keinen anderen Weg, die Feder beweglich darzustellen, richtig?Es gibt einen lustigen kleinen Pfusch, der viel Rechenzeit spart: Statt einer Drahtwendel modelliert man einen Drahtring angeordnet über "Kurvenlänge" (eine Option bei Anordnung), die "Kurvenlänge" ist dann eine Skizzenlinie zwischen zwei adaptiv projizierten Punkten, evtl noch mit einem bemaßten Versatz für den Endabstand.Das kann der PC wesentlich schneller rechnen, und man kann es optisch wi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |