|
Inventor : Rändel erstellen
Dr.Uhrtick am 08.09.2009 um 10:34 Uhr (0)
Hallo,Erstellen einer automatischen Rändelung kenne ich nicht,am einfachsten geht es indem mann eine Arbeitsebene durch die Rotationsachse des Drehteiles legt.Auf dieser Arbeitsebene legt man eine neue Skizze.Die Geometrie für die Rändelung wird auf dieser Skizze erstellt sodass sie vor der Stirnfläche beginnt und entprechend der gewünschten Tiefe in die Mantelfläche des Drehteiles hineinragt.Mit dem Befehl Spirale, (entweder rechts oder links)in dem man die Steigung und die Länge festlegen kann erstellt m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ungewollt bewegliche Arbeitsflächen!
Butzi am 22.06.2007 um 14:32 Uhr (0)
Hallo,erstmal danke nochmal für eure Antworten!Zitat thomas109:Aaaalso: Karten auf den Tisch , was brauchst Du wirklich .Und dann sagen wir Dir, wie das effizient geht.Passend, passend, fluchtend dürfte hier bestenfalls die zweitbeste Variante sein.Habe es jetzt nur mit Abhängigkeiten hinbekommen, heute hatte ich dann Zeit mich richtig damit zu beschäftigen!Zitat Michael Puschner:Ein Arbeitselement in einer Baugruppe ist grundsätzlich eine seltene Ausnahme. Hier ist die Methodik mit Sicherheit eine gän ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehr als 46.000 Teile möglich?
Dieter Scholz am 17.04.2002 um 17:54 Uhr (0)
Hallo Robby, Bernhard hat Recht. Ich würde bei der Baugruppengröße nicht mit derart detailierten Tetris-Bauteilen (L40 / R40)arbeiten. Mein Output ist immer die Zg-Ableitung und die würde schon in der einfachen Baugruppe die Bohrung des Parts als Fliegendreck darstellen von den Rundungen mal abgesehen. Hatte die Bg. RL10x100000.iam hochgeladen, auch trotz Drahtmodus dauert Der Bildaufbau nach Berühren der Spacemouse mehrere Minuten. An kopieren oder rchteckige Anordnung gar nicht zu denken, es sei denn man ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : rechteckige Anordnung
Doc Snyder am 30.03.2006 um 10:41 Uhr (0)
Moin Tscharlie,bitte um Verzeihung, wenn das vorwurfsvoll klang. Ich war vielleicht etwas schroff, weil ich auf so Vorschläge, jemand anders möge bitte mal ne Liste schreiben, immer etwas allergisch regiere. Aber es gibt ja tatsächlich schon so was Ähnliches: die FAQ-Seiten von Jürgen (invhp), dieses Projekt verdient zweifellos lobend erwähnt zu werden, aber Du wirst es schon kennen.Von den Nur-Lesern (und den tugendhaften Suche-Benutzern, die auch zu loben sind!) bekommt man ja nichts mit außer dem "Views ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralenförmige Anordnung
Doc Snyder am 14.12.2004 um 15:34 Uhr (0)
So, hier Beispiel. Bei mehr als swm. ein Dutzend Bauteile ist das natürlich Plackerei, aber auch hier war ich froh, die Tastatur benutzen zu können (c für Constraints, Return für Anwenden, Strg-c und Stg-v um die Formeln zu übertragen). Und dann geht es eigentlich ganz fix. (Das Tippen hat länger gedauert.) Es sind jetzt genau drei Abhängigkeiten pro Exemplar, also nicht mehr als Standard, und zwar in Serienfertigung, also relativ schnell erstellt. Man könnte auch die Winkel zwischen den Exemplaren mit Abh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Sweepingpfad für einen Krümmer
Blätschkapp am 21.05.2011 um 21:30 Uhr (0)
Hallo erstmal,ich möchte einen Krümmer im IV2008 Pro nachzeichen. Ich hab jetzt schon alles mögliche probiert einen Sweepingpfad für das Rohr zu erstellen. Teils mit 3D Skizze, 2D Skizze und Arbeitsebenen usw., ich bekomme es einfach nicht hin! Das Rohr mit dem Radius 50, geht etwas schräg nach unten und soll dann in das Rohr mit dem Radius 80 übergehen, das dann wiederrum zentrisch an die Bohrung der Dreiecksplatte anschließt.Für das Rohr mit R50 habe ich keinen Winkel, wie schräg das nach unten gehen sol ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
Xantes am 08.05.2018 um 05:42 Uhr (1)
Also, dann will ich mal ausführlich reden, auch wenn das hier eher ungewöhnlich ist!Wenn ich ein Muster machen will, muss ich das erste Element platzieren. Das kann ich auf verschiedene Weise machen. Auf jeden Fall sind dann von den Bezugselementen Maße anzutragen. Nach der Erstellung des ersten Elementes wähle ich die Funktion des Musters und gebe die Richtungen an. Jetzt will ich das erste Element löschen, was nicht geht. Also, verschiebe ich das Muster so, dass das erste Element auf dem Platz des letzte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schubkette einem Pfad folgen lassen
Doc Snyder am 13.01.2012 um 17:09 Uhr (0)
Moin!Bei so vielen Kettengliedern sehe ich kaum Chancen, das in einer iam bewegt zu bekommen. Beim kleinsten Anlass kippen einem die Kettenglieder um, denn das sind dann ja auch theoretisch richtige Lösungen.Mit einer gewissen Ungenauigkeit lässt sich so eine Kette aber sehr gut in einem ipt (!) modellieren, und zwar mittels Anordnung am Pfad. Die Radien dieses Pfades lassen sich so anpassen, dass die Bolzen sowohl in der Kurve als auch auf den geraden Stücken auf der von der Mechanik vorgegebenen Linie li ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraubenverbindung in runder anordnung
Matzesl am 29.11.2006 um 11:39 Uhr (0)
ich arbeite mit version 11. hatte eigendlich auch gedacht, dass das einfacher geht, womöglich mach ich da irgeneinen basisfehler. ich hab die bohrungen nun alle rundum angeordnet, vielleicht kannst du mir einfach die schritte durchgeben die ich machen muss. ich fang mal an:-schraubenverbindugn öffnen-nach bohrung wählen-startebene definieren-bohrung wählenjetzt bin ich unsicher. ich mach jetzt so weiter:-schraube hinzufügen-schraube auswählen-dann nachträglich die länge anpassenjetzt würd ich auf "neue boh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geld verdienen mit Inventor ???????
lbcad am 26.11.2002 um 18:45 Uhr (7)
Hallo Achim,wenigstens ist es schön zu hören, daß es geht.Es ist nun nicht so, daß ich gedacht habe, daß man vom ersten Tag an effektiv damit arbeiten kann. Aber warum:- ist es nicht möglich, die Zeichnungsbearbeitung so ergonomisch zu machen, wie Mech PP. Schließlich ist es Autodesk gewesen, die bei der Einführung der letzten Releases gesagt haben, daß sie durch die bessere Anordnung von Befehlen, durch die durchgängigere Philosophie der Bedienung eine Steigerung der Effektivität von x% ermöglichen würden ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neues Bauteil auf Bohrungspunkte automatisch ausrichten?
JayHH am 23.05.2010 um 14:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r: [QUOTE]Original erstellt von JayHH:[i]Andernfalls MUSS ich tatsächlich jede Bohrung für ein I-mate auswählen!Nein, denn darum geht es ja gerade bei iMates, daß sie automatisch an das passende Gegenstück beim Einfügen der Komponente hinspringen.Vorbereitung und Anwendung nachzulesen hinter F1 ...[/i][/QUOTE]Kann ich leider nicht nachvollziehen!Angenommen:Ich habe 1 Schraube konstruiert, die als Imate erstellt wird und Abhängigkeit "ausgerichtet" hat.Jetzt erstell ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schrauben radial in eine Zylindeförmige Nabe plazieren. Workflow?
Husky am 21.06.2009 um 15:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mikromeister:Hallo Mathias,danke für das Beispiel, genau so schaut es aus.Ich bin allerdings prinzipiell gegen solche Krückenkonstruktionen, weil das zu Fehlern führt wenn der Nabendurchmesser verändert wird.Die physikalisch richtige und verständliche Bedingung ist, dass die Schraube auf die Welle drückt, nicht dass der Schraubenkopf einen gewissen Abstand vom Aussendurchmesser hat.Die tangentialen Ebenen müssen ja auch erstmal gerzeugt werden und das kostet Mühe.Ich skizziere ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Drahtgitter erstellen, wie?
VORTEX59 am 17.06.2015 um 14:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Halt mal den Ball flach!Gitter u. ä. per Anordnung voll detailliert auszumodellieren, ist eine der schlimmsten Fallgruben, in die man als Anfänger geraten kann. Davor zu warnen, ist ein Gebot von Vernunft und Anstand.Applaus Applaus für Deine Worte...Nur mal so lieber Herr Erhobenenzeigefingerträger!Es ist hier in diesem Teil des Forum mittlerweile für selbsternannte Heilige und Besserwisser üblich, nicht über den eigenen Tellerrand zu schauen.1. Fast täglicher S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |