Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.583
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2705 - 2717, 2805 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Anordnung sec.
Inventor : Polar Anordnung Unterdrueckung
LumZeich am 20.06.2013 um 09:14 Uhr (0)
Guten Morgen Miteinander,Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Ein möglicher Weg ist, die Skizze auf eine Arbeitsebenen zu legen, deren Lage im Raum sich über z.B. einen Winkelparameter bestimmt.diesen Einfall hatte ich ebenfalls:Zitat:Original erstellt von LumZeich:Skizze an Achse des Bauteils mit Winkelabhaengigkeit zu Grundebene festlegen.Auf diese Ebene die Skizze setzen, Extrusion, fertig.Die Ebene liesse sich ueber die Winkelabhaengigkeit mit einem einzigen Parameterwert aendern und ich haette ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Punkte verwenden
murphy2 am 17.10.2006 um 00:20 Uhr (0)
Hab mir das jetzt mal in den 10er IV geholt und angschaut. Das sind keine Ebenen, sondern gewölbte Flächen.Bei mir waren die Punkte auf X und Y in Spalten und Reihen, da kann man die auf Ebenen projizieren und Splines durchlegen, die dann über Erhebung zu einer Ebene verbinden. Hier liegt der Fall schwieriger, weil eben keine Spalen/Zeilen-Anordnung gegeben ist.Dann hab ich auch bei den anderen Progs geschaut, aber nichts brauchbares gefunden und von MAX nach IV, der Weg ist ziemlich zu.Aber - die Chancen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung folgen fehlt, Bohrungen / Schraubverbindungen
Draco Malfoy am 12.06.2020 um 19:16 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Wenn Du Dich aber noch weiter in Deine Pöbelei reinsteigerst, wird auch niemand mehr Lust haben, Dir zu helfen.Pöbeli ? Pöbelei hast du mir gesagt ? Auf dem Niveau muss ich mich mit niemandem unterhalten. Ich habe hier keiner Fliege was getan, diese haltlose Unterstellungen und erbärmliche Insinuationen möchte ich noch nicht einmal kommentieren. Ich muss soetwas weder im virtuellen noch im reelen Leben über mich ergehen lassen.Zitat:Und wenn es noch schlimmer wir ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fehelermeldung bei aktualisierung der Biegung
Michael Puschner am 28.06.2007 um 16:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Alexander_M:... über Erhebung kann ich keine Fläche "extrudieren" nur über Verdickung. ...So war es auch gar nicht gemeint. Das Verdicken der Flächen ist schon OK. Die Flächen selbst mit Erhebung zu erzeugen, das wäre besser. Das Problem hat seine Wurzel nämlich in der 3D-Skizze des Skelett-Bauteils.Statt der vielen Umgrenzugsflächen erstellt man also, ähnlich wie in meinem Beispiel, für jedes der vier Teile eine Erhebung, die die Ober- und Unterkontur mit einem Flächenverbund ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Muecke.1982 am 22.03.2021 um 16:53 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hochvakuum:Moin,würde es bei der Laserbude um die Ecke versuchen. Sind ja nicht mehr so selten.Kannst dir dann auch den Versand sparen.Kenne  leider keine hier :-( Zitat:Original erstellt von Hochvakuum:[iKenne die Anforderungen nicht. Verzinkt und lasern ist von der Schnittqualität nicht immer der Brüller.Würde auf ein St 1203 oder 1205 gehen in 2,99 oder 2,5mm dicke. Rostfreie Oberfläche. Zumndest das 1203 sollte jeder rumliegen haben.[/i]Die teile werden ineinander gesteckt, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Biegform erzeugen
Doc Snyder am 08.09.2006 um 02:23 Uhr (0)
Hallo Harry!Kreisquerschnitt war halt angesagt , mein Verfahren geht aber mit allen gerundeten Formen. (Bei scharfkantigen Formen ist die Trennlinie ja ohnehin meist klar an einer bestimmten Kante, und wenn nicht, gibt mein Verfahren einen eindeutigen Hinweis, welche Kante die richtige ist. Mein erstes Beispiel, das mit den Geraden und Bögen, hat auch bei mir schon irgendwo eine Macke. Man müsste es noch ein Mal ganz neu aufbauen, um zu sehen, ob das ein systematischer Fehler ist oder nur in dem einen Bei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
stevieda am 11.08.2005 um 09:45 Uhr (0)
Hallo Mathias,abgesehen davon, dass ich Deinen Beitrag nicht sehr höflich fand, hat das ganze durchaus nichts mit Spielerei zu tun. Ebenso wenig stellt dies eine Beschäftigungstherapie für den Zeichen-"Stift" dar.Die korrekte Darstellung eines Zahnrads ermöglicht eine fehlerfreie CAD/CAM-Kopplung. Das Unternehmen, welches dieses zu entwickelnde Tool einsetzen wird, legt großen Wert auf die Genauigkeit der Zahnradmodellierung, da geringe Abweichungen von der Evolvente zu einem Fehlverhalten im Getriebe führ ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Globoidkurve modellieren
Doc Snyder am 13.12.2012 um 21:57 Uhr (0)
Hallo Tobi,und Herzlich Willkommen auf CAD.de!  Eine schöne Aufgabe!  Frage allerdings: Vollführt der Rollenstern hier die kontinuierliche Bewegung  und die Kurvenscheibe die Rast-In Rast-Bewegung oder umgekehrt?Der Ansatz, über eine Reihe einzelner Positionen zu modellieren, ist nicht schlecht, aber nicht geeignet, die Kurvenflächen wirklich zu erzeugen. Es entstehen so nur zahlreiche einzelne Facetten. Das reicht, um am Bildschirm einen Eindruck von der Kurve zu bekommen, aber nicht, um danach zu fräse ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponentenanordnung spezial
Doc Snyder am 18.04.2005 um 16:11 Uhr (0)
Hallo Mario, eine böse Falle bei solchen variablen Anordnungen ist, dass das letzte Element so nicht existiert. Es ist immer Nr.5 oder Nr.30 oder so, und wenn Du die Anzahl änderst, gibt es schnell Ärger mit verwaisten oder verschobenen Abhängigkeiten. Aus diesem Grund würde ich zunächst die Ecken mit einzelnen Stäben besetzen, die als identifizierte Exemplare dort immer verbleiben. Aus demselben Grund ist es auch unmöglich, eine befriedigende Lösung duch unterdrückte Komponenten der Anordnung zu erhalte ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verschieben eines Bauteils/-gruppe an einem Pfad
Doc Snyder am 27.04.2007 um 14:25 Uhr (0)
Moin!Bewegen mit der Maus vergiss am besten sofort wieder, das steckt spätestens bei sieben Kettengliedern fest, das ist einfach zu viel für den Rechner. Animation geht schon eher, weil dann wenigstens die Mausauswertung unterbleibt. Problem bleiben aber immer die vielen nötigen Abhängigkeiten, die sind "von Natur aus" rechenintensiv und oft auch zweideutig und schlagen dann um, ganz besonders wenn sich da noch etwas bewegen kann und soll.Bessere Erfahrungen habe ich gemacht mit Kette als ein (!) adaptives ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Tellerfeder - Abhändigkeit
nagmanuna am 04.10.2015 um 19:35 Uhr (1)
Ich habe einen Screenshot hochgeladen. Die roten Kontaktpunkte bzw Kontaktkreise sollten in Abhängigkeit gebracht werden. Ich hab die Feder eher per Auge und Maus geschoben.Autodidaktisch trifft eher zu. Die Grundlagenschulung ist das nötigste Grundwissen welches in der Uni beigebracht wird.Zitat:Original erstellt von AnMay:wenn sonst nichts geht, dann kannst du nicht nur Flächen sondern auch Kurven (z. B. den oberen oder den unteren Kreis der Tellerfeder auf eine Wellenschulter) in Abhängigkeit bringen.Ab ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Reifenprofil abwickeln
ZKG am 21.06.2013 um 12:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:...Etwas weit greifend, aber wegen der modelliertechnischen Bedeutung hier doch von Interesse ist die Frage, ob diese Form auch im wirklichen Einsatz vorteilhaft ist. Eventuell würde man ja die Stollenflanken doch lieber parallel oder sogar konisch machen wollen, z.B. damit der Dreck besser aus den Zwischenräumen fällt. Prägen auf Fläche und konisch Prägen geht allerdings nicht gleichzeitig. Solche Spezialwünsche sind dann nur erfüllbar, wenn man die Modellierung ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Frage zum Erstellen von Bohrungen mit Senkung/Tasche
Muecke.1982 am 28.09.2025 um 10:35 Uhr (1)
Hallo zusammen, hallo Manfred,ich habe mir heute deine IPT etwas genauer angeschaut und hätte zu einigen Schritten ein paar Fragen – einfach, um deine Herangehensweise besser zu verstehen.Grundsätzlich ist es ja völlig in Ordnung, dass jeder seinen eigenen Weg findet, ein Modell aufzubauen. Ich merke aber, dass ich mich mit einigen Dingen noch etwas schwer tue – wahrscheinlich, weil mir bestimmte Abläufe oder Hintergründe (noch) nicht ganz klar sind. Deshalb hinterfrage ich an manchen Stellen deinen Aufbau ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz