|
Inventor : Bauteilübergreifende Konstruktion von Blechbauteilen verschiedener Stärke
Andreas Gawin am 07.12.2011 um 22:12 Uhr (1)
3.) Erstellung des Oberteils "IVF-63_Oberteil.ipt"Vorbereitung:Zur Erstellung des Unterteils werden folgende Komponenten aus der Quelldatei "IVF-63_Layout" abgeleitet:-- die Skizze "SK_Oberteil"-- die Skizze "SK_Konturlasche_Oberteil"-- die Skizze "SK_Loch"-- die Skizze "SK_Rohrquerschnitt"-- der Benutzerparameter "Blechstärke_Oberteil"-- der Benutzerparameter "Lochachsabstand"-- der Benutzerparameter "Anzahl"In den Blechstandards wird im Feld "Stärke" der aus der Quelldatei abgeleitete Parameter "Blechstä ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spline gleichmässig unterteilen
Michael Puschner am 01.06.2007 um 16:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dechgo:... ich weiss nur nich wie ich ihn gleichmässig unterteile und mir dann die Parameter der Punkte ausgeben lassen kann.Naja vielleicht kann das Inventor ja nicht. ...Klar kann das der IV11 ... nem Inventör is nix zu schwör! Punkte auf einem Spline gleichmäßig verteilen kann man, indem man an den Anfang eine Arbeitspunkt setzt und diesen dann mit einer "Rechteckigen Anordung" (Element-Anordnung) auf dem Spline gleichmäßig anordnet.An einem beliebigen Punkt die Krümmun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
stevieda am 10.08.2005 um 08:37 Uhr (0)
Hallo zusammen,@PeterW:die Zahnlücke wurde in meinem Fall als Spirale ausgeführt, da das Sweep-Feature nicht den erwünschten Verlauf mit sich bringt. Das Problem ist, dass ich keine schräg angelegte AE nutzen kann: Die Evolvente eines schräg verzahnten Zahnrads findet sich im Stirnschnitt wieder. Im Normalschnitt dagegen habe ich keine echte Evolvente und kann aus diesem Grund nicht in einer schrägen Ebene skizzieren. Das Sweeping habe ich auch schon probiert, aber leider ist die Orientierung der Skizze im ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilübergreifende Konstruktion von Blechbauteilen verschiedener Stärke
Andreas Gawin am 07.12.2011 um 22:11 Uhr (1)
2.) Erstellung des Unterteils "IVF-63_Unterteil.ipt"Vorbereitung:Zur Erstellung des Unterteils werden folgende Komponenten aus der Quelldatei "IVF-63_Layout" abgeleitet:-- die Skizze "SK_Unterteil"-- die Skizze "SK_Konturlasche_Unterteil"-- die Skizze "SK_Loch"-- die Skizze "SK_Rohrquerschnitt"-- der Benutzerparameter "Blechstärke_Unterteil"-- der Benutzerparameter "Lochachsabstand"-- der Benutzerparameter "Anzahl"In den Blechstandards wird im Feld "Stärke" der aus der Quelldatei abgeleitete Parameter "Ble ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
Xantes am 16.05.2018 um 15:11 Uhr (1)
Hallo Mister M.Zitat:Nix schlechtes Beispiel. Es geht halt nicht, weil es keine Mitte gibt. Bevor Du solchen Unsinn schreibst, solltest Du die Funktion mal prüfen, testen, es muss keine gerade Anzahl sein, gib 2, 3, 4 und 5 ein und staune!Gruß, UweGut, gehen wir mal auf die sturen Mitglieder ein!Ein Muster hat die Eigenschaft, dass ich nur ein Element erzeugen muss. Das ist immer so. Jetzt stellt man später fest, man hat leider falsch angefangen, was nun?Wir sind uns doch einig, dass man nur ein Element n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Speicherauslastung ufert endlos aus
Doc Snyder am 14.08.2009 um 00:00 Uhr (0)
Hallo Björn,das ist ziemlich genau auch meine Struktur. Ich habe eine Baugruppe von Katalogkomponenten, die in einer bestimmten Anordnung im Raum stehen müssen; das nenne ich MasterAssembly.|Davon abgeleitet ein ipt, da nur ein ipt als Fläche ableitbar ist; das nenne ich MasterBody.|Davon abgeleitet ein ipt mit dem Flächenmodell der zu umhausenden Komponenten. Außerdem gibt es darin auch ebenso entstandene AK der bereits bestehenden Nachbarbaugruppen, um zum verfügbaren Platz und zu den bestehenden Anschlu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2009: Eigenartiges spiegeln
Doc Snyder am 13.08.2009 um 18:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Frank_Schalla:...kommt der Erfinder aber teilweise bei den wiederverwendeten Teilen mit der Ausrichtung im Raum durcheinander.Oh, vielen Dank Frank für den Hinweis! Das kannte ich noch nicht, aber mir war heute aufgefallen, dass da eine Unbestimmtheit herrscht. Das ist nämlich kein Fehler, das geht rein logisch nicht besser. Beim Spiegeln ist die Lage eindeutig definiert, bei der Wiederverwendung aber nicht; da ergeben sich genau die genannten Freiheitsgrade. (Das kärgliche RMK ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komplizierte Abhängigkeit
Doc Snyder am 02.03.2007 um 12:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:...auf einer der Ursprungsebenen...das ist nicht der Fall!Es gibt sehr viele Ursprungsebenen, jede Komponente hat drei eigene, und wenn man nicht gerade strengstes Mastermodelling betreibt, liegen die alle woanders. Ob das hier möglich wäre, kann ich anhand Deiner Bilder nicht erkennen und es ist ja auch Deine Sache, wie Du das machst. Ich wollte das in dem Zusammenhang nur noch mal erwähnt haben, dass man durch bedachtes Modellieren dafür sorgen kann, dass bei solchen Bo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2009 bemaßt keine Lochkreise mehr
Karsten B. am 17.01.2011 um 12:52 Uhr (0)
Hallo, seit heut urplötzlich bemaßt Inventor keinen Lochkreis mehr, und auch die Winkelbemaßung funktioniert nicht mehr richtig.Ich möchte die Bohrungen außen bemaßen, die die mit A1, A2, A3... bezeichnet sind.Normal kenne ich das so, das ich mittels "zentrierte Anordnung" einen Mittelpunkt festlege und dann die einzelnen Bohrungen anklicke. Dabei werden dann ja die Mittellinien und der Lochkreis erstellt.Dann klicke ich die Mittellinie der ersten Bohrung an und die Mittellinie der zweiten Bohrung und der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
Uwe.Seiler am 27.11.2002 um 12:33 Uhr (0)
Hallo Inventor-Kollegen, @thomas + @Robby: Vielen Dank für Euere Bemühungen, aber der Weg über die abgeleitete Komponente zu gehen ist für mich nicht zufriedenstellend. Besser als gar nichts, aber ich erwarte doch mehr vom Inventor ! Mein Beispiel hier im Forum trifft ja auch nicht ganz meinen Fall, da 6 Teile frei im Raum hängen, die werden aber später noch zusammengeführt. Somit ist es keine Baugruppe, sondern ein Einzelteil, bei dem eine Komponente eben mehrfach vorkommt. @Holzwarth Dein Vorschlag schei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametersteuerung
Doc Snyder am 17.08.2009 um 23:27 Uhr (0)
Na, das Problem ist doch, dass Du die Ausgleichsplatte ohne iAssembly nicht nur "als Möglichkeit" in der iam haben kannst sondern dass sie immer "wirklich" eingefügt sein muss. Damit sie immer eingefügt sein kann, ohne in der Stückliste aufgeführt zu werden, kommt sie auf Referenz. Dann ist sie in den Fällen ohne Ausgleichsplatte da, wird aber nicht gezählt.Wenn die Ausgleichsplatte da sein und auch gezählt werden soll, kannst Du mithilfe der Anordnung rein über die Parameter ein weiteres Exemplar der Ausg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2008 Spiegeln verändern in Baugruppe
Doc Snyder am 23.11.2009 um 21:23 Uhr (0)
1. Aus dem Alter bin ich nun raus.2. Es gibt auch symmetrische Schuhe (z.B. meine Flauschfellpantoffeln ). Bei Bauteilen finde ich Symmetrie auch eine erstrebenswerte Eigenschaft, nicht nur wegen der Verwendung gegenüber, sondern auch wegen weniger Ausschuss bei der Fertigung (nach Murphy wären das 50% ). Insofern erledige ich das "Spiegeln" auch sehr oft mit der runden Anordnung. Bei den nicht symmetrischen Bauteilen bringt mir mein MMMM (manisch-masochistisches Mastermodelling) folgenden Vorteil: 80 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : A4 idw auf A0 idw anordnen
Michael Puschner am 29.03.2007 um 11:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Scholle1980:... Ich muss mich jeden Tag mit solchen grossen Zeichnungen rum schlagen weil unsere Konstrukteure alles immer auf eine machen mir ist es auf einzelnen Blättern auch lieber. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoMan sollte solche Wünsche nach Anordnung von mehreren Zeichnungen auf ein großes Blatt immer genauestens hinterfragen. Ich habe schon einen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |